"Welche Vorkenntnisse habe ich?"
"Menschen, die eine Sprache lernen möchten, brauchen Informationen", erklärt Beatrice Winkler von der Volkshochschule Karlsruhe. "Wer Vorkenntnisse mitbringt, muss wissen: Wie gut bin ich denn? Wie weit fortgeschritten bin ich denn?" Vielleicht stelle sich auch die Frage nach der Lernform: "Lerne ich besser in einer Gruppe vor Ort oder online? Möchte ich flexibel sein?" Dazu hat die vhs Karlsruhe erstmals einen Ratgeber aufgelegt, der die aktuellen Kurse abdeckt und gerade neu erschienen ist.
Kurse in über 30 Sprachen – ideal für deutsche Muttersprachler, aber auch für Englischsprechende
Aktuell werden Kurse für über 30 Fremdsprachen angeboten, darunter Arabisch, Koreanisch, Türkisch, Swahili, Ukrainisch, Russisch, Portugiesisch oder Hebräisch. "In den Fortgeschrittenen-Kursen unterhalten sich die Teilnehmer in der jeweils zu lernenden Sprache – ob man dann deutscher Muttersprachler ist oder beispielsweise Englisch oder Chinesisch als Muttersprache spricht, ist zweitrangig." Im Grundkurs helfen deutsche Sprachkenntnisse, so Winkler. Natürlich wird auch Deutsch als Fremdsprache an der vhs Karlsruhe angeboten, der Ratgeber richtet sich allerdings an alle Menschen, die eine andere Fremdsprache erlernen möchten.

Auch Fachwissen-Kurse möglich
"Manche Kurse bereiten gezielt für Reisen vor: wie man sich verhält, was man unterlassen sollte, kulturelle Missverständnisse. Es gibt auch Kurse für die Berufswelt – Business Englisch, mitunter hatten wir auch Englisch für bestimmte Berufsstände wie Mediziner oder Rechtsanwälte, da Fachbegriffe und Umschreibungen gefragt sind." Wenn sich eine kleine Gruppe Interessenten meldet, die eine besondere Spezialisierung wünscht, können wir auch hier ein Angebot machen.
Sie erinnert sich an eine Gruppe: "Die Mitarbeiter waren in der Fertigung beschäftigt. Sie mussten nach Indien reisen, weil die Fertigung dahin ausgelagert wurde. Sie mussten mit den Lieferanten reden, die Prüfstücke abnehmen. Sie mussten innerhalb eines halben Jahres Indisch lernen. Es geht!", fasst sie zusammen. "Die Herren haben sich bestimmt nicht immer so leicht getan wie jemand, der die vierte Fremdsprache lernt, weil es ihm Freude macht und zufliegt – sie haben dann anders gelernt und viel geübt." Nach Wunsch bekommen die Teilnehmer nach jedem Kurs eine Bescheinigung. "Für einige Kurse gibt es auch internationale Zertifikate."
"Fahrradfahren lernt man nicht durch Hinschauen, sondern durch Fahren"
Die Kurse finden – wie erwähnt – möglichst in der Kurssprache statt. "Generell ist es wichtig, von Anfang an so viel wie möglich in der neuen Sprache zu sprechen: Lernen fügt sich über das Ohr ins Gehirn, das betrifft auch Redewendungen, Frage- und Satzstellungen. Fahrradfahren lernen sie nicht durch Hinschauen, sondern durch Fahren." Davor solle man keine Angst haben, betont Winkler. "In einem Chinesisch-Kurs kommt es beispielsweise stark auf Betonungen an. Die Dozenten werden sich zwar bemühen, so viel wie möglich in der fremden Sprache zu präsentieren, damit es sich besser einprägt. Dabei werden die Teilnehmer allerdings nicht ‚überrannt‘, sondern an die Hand genommen." Gerade diese sehr individuelle Betreuung der Lernenden durch die Kursleitung zeichne die vhs aus, betont Winkler.
Die Dozenten und Dozentinnen werden teilweise in Podcasts vorgestellt. Mancher stellt fünf Wörter vor, erzählt dazu beispielsweise einen Witz. "Das sind Eselsbrücken auf hohem Niveau!", meint Winkler schmunzelnd.

Über 300 Kurse mit mehr als 30 Sprachen
Den Sprachratgeber gibt es indes kostenlos in gedruckter Fassung an der vhs (Kaiserallee 12e) oder beispielsweise in städtischen Buchhandlungen oder im Rathaus am Marktplatz. In der Broschüre sind über 300 Kurse enthalten, samt unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden – darunter alles vom kurzen Schnupperkurs-Termin bis zum umfangreichen Seminar mit 10 Terminen. „Wenn ich mich für einen Sprachkurs interessiere, kann ich mit dem einfachen Test im Ratgeber bereits eine erste Einordnung meiner Kenntnisse vornehmen. Darüber hinaus empfehlen wir eine Beratung: Kommen Sie bei uns vorbei oder rufen Sie uns an, um den für Sie passenden Kurs zu finden. Vielleicht haben Sie Interesse an italienischer Literatur, möchten diese vor allem lesen können, brauchen aber keine vertieften Schreibkenntnisse. Ein anderer spricht vielleicht gut Spanisch, möchte aber die Schreibkenntnisse vertiefen. Dann versuchen wir, einen passenden Kurs zu finden. Auch unterschiedliche Kurs-Tageszeiten werden bedient. Außerdem sind im Ratgeber Sprachen Tipps enthalten, wie man sich das Lernen erleichtert: "Wagen Sie doch mal ein Kochrezept in der neuen Sprache!", so Winkler. Viele weitere Tipps sind auf dem Blog der vhs zu finden (https://vhs-karlsruhe.blog/)
Stützende "Lern-Gemeinschaft" als Mehrwert
Gerade in der Pandemie hat sich Lernen teils vereinzelt, so Winkler. Sie betont den Wert, den es bietet, wenn man in einer Gemeinschaft lernt. "Die Teilnehmenden stützen sich gegenseitig, man hat mehr Freude beim Lernen." Die Volkshochschulen bieten übrigens auch die Möglichkeit einen Tandempartner für eine Sprache zu finden. Auf der Plattform www.vhs-tandem.de die Muttersprache, die Wunschsprache und den Ort eingeben und schon erhält man Vorschläge.
Und: "Selbst die Allerkleinsten können Sprachen lernen, wenn die Eltern das möchten – das fliegt den Kindern zu!".
Präsenz oder Online?
Neben den jeweiligen "Reinformen" bietet die vhs Hybrid-Kurse aus Präsenz- und Online-Teilnahme an, sowie sogenannte "Flex-Kurse", bei denen sich der Teilnehmer am Kurstag entscheiden kann – falls beispielsweise bei der Kinderbetreuung etwas dazwischen kommt.

Auf einen Blick - das Kursheft
Im Juli ist ein neues Format erschienen: Das Kursheft. Auf 40 Seiten findet man dort aus allen Sparten 1.000 Angebote, die zwischen September und Dezember stattfinden. Zu haben ist das Kursheft an vielen Auslagestellen in der ganzen Stadt.
"Das haben wir so entschieden, weil auch wir unseren Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten wollen. Dicke Programmhefte sind da nicht mehr angesagt." so Winkler.
"Die Rückmeldungen sind sehr positiv," freut sich Winkler, " die Kunden freuen sich, dass sie nun wieder einen Überblick über das gesamte Spektrum haben. Die Details zu den Kursen, alle Termine und was es sonst noch zu wissen gibt, findet man dann auf der Website.
"Und natürlich jeden Tag frische Angebote, das Stöbern auf www.vhs-karlsruhe.de lohnt sich also immer."

Tel.: 0721 98575-0
info@vhs-karlsruhe.de
Kaiserallee 12e
76133 Karlsruhe
Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder. Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen. Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!