"UNESCO Stadt der Medienkunst" ist nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch eine Verpflichtung. Dieser werden wir mit den Schlosslichtspielen gerecht", sagt Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, auf der Pressekonferenz im Vorfeld der Schlosslichtspiele. "Die spektakulären Projektionen auf die Schlossfassade bilden den Mittelpunkt. In den letzten Jahren gelang es mehr und mehr, durch dezentrale Illuminationen, Installationen und Aktionen die ganze Innenstadt mitzunehmen. Ich freue mich sehr darauf, dass unser Karlsruhe in diesem Sommer wieder mit dem Schlosslichtspiele Light Festival erstrahlen wird und Menschen von hier und von fern zusammenbringen wird", fügt Frank Mentrup hinzu.

"Die Schlosslichtspiele begeistern die Menschen. Um so mehr freue ich mich, nun endlich im August selbst dabei sein zu können. In einer Preview konnte ich mir die Gewinnerbeiträge des diesjährigen BBBank-Awards sowie die neue Show von Maxin10sity bereits anschauen", sagt Alistair Hudson, wissenschaftlich-künstlerischer Vorstand des ZKM | Karlsruhe. "Ich bin gespannt, wie die Beiträge auf der riesigen Fassade des Schlosses wirken. Es ist toll, dass die Stadt Gastgeber für dieses öffentliche Event ist, das bei freiem Eintritt alle Bürgerinnen und Bürger einlädt, die Kunst des Projection Mappings live zu erleben", so Alistair Hudson weiter.

YouTubeFilm: Beitrag von Maxin10sity 2022

Ebenfalls gespannt, wie ihr Werk auf der Schlossfassade zur Geltung kommt, sind Charlotte Nies und Armin Bähr, die gemeinsam mit Florian Schwarz, als Cluster Kollektiv mit der Show "For headlights crave hindsight too" beim BBBank-Award 2023 mit dem dritten Preis ausgezeichnet wurden und bei der Pressekonferenz Einblicke in ihre Arbeit gaben. "Wie können wir eine Zukunft gestalten, in der sich Menschen und Algorithmen mit Sensibilität Räume teilen?" sind dabei die zentralen Fragen. Der Versuch einer Antwort wird aus der Perspektive eines selbstfahrenden Autos gegeben. Mit der Ästhetik von LIDAR-Sensoren, Glitch Art und einem rasanten elektronischen Soundtrack reflektiert der Beitrag die Schönheit von Irrtum und Fehlfunktion.

Neben dem Werk von Cluster Kollektiv sind auf der Schlossfassade sechs weitere neue Shows zu sehen. Das ist zum einen die Hommage "80s Flash" von Maxin10sity an die 80er Jahre – passend dazu fand die Pressekonferenz in den Räumlicheiten des Badischen Landesmuseums im Schloss Karlsruhe statt, wo aktuell die Ausstellung "Die 80er – Sie sind wieder da!" – und zum anderen die Werke der weiteren Preisträger aus dem BBBank-Award. Im Gedenken an Peter Weibel wird als zusätzliche Show sein Musikvideo "Wir sind Daten" durch Nikolaus Völzow für die Großprojektion adaptiert. Spektakulär ist auch die siebte Show, die aus dem Konzert der Kultband Kraftwerk am 12. August vor dem Karlsruher Schloss resultieren wird. Ausschnitte aus dem einzigen Deutschlandkonzert werden dann bei den Schlosslichtspielen zu sehen sein. Der Auftritt in Karlsruhe geht auf die langjährige Freundschaft von Kraftwerk-Mitglied Ralf Hütter und Peter Weibel zurück. Ein Ausschnitt aus dem Programm ist bei den Schlosslichtspielen 2023 zu sehen. Das Konzert selbst war schnell ausverkauft.

Flankierend zu den Schlosslichtspielen präsentiert das Kulturamt der Stadt Karlsruhe unter dem Titel "Medienkunst ist hier" neun Arbeiten von lokalen und internationalen Medienkünstlerinnen und Medienkünstlern Kollektiven im urbanen und digitalen Raum - kostenfrei und für alle zugänglich. Gezeigt werden Installationen, Videos, Projektionen und Performances aus dem Karlsruher UNESCO-Förderprogramm für Medienkunst sowie interdisziplinäre Projekte, die einen kreativen Austausch an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Wissenschaft ermöglichen.

Auch die Quartiere der Karlsruher Innenstadt beteiligen sich dieses Jahr am Schlosslichtspiele Light Festival. Vier Arbeiten werden durch das städtische Projekt "City-Transformation" ermöglicht, das Teil des Bundesprogramms "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" ist. Kunst führt hier durch die Vielfalt der Karlsruher Innenstadt und ihrer Quartiere Wald-, Karl- Herren- und Erbprinzenstraße, das Marktplatz Carré sowie östliche und zentrale Kaiserstraße.

YouTubeFilm: Atelier v3, "Resilience". Gewinner des BBBank-Award im Projecton Mapping 2022

"Erneut wird Karlsruhe als UNESCO City of Media Arts interaktiv erlebbar die Kunst in den öffentlichen Raum bringen. Medienkunst ist hier wird ebenso wie das zeitgleich stattfindende Schlosslichtspiele Light Festival für alle Menschen eindrückliche Begegnungen und gelebte Zugänglichkeit von Medienkunst ermöglichen," verspricht die Leiterin des Karlsruher Kulturamtes Dominika Szope und Martin Wacker, Geschäftsführer der Karlsruhe Marketing und Event GmbH, ergänzt: "Die Schlosslichtspiele Karlsruhe werden auch in diesem Sommer zentraler Treffpunkt der Karlsruher Bürgergemeinschaft sein ebenso, wie sie Anziehungspunkt für Gäste sind", sagt Martin Wacker. "Zudem sind die Schlosslichtspiele Karlsruhe mittlerweile ein Wirtschaftsfaktor, der für Gastronomie, Einzelhandel und Hotellerie in Karlsruhe spürbar geworden ist. Insofern haben wir hier eine Veranstaltung, die über viele Facetten hinweg, bedeutend ist. Wir fiebern der Premiere schon regelrecht entgegen", sagt Martin Wacker weiter.

Das Motto der Schlosslichtspiele 2023

Hoffnungshorizonte. Dawn of Devices
Vom Faustkeil bis zur Computermaus lebt die menschliche Zivilisation vom Fortschritt der Werkzeuge. Mikroskop und Teleskop haben es den Menschen ermöglicht, dem Auge unzugängliche Dinge, res invisibiles, sichtbar zu machen. Durch Strahlentechnologie können wir das Innere des Körpers sehen, ohne ihn zu öffnen. Durch Tele-Technologie, von Fernsehen bis Internet, können wir Botschaften wie Bilder, Texte und Töne verteilen, ohne dass sich die Boten bewegen. Mit dem aufrechten Gang wurden aus zwei Pfoten zwei Hände. Mit ihnen begann das Handwerk. Mit den Händen konnte ich Werkzeuge erzeugen und mit diesen Werkzeugen neue Werkzeuge. Nach der Hand wurde der Kopf das bedeutendste Werkzeug, mit dem Forschung und Theoriebildung als zentraler Motor des Fortschritts und der Emanzipation der Menschheit vom Naturzustand vorangetrieben wurden. Von der Astronomie bis zur Medizin, von der Bakteriologie bis zur Biologie, von der Chemie bis zur Physik sind es die Werkzeuge, welche uns neue Horizonte eröffnen und die Lebensfähigkeit des Menschen auf dem Planeten Erde verbessern.

Die neuen Beiträge der Schlosslichtspiele 2023

1. Beitrag: BHINNEKA EXPRESS
The Fox, The Folks, 2023
Preisträger 1. Platz BBBank-Award 2023

Ein Kaleidoskop der Kulturen: Der Gewinnerbeitrag des BBBank-Awards 2023 zeigt mittels 2D-Zeichentechnik eine außereuropäische Perspektive auf soziale Veränderungen und Zusammenhalt. Als Leitmotiv dient der Zug, der den rasanten Wandel durch die Globalisierung spürbar werden lässt. Inspiriert ist das Projection Mapping von der indonesischen Maxime "Bhinneka Tunggal Ika" – "Einheit in Vielfalt".

2. Beitrag: AI + GA
OVERLAPPINGSTUDIO_SIMONE SERLENGA, 2023
Preisträger 2. Platz BBBank-Award 2023

Die poetische Show spielt mit den Schnittmengen von Naturwissenschaft, künstlicher Intelligenz und menschlichem Denken. Die Fenster des Schlosses verflüssigen sich mit Hilfe von künstlicher Intelligenz – AI – und generativer Kunst – GA, ehe sie zu Wolken verschmelzen und das Schloss in einen farbigen Nebel hüllen. Was hier zu sehen ist, wäre vor wenigen Jahren technisch noch nicht möglich gewesen!

3. Beitrag: For headlights crave hindsight too
Cluster Kollektiv, 2023
Preisträger 3. Platz BBBank-Award 2023

Wie können wir eine Zukunft gestalten, in der sich Menschen und Algorithmen mit Sensibilität Räume teilen? Das Karlsruher Cluster Kollektiv nimmt uns mit auf eine atemlose audiovisuelle Tour aus der Perspektive eines selbstfahrenden Fahrzeugs. Mit der Ästhetik von LIDAR-Sensoren, Glitch Art und einem rasanten elektronischen Soundtrack reflektiert der Beitrag die Schönheit von Irrtum und Fehlfunktion.

4. Beitrag: HUMANITY
SÍNOCA, 2023
Preisträger 3. Platz BBBank-Award 2023

Eine digitalisierte und vernetzte Gesellschaft verspricht unendliche Möglichkeiten. Informationsflut, gesteigerte Geschwindigkeiten und virtuelle Welten überfordern uns aber auch immer wieder. Wie können wir neue Technologien nutzen und dabei den Menschen nicht aus dem Blick verlieren? "HUMANITY" von SÍNOCA träumt von einer Welt, in der wir unseren Emotionen mehr Raum geben.

5. Beitrag: 80‘s Flash
Maxin10sity, 2023

Die 80er-Jahre sind geprägt von einer Revolution der Populärkultur. Walkman und Spielekonsolen beherrschen das Freizeitleben. Musik und Konsumgüter bilden globale Moden ab und mit Heimcomputern erobert die Computertechnologie den privaten Raum. Am Ende des Jahrzehnts verspricht der Mauerfall den Aufbruch in eine neue Zeit. Das ungarische Kollektiv Maxin10sity erinnert in "80’s Flash" an das poppig-bunte Jahrzehnt der 80er.

6. Beitrag: KRAFTWERK
Kraftwerk, 2023

Bei ihrem einzigen Deutschland-Konzert realisieren Kraftwerk am 12. August 2023 am und vor dem Schloss Karlsruhe eine in der Bandgeschichte einmalige Performance. Der Auftritt in Karlsruhe geht auf die langjährige Freundschaft von Kraftwerk-Gründer Ralf Hütter und Peter Weibel zurück. Ein Ausschnitt aus dem Programm ist bei den Schlosslichtspielen 2023 zu sehen. Die Soundkulisse improvisiert aus dem OEvre der Band und unterstreicht die Pionierleistung der Düsseldorfer.

7. Beitrag: Wir sind Daten – In Gedenken an Peter Weibel
Text von Peter Weibel, Audio von Peter Weibel und Hotel Morphila Orchester, Visuals
von Nikolaus Völzow und Bernd Lintermann, 2023

Mit dem Lied "Wir sind Daten" setzte Peter Weibel den Whistleblowern Bradley Manning und Edward Snowden ein musikalisches Denkmal. Aufgenommen wurde der Song 2013 mit Peter Weibels Band Hotel Morphila Orchester bei einem legendären Auftritt im österreichischen Krems. Am 1. März 2023 verstarb der damalige Leiter des ZKM | Karlsruhe und langjährige Kurator der Schlosslichtspiele im Alter von 78 Jahren. Nun ist sein Gesang noch einmal vor der Schlosskulisse zu hören. Im Gedenken an Peter Weibel wurde das Musikvideo für die Großprojektion adaptiert.

 

Weitere Informationen

Homepage

Das Programm 2023

Facebook

Instagram

YouTube