"Eine Stadt lebt ihre Geschichte" - dieses Motto des besagten Fests steht im Mittelpunkt des großen Mittelalter- und Bürgerwehren-Events in der Melanchthonstadt Bretten, das alljährlich am ersten Juli-Wochenende in der historischen Innenstadt authentisch in Szene gesetzt wird und rund 120.000 Besucherinnen und Besucher in die Kraichgau-Metropole lockt.
Was gibt es Interessantes über das Peter-und Paul-Fest zu wissen?
Die Belagerung Brettens im Jahre 1504 durch den Herzog von Württemberg sowie der geglückte Ausfall der Belagerten bilden den geschichtlichen Hintergrund für das Treiben in der spätmittelalterlichen Stadt, in der auch die Traditionen der Bürgerwehren und Fanfarenzüge sowie des Schäfersprungs im Festprogramm nicht zu kurz kommen.
Rund 50 historische Gruppen aus nah und fern sind am Peter-und Paul-Fest beteiligt, welches die Vereinigung Alt-Brettheim e.V. (VAB) in Kooperation mit der Stadt Bretten veranstaltet.

Das Mittelalter übt auf viele Menschen eine ganz besondere Faszination aus, nicht anders ist es bei diesem Brettener Event - Mittelalterfans sind ja ein ganz spezielles Völkchen. Die spannenden Festtage stehen jeweils unter einem eigenen Motto: am Freitag heißt es "Brettheim rüstet sich", am Samstag "Brettheim verteidigt sich" und am Sonntag "Brettheim huldigt dem Kurprinzen und feiert seinen Sieg". Wir haben mit dem Peter- und Paul-Vorsitzenden (PuP) Thomas Lindemann über das bunte und höchst vitale Fest gesprochen:
ka-news.de: Was ist das Besondere am Brettener Peter- und Paul-Fest?
Thomas Lindemann: Das Peter-und-Paul-Fest ist ein Lebensgefühl. Früher oder später befällt es einen. Jedes Jahr am Wochenende nach dem kirchlichen Peter-und-Paul-Tag taucht die Stadt Bretten von Freitag bis Montag in ihre Geschichte ein.
Das Fest orientiert sich an historischen Begebenheiten und Traditionen: der Sieg über der Belagerung des kurpfälzischen Bretten durch Herzog Ulrich von Württemberg im Jahre 1504, dem seit dem 16. Jahrhundert überlieferten "Peter-und-Paul-Freischießen" und dem seit dem 17. Jahrhundert belegbaren sogenannten "Schäfersprung". Inmitten mittelalterlichen Treibens ziehen Bürgerwehren und Fanfarenzüge durch die historische Innenstadt.

Im Auftrag der Stadt Bretten veranstaltet die Vereinigung Alt Brettheim e.V., die im kommenden Jahr ihren 75. Geburtstag feiert, dieses Stadtfest mit über 4.000 Aktiven. Sie sind der besondere Kitt des Festes. Wer in Bretten lebt, kommt an Peter-und-Paul nicht vorbei.
"Eine Stadt lebt ihre Geschichte" heißt ein langjähriger Slogan des Festes, und die Menschen hier, ob jung oder alt, leben diese Geschichte nicht nur an diesen vier Festtagen, sondern das ganze Jahr über.
Als herausragendes und identitätsstiftendes Ereignis wurde das Peter-und-Paul-Fest bereits 2014 ins "Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes" aufgenommen. Eine phantastische Auszeichnung. Ein Adelsschlag, der uns ehrt und verpflichtet, die Latte auf bekannt hohem Niveau zu halten.
Was können Besucher des Fests alles Spannendes entdecken und erwarten?
Zur gelebten Geschichte Brettens gehört die Zurschaustellung von traditionellen, mittelalterlichen Handwerkskünsten. Für Kurzweil sorgen Sänger, Musiker, Gaukler, Feuerakrobaten sowie spontane Szenen auf speziellen Auftrittsplätzen in der gesamten Altstadt.
Jeden Tag spätabends auf dem Kirchplatz wird für Mitwirkende und Besucher bei Musik auf Originalinstrumenten unter der Anleitung von Tanzmeistern zum Tanz aufgespielt. Am Samstagabend findet nach der großartig inszenierten "Schlacht um Brettheim" und dem fast schon legendären Zapfenstreich in der Simmelturm-Arena über den Dächern der Stadt das Brillantfeuerwerk statt,
Sonntagnacht der schaurige Pestzug, der an die Geißelungen des Mittelalters erinnert. Der Montag als letzter Festtag lebt von der Spontaneität der Festakteure, dem Schwartenmagenumzug sowie dem gemütlichen Festausklang mit Gauklern in der Bessergasse oder in den Lagern der Schäfer, der Stadtwache, der Bauerngruppe, der Bürgerwehr oder der Landsknechte.
Ein besonderes Augenmerk gilt über das ganze Wochenende auch dem Nachwuchs mit mehreren speziellen Veranstaltungselementen für Kinder.
Das Mittelalter übt auf viele Menschen eine besondere Faszination aus - ist das auch in Bretten so?
Die Zeit um 1500 markiert das Ende des Mittelalters, die Wende zur Neuzeit. Es ist eine Zeit des Umbruchs, eine Epoche des Übergangs, in der die Grundlagen für unsere moderne Welt gelegt wurden.
Johannes Gutenberg und der Buchdruck, Christoph Kolumbus und die Wiederentdeckung Amerikas, der Brettener Bildungsreformer Philipp Melanchthon, der Wesentliches zur Etablierung der heutigen Naturwissenschaften an den Universitäten beitrug, sie markieren Meilensteine in einer sich öffnenden Welt, die an Magie und Anziehungskraft bis heute nichts eingebüßt hat.
Wenn wir uns mit überwiegend maßgeschneiderter Kleidung gewanden (wir verkleiden uns nicht, das macht man beim Fasching!), gehen wir auf Zeitreise, tauchen mit allem Drum und Dran für vier Tage in die Geschichte ein, werden sozusagen um 1500 neu geboren: Renaissance.
Herr Lindemann, vielen Dank für das Gespräch!
Besondere Aufmerksamkeit wollen die Programmgestalter auch Familien mit Kindern widmen: Am Samstagnachmittag in der Simmelturm-Arena sowie am Montagnachmittag bei den beliebten Geschicklichkeits-Parcour "Vom Knappen zum Ritter" kommt der Nachwuchs ganz auf seine Kosten. Akrobatik und Künstlerisches werden in Hülle und Fülle geboten.

Folgende Besonderheiten gibt es 2024 zudem: Die Veranstalter feiern "200 Jahre Bürgerwehr Bretten". Das "Uniformierte Bürger Militair zu Fuß in Bretten" wurde 1822 vom Markgraf von Baden mit der Aufgabe zum Erhalt und der Begehung "des Gedächtnistages der siegreichen Abschlagung der württembergischen Belagerung unter Herzog Ulrich" (das war im Jahr 1504) betraut.
Die "Historische Bürgerwehr Bretten" gehört damit zu den Vätern des Peter-und-Paul-Festes und ist, neben dem Schwerpunkt "Mittelalter", eine der Säulen unseres weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten Stadtfestes. Anlässlich des 200-jährigen Geburtstages findet am 29. und 30. Juni im Rahmen des Peter-und-Paul-Festes ein Landestreffen mit 24 Bürgerwehren und Abordnungen aus den Landesverbänden Baden-Südhessen und Württemberg-Hohenzollern statt.
Allerlei Wissenswertes zum Brettener Fest
EIn bemerkenswerter Fakt: 2014 wurde das Brettener Peter- und Paul-Fest wie erwähnt in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen - eine wunderbare Geschichte. Alles Wissenswerte zum (vergünstigten) Ticket-Vorverkauf gibt's hier, dieser läuft noch bis Montag, 17. Juni 2024. Natürlich kann man Einlasskarten auch direkt an der Tageskasse erwerben.
Und über diesen Link kann man Mitglied werden - denn dieses Fest lebt (auch) von diesen, keine Frage! Übrigens: Hier geht's zum YouTube-Kanal des Festes/Peter- und Paul-Stream! Zudem kann man über diese Verknüpfung die Anfahrt zum Peter- und Paul-Fest problemlos planen und verwirklichen. Und grundsätzlich gilt (mit Augenzwinkern): Bitte beachten, Peter-und Paul ist hoch ansteckend!
Termin: 28. Juni bis 1. Juli 2024, (Innenstadt/Altstadt) Bretten
Kontakt
E-Mail: touristinfo@bretten.de
Telefon: 07252/55 83 710
Peter-und Paul-Fest bei Facebook
Peter- und Paul-Fest bei Instagram
Peter- und Paul-Fest bei YouTube
