Druckluft – das ist nicht nur der Presslufthammer auf der Baustelle oder der Bohrer beim Zahnarzt. Sie ist der zweitgrößte Industrieträger, ohne den in Medizin, Handwerk und Industrie nichts funktioniert. Gerade große Geräte auf Baustellen laufen oft mit Dieselaggregaten. Doch auch hier ist der Elektroantrieb auf dem Vormarsch.
Technologie wird praktikabel auch für Baustellen
Neu ist der Elektroantrieb für Kompressoren nicht. „Elektrischen Antrieb bei Schraubenkompressoren gibt es im Industriebereich schon seit der Industrialisierung und dem Einzug von Drucklufttechnik in den Betrieben. Im Bereich der Baustellenkompressoren hat es erste Versuche in den achtziger Jahren gegeben“, so Thorsten Ehlgötz, Geschäftsführer von Ehlgötz Kompressoren, dem regionalen Marktführer für Kompressoren. Doch praktikabel war die Technologie damals für Baustellen nicht und so verschwanden die elektrisch betriebenen Kompressoren erst einmal wieder. In den letzten Jahren kam die lang entwickelte Innovation jedoch durch die Diskussion um E-Mobilität wieder ins Spiel und erweist sich nun als äußerst vorteilhaft. Heutzutage können nicht nur kleine Kompressoren, wie sie beispielsweise in Zahnarztbohrern verwendet werden, elektrisch betrieben werden, sondern auch containergroße Aggregate, die beim Tunnelbau in Rastatt, Karlsruhe oder Stuttgart, zum Einsatz kommen.

Individuelle Lösungen für jedes technische Problem
Ehlgötz produziert Kompressoren, deren Größe zwischen der einer Schuschachtel und der einer PKW-Garage variiert. Beliefert werden unterschiedlichste Kunden, von Großbauprojekten und Automobilherstellern über die Zahnarzt-Praxis bis zu Rettungsdiensten wie der Feuerwehr: Druckluft ist überall gefragt! Auch über die Landesgrenzen hinaus versorgt das Unternehmen Projekte in Dänemark und Polen mit Druckuft. Die Kompressoren werden sowohl verkauft als auch verliehen. Eine besondere Stärke des Unternehmens ist, dass hier Lösungen für jede individuelle technische Herausforderung der Kunden gefunden werden können. Kunden können sich außerdem rund um die Uhr auf die Unterstützung der Firma verlassen.
Effizient, leise und umweltfreundlich
Ehlgötz Kompressoren hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 alle mobilen Kompressoren auf E-Antrieb umzustellen. Dafür werden die momentan verwendeten Dieselaggregate ausgetauscht. So können die Kompressoren zehn Prozent der Energie speichern – noch vor einem Jahrzehnt waren es nur sechs Prozent. Thorsten Ehlgötz sieht darin besonders für die großen Anlagen, die auf Baustellen zum Einsatz kommen, viele Vorteile: „Die Anlagen laufen sehr effizient und leise. Durch den Wegfall der Betankung ist ein größerer Aufwand von Tankstellen und Beteiligungen auf Baustellen nicht mehr notwendig. Die Anlagen sind für die Außenaufstellung gut geeignet, da sie gut händelbar sind. Letztendlich eine umweltfreundliche Sache!“

Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder. Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen. Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!