In eine duftende Schlemmeroase verwandelt sich der Karlsruher Marktplatz und die Kaiserstraße, wo der Genussmarkt mit Spezialitäten und Leckereien aus den Genussregionen Baden, Pfalz und Elsass zum Schlemmen einlädt. Von 11 bis 20 Uhr bieten rund 40 ausgewählte Stände alles, was das Genießerherz begehrt. Im gemütlichen Frühlings-Ambiente unter den XXL-Blumen und leuchtenden Tulpen lassen sich die Speisen und Getränke direkt vor Ort genießen. Echte Blumen gibt es gleich nebenan beim Blumenmarkt auf der Kaiserstraße.

Spieleparadies und Infomeile
Auf die Jüngsten wartet ein großes Spieleparadies. Auf dem Kirchplatz St. Stephan steht die "Zone 30 – Spielstraße" mit den neuesten Spielangeboten namhafter Hersteller, auf dem Friedrichsplatz gibt es außerdem einen "BIG-Bobby-Car-Parcours" und Holzspielzeuge. Auf der dortigen Infomeile präsentieren Ausstellerinnen und Aussteller zahlreiche Info- und Mitmachangebote wie Glücksräder, Säckchenwerfen, Malen und Kinderschminken.

Musikalische und künstlerische Acts
Für heitere Untermalung sorgen musikalische und künstlerische Acts, die an beiden Tagen auf dem Marktplatz und in den umliegenden Straßen unterwegs sind. Die Karlsruher Band "Mobile Gentlemen" gibt zeitlose Hits mit Saxophon, Akkordeon und Kontrabass zum Besten, Lothar Meunier lässt französische Musette und Chansons auf dem Akkordeon erklingen und das Waldorchester erschafft inmitten des festlichen Trubels idyllischen Klangraum zum Mitmachen und Abschalten. Ein tanzender Koch, der schnelle Gärtner Gustav auf seinem Segway und die kleine Malerpuppe Vincend runden das Straßenkunst-Programm ab.
Vom Flohmarkt bis Kletterwand
Zum Stöbern und Feilschen lädt der Flohmarkt auf dem Stephanplatz hinter der Postgalerie ein. Hier finden die Besucherinnen und Besucher am Samstag zwischen 8 und 16 Uhr allerlei Raritäten, Kuriositäten und echte Schnäppchen. Am Sonntag gehört der Stephanplatz dann ganz den Kindern und ihren Familien: Kinder-Kletter-Module, eine mobile Kletterwand der Boulderwelt Karlsruhe und Mitmachangebote des Fitnessstudios VeniceBeach laden zur sportlichen Betätigung ein, die Postgalerie präsentiert außerdem die neuesten modischen Trends des Frühjahrs bei einer Modenschau unter den Bäumen.

Historische Automobile
Der Schlossplatz gehört am Sonntag ganz den historischen Automobilen und ihren Fans: Beim Tribut an Carl Benz präsentieren Oldtimer-Liebhaber ihre Schätze aus Chrom und Stahl (bis maximal Baujahr 1973) in der Heimatstadt des Automobilpioniers Carl Benz. In einer Sonderschau sind zudem Highlights aus den 1980er-Jahren zu sehen.
Verkaufsoffener Sonntag
Mit vielfältigen Aktionen wie Live-Musik, Gastronomie, frühlingshafter Dekoration und vielem mehr beteiligen sich auch die innerstädtischen Quartiere am Fest der Sinne-Wochenende und laden ein, die Vielfalt der Karlsruher Innenstadt auch in den Nebenstraßen zu erkunden. Shoppen, Bummeln und von den vielen Sonderaktionen des Handels profitieren können die Besucherinnen und Besucher beim verkaufsoffenen Sonntag in der Karlsruher Innenstadt und in Durlach ("Durlach blüht auf") von 13 bis 18 Uhr.

Kostenfreies Ticket
Auf der Kaiserstraße verteilen die Karlsruher Volunteers bunte Blumen als Frühlingsgruß des Einzelhandels und des Citymarketings. Für das besondere und verbindende Einkaufserlebnis bietet das Citymarketing der KME in Zusammenarbeit mit den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK) und der Wirtschaftsvereinigung durlacherleben e.V. wieder ein kostenfreies ÖPNVTicket an. Die Tickets sind am Sonntag zwischen 12 und 19 Uhr in den Straßenbahnen der Linie 1 zwischen den Haltestellen Europaplatz/Postgalerie und Durlach-Turmberg gültig und werden ab Ende April in den teilnehmenden Einzelhandelsgeschäften (siehe Webseite) ausgegeben.
YouTube Karlsruhe für Anfänger
Fest der Sinne Rückblick 2024
