Die Privatbrauerei Hoepfner feiert dieses Jahr gleich ein dreifaches Jubiläum: Seit 225 Jahren besteht das Karlsruher Unternehmen, 125 Jahre davon ist es in der Hoepfner Burg zuhause – und vor 40 Jahren fand das erste Hoepfner Burgfest statt. Dieses kehrt nun in alter Form zurück und bringt mit Bandkonzerten, Artisten und Showkünstlern sowie einem vielfältigen gastronomischen Angebot die Musik und Festkultur der Region in die Burg.

Bild: Privatbrauerei Hoepfner GmbH

Start schon Donnerstag

Neu ist die Kooperation mit dem Radio-Sender "Die Neue Welle" einen Abend vor dem eigentlichen Burgfest-Beginn: Schon am Donnerstag gibt es mit "Vanjas 90er Party" Musik und entspanntes After-Work-Flair in der Burg. Wer möchte, kann sich hier schon vor dem offiziellen Fassanstich auf das Wochenende einstimmen. Diesen übernimmt am Freitagabend gegen 19.00 Uhr Oberbürgermeister Frank Mentrup. 

3 Bühnen - 13 Bands

13 Bands spielen zwischen Freitag und Sonntag auf den drei Bühnen im Oberen Hof, am Schalander und im Burggarten. Dazu gehören die Funk- und Soul-Band Amy Sue & Friends, die Burgfestklassiker Cool Breeze, Me and the Heat, Seán Treacy und The BangBags sowie das Duo 2Cool, die Singer-Songwriter Daniel Berger und Olli Roth, und die Akustik-Formationen Angel‘s Share, Amocoustic und Zimmer mit Musik.

Bild: Privatbrauerei Hoepfner GmbH

Im Burggarten sorgen die studentische KAmpus Kapelle und der Musikverein Harmonie e.V. Blankenloch am Samstag- und Sonntagvormittag mit Blasmusik für entspannte Biergarten-Atmosphäre. Neue Akzente setzen Artistik- und Feuer-Showeinlagen am Freitagabend, die den Burghof mit Varieté-Elemente und Jahrmarktflair in die Burg bringen.

Sonder-Touren ganz nah am Bier

Das Hoepfner Burgfest ist traditionell auch ein Fest der Karlsruher Braukunst und Bierkultur. Diese lässt sich insbesondere im Rahmen der Sonder-Touren durch die Brauerei erleben, die das Team um Braumeister Marco Fix für alle anbietet, die die Burg von innen kennenlernen und sehen möchten, wo und wie die Biere aus der Burg entstehen. Die Hoepfner Biere stehen wie jedes Jahr im Mittelpunkt des gastronomischen Angebots. Klassiker wie Pilsner, Kräusen oder Helles bilden ebenso wie die Hopfenlimonade HoLi oder die verschiedenen Biermixe mit und ohne Alkohol die Hoepfner Vielfalt ab. Frisch gezapft ergänzen sie das reichhaltige Speisenangebot der Hoepfner Wirte, das der traditionellen und innovativen regionalen Küche gleichermaßen verpflichtet ist.

Bild: Privatbrauerei Hoepfner GmbH

Ein besonderes Jahr für die Brauerei

"225 Jahre Hoepfner, 125 Jahre Hoepfner Burg und 40 Jahre Hoepfner Burgfest – es ist in jeder Hinsicht ein besonderes Jahr für unsere Brauerei", erklärt Geschäftsführer Willy Schmidt. "Umso mehr freut es uns, dass unser Hoepfner Burgfest als Karlsruher Veranstaltungsklassiker endlich wieder in gewohnter Form stattfinden kann – als Festival regionaler Brau- und Gastronomie-Kultur und Volksfest in der außergewöhnlichen Kulisse unserer frisch renovierten Bierburg. Wir freuen uns sehr, die Menschen wieder bei uns zu Gast zu haben und mit Ihnen diesen besonderen Hoepfner Moment feiern zu dürfen."

Bild: Privatbrauerei Hoepfner GmbH

Das Hoepfner Burgfest ist donnerstags ab 18.00 Uhr, freitags ab 16.00 Uhr sowie am Samstag und Sonntag ab 11.30 Uhr bis jeweils Mitternacht geöffnet.

zum Jubiläums-Gewinnspiel

Bild: Privatbrauerei Hoepfner GmbH

Hintergrund:

Die Privatbrauerei Hoepfner gehört zu den bekanntesten Regionalbrauereien Nordbadens. 1798 gegründet, ist sie eines der ältesten noch aktiven Unternehmen in Karlsruhe. Braustätte und Firmensitz ist bis heute die historische Hoepfner Burg in der Oststadt. Insgesamt 19 Sorten umfasst das Portfolio der Brauerei, mit klassischen Sorten wie Pilsner, Helles und Export sowie zahlreichen Spezialitäten wie Porter oder Kräusen. Als fest in seiner badischen Heimat verankertes Traditionsunternehmen ist Hoepfner engagierter Unterstützer und Partner unterschiedlichster Vereine und Projekte im Bereich Kultur und Sport, darunter zentrale regionale Kulturevents wie DAS FEST und die Karlsruher Schlosslichtspiele.