Startseite
Icon Pfeil nach unten
Archiv
Icon Pfeil nach unten

PR-Bericht: Meister werden du musst

PR-Bericht

Meister werden du musst

    • |
    • |
    Meister werden du musst
    Meister werden du musst Foto: © pixabay.com Hans Braxmeier / DEKRA

    Um die Karriereleiter einen Schritt nach oben zu klettern, entscheiden sich viele junge Erwachsene nach ihrer Gesellenprüfung für Meistertitel. Dieser setzt bundeseinheitliche Qualifikationen und eine entsprechende Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) voraus. Um diese mit Bravur zu bestehen, empfiehlt sich der Besuch einer Aufstiegsfortbildung bei einer anerkannten Meisterschule wie der DEKRA Akademie. Diese bietet neben der Ausbildung zum geprüften Logistikmeister auch den Erwerb des Meisters für Kraftverkehr an.

    Fünf gute Gründe, den Meister zu machen

    Ein Meistertitel lohnt sich: Der EU-weit anerkannte Meisterabschluss bietet Ihnen beispielsweise die Chance als Ausbilder junge Menschen in Ihrem Betrieb anzulernen und kann Ihnen dabei helfen, sich einen guten Arbeitsplatz zu sichern.

    Dass der Besuch einer Meisterschule die richtige Entscheidung ist, weiß auch Brigitte Schroepel. "Der Meistertitel ist eine sehr gute Basis, um Führungsaufgaben in Unternehmen auszuführen. Mit den erlernten fachlichen, betriebswirtschaftlichen und pädagogischen Qualifikationen führen Sie Mitarbeiter und Unternehmen zum Erfolg", so die Leiterin der DEKRA Akademie Karlsruhe. 

    Ein weiterer Grund für den Meister: Den Absolventen der DEKRA Meisterschule wird ein freier Zugang zu einem Hochschulstudium ermöglicht - auch ohne Abitur! Darüber hinaus ist der Meistertitel dem Bachelor gleichgesetzt.

    Auch für Menschen, die gerne Verantwortung übernehmen, ist der Besuch einer Meisterschule eine gute Wahl. Als Vorgesetzter werden Sie nicht zuletzt aufgrund Ihrer betrieblichen Kenntnisse als Schnittstelle zwischen den Mitarbeitern und der Führungsetage agieren.

    Ein anderer Vorteil des Meisterabschlusses: Er kann den Startschuss in die Selbstständigkeit bedeuten. Hierfür ist oftmals der Meistertitel notwendig, da für viele Betriebsgründungen die sogenannte Meisterpflicht besteht. 

     Darum ist die DEKRA Akademie die richtige Wahl

    Das Erreichen des Meisterbriefs beginnt zunächst mit der Meisterausbildung an der DEKRA Akademie. Die dort stattfindenden Schulungen vermitteln Ihnen wichtige Qualifikationen, die sie auf Ihrem Weg zum Meister benötigen. Dabei steht Ihnen die DEKRA Akademie als erfahrener Bildungsanbieter an bundesweit über 120 Aus- und Weiterbildungszentren stets mit Rat und Tat zur Seite.

    Hoher Zeitaufwand für den Meistertitel? Kein Problem: Bei der DEKRA Akademie ist es Ihnen überlassen, ob Sie die Meisterausbildung in Vollzeit innerhalb weniger Monate oder berufsbegleitend in zwei bis drei Jahren absolvieren wollen.

    Darüber hinaus bietet DEKRA seinen berufstätigen Kursteilnehmern eine weitere Möglichkeit Ihre Flexibilität zu erhöhen: Das sogenannte Blended-Learning-Format. Auf diese Weise können Sie sich Ihr Wissen mit einem Mix aus Präsenz- und Onlineveranstaltungen sowie selbstorganisierten Lernphasen in Eigenregie aneignen. Dies erlaubt die Anpassung der Ausbildung an Ihre individuellen Bedürfnisse und ermöglicht es jedermann Arbeit und Meisterschule effizient unter einen Hut zu bekommen.

    Nach dem Abschluss der Meisterausbildung an der Akademie gilt es noch eine letzte Hürde zu meistern: die IHK-Meisterprüfung. Diese besteht sowohl aus einem praktischen als auch aus einem theoretischen Teil.   Hierfür sind Sie bei den Fachdozenten der Meisterschule in besten Händen, denn diese bereiten Sie bestmöglich und mit einer entsprechend hohen Orientierung an der Praxis auf die beiden Prüfungen vor.

    Was muss ich mitbringen, um die Meisterausbildung zu absolvieren?

    Viele Wege führen zum Meister! Um zu den Teilprüfungen "Grundlegende Qualifikationen" beziehungsweise "Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen" zugelassen zu werden, müssen Sie eine der folgenden drei Voraussetzungen erfüllen - dann steht dem Besuch der Meisterschule nichts mehr im Wege:

    • Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem Ausbildungsberuf, der dem Berufsfeld der geplanten Weiterbildung zugeordnet werden kann oder
    • Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildunsgberuf und mindestens ein Jahr Berufspraxis oder
    • Eine mindestens vierjährige einschlägige Berufspraxis

    Um die Zulassung zur Prüfung im Teil "Handlungsspezifische Qualifikationen" zu erhalten, müssen Sie folgendes nachweisen: 

    • Das Ablegen des Prüfungsteils "Grundlegende Qualifikationen" beziehungsweise "Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen", wobei die entsprechende Prüfung nicht länger als fünf Jahre zurückliegen darf
    • In dem im vorherigen Absatz genannten Fällen 1 bis 3 jeweils mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis

    Interesse geweckt? Die Weiterbildungen zum geprüften Logistikmeister oder zum geprüften Meister im Kraftverkehr finden in den folgenden Zeiträumen statt:

    • Vollzeit: 13.08.2018 bis 05.05.2019
    • Berufsbegleitend: 15.09.2018 bis 15.05.2021

    Die Veranstaltungen finden dabei stets von 8 Uhr bist 17 Uhr statt. Die Kosten für den Besuch der Meisterschule belaufen sich auf 5.302 Euro zuzüglich 610 Euro IHK-Prüfungsgebühren und zirka 250 Euro für Lernmittel.

    Weiterführende Informationen zur DEKRA Meisterschule finden Sie unter: https://www.dekra-akademie.de/de/meisterschule/

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden