Stuttgart/Karlsruhe Zukunft des Verkehrs: Interesse am Testfeld Autonomes Fahren
Das Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg in Karlsruhe stößt bei Forschungseinrichtungen auf zunehmendes Interesse. Deshalb werden nun weitere mobile Messstationen eingerichtet, wie Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) am Mittwoch in Stuttgart mitteilte.
Er freue sich sehr über die hohe lokale und auch europaweite Nachfrage an den Arbeiten sowie über die Nutzung des vom Land geförderten Testfelds. Über zehn Forschungsprojekte nutzten es. Kleine und mittelständische Unternehmen seien leider noch zurückhaltender, auch weil die rechtlichen Hürden zum Einsatz automatisierter Fahrzeuge noch groß seien.
200 Kilometer Teststrecke in Baden-Württemberg
Mehr als 200 Kilometer Strecke sind inzwischen für autonomes Fahren präpariert und kartiert - anfangs waren es 30. Das Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg, kurz TAF, war im Mai 2018 eröffnet worden. Dort sollen die Möglichkeiten fahrerloser Fahrzeuge vor allem für den öffentlichen Nahverkehr ausgelotet werden.

Es umfasst Routen in der Stadt, wo auch Parkhäuser oder Tempo-30-Zonen integriert sind. Zum Testfeld zählen zudem Landes- und Bundesstraßen und auch Autobahnabschnitte zwischen Karlsruhe, Heilbronn und Bruchsal.

Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen.
Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!
04.09.2020 13:40 Uhr
06.09.2020 22:56 Uhr
04.09.2020 16:31 Uhr
Es gibt doch diverse Autonome Projekte die zwar noch nicht fehlerfrei sind, aber über ziemlich viele km weniger Unfälle machen als der durchschnittsfahrer (bei dem viele Unfälle wohl nichtmal in die Statistik eingehen). Zwar häufig mit technik die nicht wirklich serienreif ist (bsp Lidar systeme sind stand jetzt sehr teuer), aber technisch sind wir auf einen guten Weg. Da es testbetrieb ist, und dort auch software änderungen getestet werden ist die Absicherung des menschen Sinnvoll - und auch später gibt es noch versicherungsfragen etc die das vllt Bedingen.
03.09.2020 21:27 Uhr
03.09.2020 15:57 Uhr
Es sind noch viel zu viele juristische und versicherungstechnische Fragen zu beantworten.
03.09.2020 17:41 Uhr
03.09.2020 14:42 Uhr