"Mit 3,36 Milliarden Euro erzielte dm in den 1.012 Märkten in Deutschland eine Umsatzsteigerung von 11,4 Prozent. In Österreich, Tschechien, Slowenien, Ungarn, Serbien, Kroatien, Bosnien, Rumänien und der Slowakei wuchs der Umsatz sogar um 18,6 Prozent auf 1,34 Milliarden Euro", sagt Marco Mescoli, Geschäftsführer Finanzen und Controlling.
Die Konzentration auf Drogeriewaren, die rasche Expansion und die Produktivitätssteigerungen auf bestehenden Flächen sorgen selbst bei Branchenkennern für eine Überraschung: Nach Analysen der Marktforscher von AC Nielsen und Procter & Gamble ist dm im abgelaufenen Geschäftsjahr erstmals der größte Absatzkanal für Drogeriewaren. Mit 13,5 Prozent Marktanteil liegt dm jetzt vor Aldi (13,0) und deutlich vor Schlecker (8,1).
"Wir trauen uns weitere 1.000 Märkte in Deutschland zu"
Bei der aktuellen Umsatzentwicklung liegt dm deutlich über dem Branchendurchschnitt von derzeit 3,1 Prozent (Lebensmitteleinzelhandel ab 100 Quadratmetern inklusive Aldi, Lidl, Norma und Drogeriemärkten, laut AC Nielsen). Das flächenbereinigte Wachstum von dm liegt mit fünf Prozent klar über dem Branchendurchschnitt. "Unsere Flächenproduktivität ist auf gleichbleibend hohem Niveau", sagt Markus Trojansky, Geschäftsführer Expansion. "Die Märkte sind in den vergangenen fünf Jahren von durchschnittlich 451 Quadratmeter auf heute 524 Quadratmeter gewachsen."
dm will seine führende Position als nationaler Anbieter von Drogeriewaren rasch und konsequent ausbauen. Nach Neueröffnungen in Hamburg, Kiel und Bremen wird das Filialnetz im Norden Deutschlands zügig verdichtet. dm-Chef Erich Harsch: "Wir trauen uns weitere 1.000 Märkte in Deutschland zu. Wenn wir in den 20 größten Städten Deutschlands ähnlich gut aufgestellt sein wollen wie in Karlsruhe, dann liegt noch viel Arbeit vor uns. Wir suchen geeignete Objekte in Innenstadt-, Stadtteil- und Centerlagen mit Flächen von mindestens 400 und bei Fachmärkten von mindestens 600 Quadratmetern, um den hohen Standard, den wir unseren Kunden beim Einkaufen bieten, gewährleisten zu können."
218 Millionen Euro wurden investiert
24 Millionen Mal mehr als im Vorjahreszeitraum kauften Kunden bei dm ein (Foto: pr) |
Zwei Tage nach der Eröffnung des 1.000. deutschen dm-Markts am 27. August in Berlin eröffnete der 1.000. dm-Markt im europäischen Ausland (ka-news berichtete). Zum Geschäftsjahresende gab es europaweit 2.024 dm-Märkte. Neue Märkte erschließt dm vor allem in Südosteuropa. Im Dezember 2007 erfolgte der Markteintritt in Rumänien, wo der Drogeriemarktfilialist nun mit sieben Geschäften vertreten ist. Im laufenden Geschäftsjahr 2008/2009 folgt der Markteintritt in Bulgarien.
Europaweit hat dm im zurückliegenden Geschäftsjahr 218 Millionen Euro investiert, davon 110,3 Millionen Euro in das Filialnetz (63,3 Millionen in Deutschland) und 15,2 Millionen Euro für Informationstechnologie (10,4 Mio. in Deutschland). "Im laufenden Geschäftsjahr stellen wir mit geplanten 231 Mio. Euro Investitionen die Weichen für ein starkes europaweites Wachstum", sagt Marco Mescoli. Davon investiert dm 56 Mio. Euro in den Ausbau und die Modernisierung des deutschen Filialnetzes, im Ausland sind es 64 Millionen Euro. 305 Millionen Mal kauften Kunden im abgelaufenen Geschäftsjahr bei dm in Deutschland ein, das waren 24 Millionen Käufe mehr als im Vorjahreszeitraum.
In Weilerswist entsteht modernes Logistikzentrum
In Weilerswist bei Köln entsteht derzeit für rund 140 Millionen Euro eines der modernsten Logistikzentren Europas. "Für eine zuverlässige Belieferung unserer deutschen dm-Märkte ist die Inbetriebnahme des neuen Logistikzentrums Ende 2009 ein Meilenstein", sagt Michael J. Kolodziej, Geschäftsführer Logistik. "Obwohl wir erst vor vier Jahren unser Verteilzentrum in Waghäusel in Betrieb genommen haben, sind unsere Kapazitätsgrenzen in Sicht. Deshalb ist es gut, dass die Fertigstellung bisher exakt nach Plan verläuft."