#digiTALK in Karlsruhe: Fake News - Meinungsmacht Internet?
In Zeiten der neuen Medien wird es für den Nutzer immer schwieriger, den Wahrheitsgehalt viral verbreiteter Nachrichten zu erkennen. Welche Gefahren bergen die falschen Nachrichten, wie kann man sie erkennen und welche Rolle spielen die Medien dabei? Der 7. Karlsruher #digiTALK widmet sich am Donnerstag, 19. Oktober, diesen Fragen.
Bild: ONUK
ka-news
Ob Fake-Gewinnspiel oder Falschnachrichten im Wahlkampf – das Thema rückt zunehmend in den Mittelpunkt der modernen Gesellschaft. Sind Fake News also eine Gefahr für unsere Demokratie? Welche Rolle spielen Internet, klassische und soziale Medien dabei? Wie können Fake News erkannt und wie kann ihnen aktiv entgegen gesteuert werden?
Beim 7. #digiTALK am 19. Oktober gehen vier Referenten ab 18.30 Uhr in der Karlshochschule den gesellschaftlichen, politischen und sozialen Auswirkungen von Fake News nach, geben spannende Ausblicke auf zukünftige Entwicklungen und laden zur gemeinsamen Diskussion ein.
Corina Bohner ist seit 1. Januar 2016 Redaktionsleiterin von ka-news. ka-news ist das marktführende Onlineportal für Karlsruhe. Mit monatlich bis zu neun Millionen Seitenabrufe erreicht ka-news regelmäßig über 400.000 Menschen in der Region. Corina Bohner ist 1987 in Karlsruhe geboren, aufgewachsen und nach dem Studium in Pforzheim (BWL) und Konstanz (Literatur-Kunst-Medien-Politik) in die Fächerstadt zurückgekehrt. Das journalistische Handwerk erlernte sie als Volontärin in der Redaktion von Boulevard Baden bei der Röser Presse GmbH sowie als Redakteurin bei ka-news. Auf Twitter unter @BohnerCorina
Martin Fuchs (Politikberater, Blogger)
Bild: ps
Martin Fuchs berät Regierungen, Parlamente, Parteien und Verwaltungen in digitaler Kommunikation. Zuvor war er Politik- und Strategieberater in Brüssel und Berlin. Seit 2008 ist er Lehrbeauftragter für Public Affairs an der Universität Passau und Dozent für Social Media und Politik an weiteren Hochschulen. Zudem ist er Gründer der Social-Media-Analyse-Plattform Pluragraph.de und bloggt über Social Media in der Politik unter www.hamburger-wahlbeobachter.de. Er ist Kolumnist des Fachmagazins "politik & kommunikation" und ist Experte zum Thema Social Media und Politik. Auf Twitter unter @wahl_beobachter
Tobias Keber (Professor für Medienrecht und Medienpolitik an der HdM Stuttgart)
Bild: Stefan-zeitz.de
Seit 2012 Professur für Medienrecht und Medienpolitik in der digitalen Gesellschaft an der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart. Daneben Lehrbeauftragter für Internet- und Multimediarecht am Mainzer Medieninstitut (Johannes Gutenberg-Universität Mainz). Ehrenamtliche Tätigkeiten als Vorsitzender (seit 2014) des Wissenschaftlichen Beirats der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) sowie im Leitungsgremium des Instituts für Digitale Ethik (IDE) an der Hochschule der Medien. Tobias Keber war vor seiner akademischen Laufbahn als Rechtsanwalt tätig und ist Autor zahlreicher Fachpublikationen zum nationalen und internationalen Medien-, IT- und Datenschutzrecht. Auf Twitter unter @datenreiserecht
Rebecca Rutschmann (Social Media Expertin, PR-Fachfrau)
Bild: A2 Photographie
Rebecca Rutschmann hat Internationale BWL mit Schwerpunkt Medien und Informatik studiert. Über den Bereich Marketing, PR und Unternehmenskommunikation hat sie schon vor über zehn Jahren bei Nero angefangen Soziale Medien in den Kommunikationsmix zu integrieren und sich seit 2009 auf den Bereich Social Media spezialisiert. Die letzten 6 Jahre hat Rutschmann bei der Social and Games Agentur kr3m.media sowie der Digitalagentur Netzbewegung als Head of Social Media viele namhafte Unternehmen aus dem Bereich Food, Versicherungen, Einzelhandel und Lifestyle betreut. Seit Mitte diesen Jahres ist sie als selbständige Social Media Beraterin unterwegs und macht gerade ihren Abschluss als Business Coach.
Über den #digiTALK
Die Veranstaltungsreihe #digiTALK ist eine Plattform für digitale Gesellschaft und Netzkultur in Karlsruhe und wird als Gemeinschaftsprojekt von Stadtmarketing Karlsruhe GmbH, Karlshochschule, ka-news und dem Contentwerk organisiert.Wer nicht dabei sein kann: Getwittert wird wie immer unter dem Hashtag #digitalkka.
Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder.
Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen.
Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!
Der Diskussionszeitraum für diesen Artikel ist leider schon abgelaufen. Sie können daher keine neuen Beiträge zu diesem Artikel verfassen!
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Browserpush
Themen auswählenWählen Sie die Kanäle aus, über die Sie informiert werden möchten:
Informiert wenn's passiert!Mit den Browser Push-Nachrichten informieren wir Sie über herausragende Artikel und Eilmeldungen aus Ihrer Region und der Welt.
Benachrichtigungen sind blockiertWenn Sie Benachrichtigungen empfangen möchten, können Sie diese für www.ka-news.de in ihrem Browser freigeben.
Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder. Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen. Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!