Stuttgart Verkehr der Zukunft: Großraum Karlsruhe wird Testregion für autonomes Fahren
Der Großraum Karlsruhe hat den Zuschlag als Testregion für autonomes Fahren bekommen. Das teilte Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) am Donnerstag in Stuttgart mit.

Für das vom Land Baden-Württemberg geförderte "Testfeld zum vernetzten und automatisierten Fahren" hatten sich drei Großräume beworben - neben Karlsruhe/Bruchsal/Heilbronn auch Stuttgart/Ludwigsburg und Ulm.
Das Land will die Testregion mit 2,5 Millionen Euro fördern. Noch 2016 sollten Mittel für die Forschung aus dem Testfeld bereitgestellt werden, hieß es beim Ministerium. Davon profitieren demnach Forschungseinrichtungen aus allen Regionen.
Ausschreibung des Ministeriums
Aktualisierung, 16:30 Uhr
Freude über die Entscheidung des baden-württembergischen Verkehrsministeriums zeigt Marius Zöllner, Vorstand des federführenden Forschungszentrums Informatik am Karlsruher Institut für Technologie: "Das ist eine tolle Nachricht für die Region Karlsruhe und für alle Beteiligten." Es sei zudem eine umfassende Basis für die Realisierung der urbanen Mobilität der Zukunft.
Auch die Grünen aus der Region Karlsruhe freuen sich in einer Pressemeldung über die Entscheidung für die Region Karlsruhe: "Die Entscheidung durch den grünen Verkehrsminister ist folgerichtig und bietet den beteiligten Institutionen zahlreiche Möglichkeiten.", so die gemeinsame Aussage von den Landtagsabgeordneten Bettina Lisbach und Alexander Salomon sowie Stadtrat Johannes Honné.
Autonomes Fahren in Karlsruhe? Land entscheidet demnächst
Verkehr der Zukunft: Gibt es bald selbstfahrende Autos in Karlsruhe?
Ingenieur-Kongress in Karlsruhe: Können Autos bald selbst fahren?
Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen.
Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!
08.07.2016 15:49 Uhr
Und fuhren die tatsächlich auf deutschen Autobahnen oder waren das US-Highways?
Auf denen gibt es kein Rechtsfahrgebot.
08.07.2016 16:29 Uhr
Und ja - es waren Deutsche Autobahnen. Zum Beispiel zu sehen unter
https://www.youtube.com/watch?v=ZetTg73Ebyo
07.07.2016 20:49 Uhr
07.07.2016 20:15 Uhr
07.07.2016 20:04 Uhr
Die Bürger Zahlen freiwillig und helfen beim Weg zum absoluten Überwachungsstaat
07.07.2016 17:42 Uhr
Wer glaubt, dass autonomes Fahren die Zukunft sei, darf gerne mal die Automobilindustrie dazu befragen und um eine ehrliche Antwort bitten.
Kein Autobauer der Welt hat doch ernsthaft Interesse daran, Autos von der Stange zu produzieren, die für "betreutes Fahren" vollkommen ausreichen. Die wollen und müssen ein breites Spektrum an individuellen Fahrzeugen anbieten.
Wie Berty87 schon schrub, die Technik ist schon da. Sogar topografische Assistenten verrichten schon ihre Arbeit im Lkw.
07.07.2016 15:48 Uhr
Ich bin selten mit Google einer Meinung, aber bei den Autos schon: Nur voll-autonome Fahrzeuge sind sinnvoll. Bei allen anderen muss man trotz aller Unterstützung immer noch aufmerksam sein und das sind wir einfach nicht, wenn man uns das Leben bequem macht.
Ausserdem werden voll-autonome Autos dazu führen, dass noch weniger Leute ein eigenes Auto brauchen. Und Parkplatzsuche ist auch out. Man bestellt sich die Karre vor die Haustür und verläßt sie dort wieder. Und anstatt die Straßen 23h am Tag parkend zu blockieren, werden die Autos viel mehr unterwegs sein, d.h., das Parkplatzproblem löst sich nebenbei auch. Den Fahrschulen wird es nicht gefallen, wenn immer weniger Leute den Führerschein machen werden, aber der Trend ist ja jetzt schon da. Früher wollte man ein eigenes Auto, heute will man mobil sein.
07.07.2016 18:42 Uhr
07.07.2016 19:32 Uhr
07.07.2016 19:27 Uhr