Schnell, anonym und deshalb schwer aufklärbar - das ist die Kriminalität des 21. Jahrhunderts. Die Rede ist nicht etwa von Einbrüchen oder Diebstählen im klassischen Sinn, sondern von Cyberkriminalität - eine Gefahr, die gerade von Unternehmen auch heute noch bisweilen unterschätzt wird. Ein Zustand, den Jörn Müller-Quade, Leiter der Forschungsgruppe "Kryptographie und Sicherheit" und des Kompetenzzentrums für Cybersicherheit Kastel am Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), höchst alarmierend findet.
Durchstarten in der Corona-Krise? Schwierig, aber möglich! Covid-19 hat viele Branchen hart getroffen. Viele Selbstständige können nur durch staatliche Hilfen überleben. Trotzdem ist es machbar, in Zeiten der Pandemie ein eigenes Unternehmen zu starten. Ein Beispiel ist Anja Katharina Wroblewski: Sie hat am 1. Dezember ein Brautmodengeschäft in Weingarten eröffnet. ka-news.de hat sich mit der jungen Gründerin über ihren schwierigen Weg in der Krise unterhalten.
Die Volksbank Karlsruhe und die Volksbank Baden-Baden Rastatt streben eine Fusion an: Beide Häuser haben in Abstimmung mit ihren jeweiligen Aufsichtsräten Ende letzter Woche, Gespräche über einen möglichen Zusammenschluss aufgenommen. Dies gaben die beiden Genossenschaftsbanken am heutigen Dienstag während einer Presserunde in der Karlsruher Hauptfiliale bekannt.
Taxi fahren - eine komfortable, aber auch teure Art der Fortbewegung. Um diesen offenkundigen Nachteil zu umgehen, entstehen immer wieder alternative Mietwagen-Angebote, die damit werben, billiger und per App einfacher buchbar zu sein. Aber auch die Corona-Pandemie setzt der Taxi-Branche zu. Was sind die momentanen Herausforderungen für Karlsruher Taxi-Unternehmen?
In den kommenden Jahren steht dem Schienenverkehr in der Region um Karlsruhe ein neues Großprojekt bevor: Die Deutsche Bahn plant den Aus- und Neubau der Bahnstrecke zwischen Mannheim und Karlsruhe. Damit soll die Kapazitätslücke im badischen Schienenverkehr geschlossen werden. Bevor die Arbeiten beginnen können, steht allerdings ein langer Planungsprozess bevor. Den Startschuss dafür gab es am Donnerstagabend im Rahmen einer Online-Informationsveranstaltung, an der sich rund 500 Bürger beteiligten.
In der Adventszeit entspannt mit dem Auto in die Innenstadt fahren und Weihnachtseinkäufe erledigen? Das bleibt in den meisten Städten alljährlich eher eine trügerische Hoffnung. In Karlsruhe wurde daher im vergangenen Jahr aus der Not eine Tugend - und der kostenlose Nahverkehr an Adventssamstagen war geboren. Doch obwohl ein voller Erfolg, müssen sich die Weihnachts-Shopper in diesem Jahr voraussichtlich wieder zu den Ticket-Automaten bemühen, denn: Das kostenlose Angebot soll es 2020 nicht mehr geben.
Ein Angriff auf die Gastronomie, ein Schlag ins Gesicht. So oder so ähnlich betiteln Gastronomen den zweiten Lockdown, der am Montag als "Light-Version" in Kraft getreten ist. Das heißt: Während Einzelhändler weiterhin öffnen dürfen, müssen Restaurants, Kneipen und Bars wieder schließen. Doch wie geht es jetzt weiter? Werden die Betreiber einen zweiten Lockdown überstehen? Und können die Hilfspakete tatsächlich die finanziellen Folgen etwas abmildern? ka-news.de hat mit Karlsruher Gastronomen gesprochen.
Zur Erforschung umweltfreundlicher Verkehrskonzepte ist am Dienstag an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft das neue Institut für Nachhaltige Mobilität (bwim) eröffnet worden. "Es ist ein entscheidender Schritt bei der Bekämpfung der Folgen des Klimawandels", sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Grüne).
Tschüss Papierstapel, Hallo Digitalisierung! Smartphones, Apps und Online-Banking - technische Innovationen wie diese sollen uns den Alltag erleichtern und gleichzeitig der Umwelt etwa Gutes tun. Doch stimmt das wirklich? Passen Digitalisierung und Nachhaltigkeit tatsächlich zusammen? Wie gehen binäre Codes und CO2-Emissionen zusammen? Was hat eine Google-Suchanfrage mit Bäumen zu tun? Und kann Medienkonsum auch nachhaltig sein? Diese und weitere spannende Fragen werden am Donnerstag, 22. Oktober, beim #digiTALK zum Thema "Nachhaltiges Handeln im Digitalen - ein Gegensatz?" diskutiert.
Mehr Stellen, mehr Südwesten und ein grundlegend verbessertes Angebot sowohl für Jobsuchende als auch für Arbeitgeber: Mit diesem Ziel hat ka-news sein regionales Stellenportal Jobs-im-Südwesten komplett neu aufgesetzt. Bereichsleiter Uwe Suhm erklärt im Interview, was der Relaunch für Bewerber und für Unternehmen in der Region bedeutet.
Bisher ist es eher ein Lüftchen. Doch bald sollen die Warnstreiks im öffentlichen Dienst zum Sturm anwachsen. Verdi will den Druck nicht nur für die laufende Tarifrunde steigern.
Die goldenen Jahre der Karlsruher Wirtschaft sind vorbei. Rote Zahlen drohen schon in diesem Jahr, prophezeit es die Stadt in ihrem Haushaltsplan-Entwurf für 2021, den sie am Dienstag vorgestellt hat. "Solch schlechten Prognosen gab es in der Geschichte der Stadt noch nie", sagt Finanzbürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz. Schuld hat - unter anderem, aber nicht nur - die Corona-Pandemie. Wo genau Geld fehlen wird und in welche Projekte dennoch weiter investiert wird - ka-news.de hat die wichtigsten Zahlen des Entwurfs zusammengefasst.
Der Leasingspezialist Grenke prüft nach den Betrugsvorwürfen der Investorengruppe Viceroy die Integration seines viel kritisierten Franchisesystems in den Konzern. Wolfgang Grenke, Unternehmensgründer und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender des Konzerns, biete dabei die Übernahme der von der Gesellschaft CTP gehaltenen Beteiligungen an den Franchisegesellschaften an, teilte Grenke am Montag in Baden-Baden mit. Zudem werde er dabei wegen möglicher Interessenkonflikte sein Aufsichtsratsmandat mit sofortiger Wirkung solange ruhen lassen, bis diese Vorwürfe ausgeräumt seien, hieß es.
Grenke-Gründer Wolfgang Grenke hat das Franchisesystem des Leasingkonzerns gegen schwere Kritik einer Investorengruppe verteidigt. "Das Franchisesystem ist einer der Erfolgsfaktoren der Grenke AG und einer der wesentlichen Treiber für die Expansion der letzten zehn Jahre wie auch für unser künftiges Wachstum", sagte Grenke laut einer am Donnerstag veröffentlichten Mitteilung.
Das Leasing-Unternehmen Grenke schafft es trotz Milliardengeschäften nur selten in die Schlagzeilen. Nun wird es heftig von einer Investorengruppe attackiert - und wehrt sich. Der Finanzmarkt, der gerade erst den Wirecard-Skandal wegstecken musste, reagiert nervös.
Die Messe in Karlsruhe benötigt bereits in diesem Jahr finanzielle Hilfen ihrer Eignerin, der Stadt Karlsruhe, wie Messe-Geschäftsführerin Britta Wirtz einer Stellungnahme des Finanzministeriums zu einer Anfrage des Landtagsabgeordneten Peter Hofelich (SPD) zufolge sagte, die den Zeitungen "Stuttgarter Nachrichten" und der "Stuttgarter Zeitung" am Montag vorliegt.
Themen auswählenWählen Sie die Kanäle aus, über die Sie informiert werden möchten:
Informiert wenn's passiert!Mit den Browser Push-Nachrichten informieren wir Sie über herausragende Artikel und Eilmeldungen aus Ihrer Region und der Welt.
Benachrichtigungen sind blockiertWenn Sie Benachrichtigungen empfangen möchten, können Sie diese für www.ka-news.de in ihrem Browser freigeben.