
Kanzlerin fordert mehr Tempo bei Digitalisierung
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat mehr Tempo bei der Digitalisierung der Wirtschaft gefordert.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat mehr Tempo bei der Digitalisierung der Wirtschaft gefordert.
Der Hamburger Hafen ist im vergangenen Jahr weiter gegenüber der Konkurrenz aus Rotterdam und Antwerpen zurückgefallen.
Die jüngste Schwächephase der deutschen Wirtschaft wird nach Einschätzung der Bundesbank im ersten Halbjahr 2019 anhalten.
Trotz der gewachsenen Unsicherheiten im Welthandel haben die deutschen Maschinenbauer im vergangenen Jahr einen weiteren Export-Rekord aufgestellt.
Viele alte Windkraftanlagen fallen in den nächsten Jahren aus der gesetzlichen Förderung. Bislang ging die Branche davon aus, dass sie überwiegend stillgelegt werden.
Der Hamburger Hafen informiert heute über den Seegüterumschlag im Jahr 2018 und die aktuellen Herausforderungen für die Hafenwirtschaft.
Aktionäre sind verärgert, wenn ihr Unternehmen seine selbstgesteckten Ziele nicht erreicht. Doch im vergangenen Jahr gab es einer Studie zufolge so viele Korrekturen nach unten wie nie zuvor.
Die Grenzwerte für Feinstaub werden heiß diskutiert - gerade mit Blick auf Fahrverbote in deutschen Innenstädten.
Der EU-Austritt Großbritanniens in sechs Wochen hat auch der britischen Airline Flybmi zugesetzt: Sie stellt ihren Betrieb ein.
Die Deutsche Bahn will einem Bericht der «Bild am Sonntag» zufolge mehr Geld ins Regionalnetz stecken.
Werden in Restaurants oder Lebensmittelbetrieben Grenzwert-Verstöße und Betrügereien aufgedeckt, müssen die Behörden darüber öffentlich informieren - aber für wie lange?
Seit Jahren wird in Deutschland über einen zusätzlichen steuerlichen Forschungsbonus gestritten. Der kann teuer werden, ohne wie erhofft zu wirken.
US-Sonderzölle auf deutsche Autos? Präsident Trump droht seit längerem damit. Alle warten auf eine maßgebliche Einschätzung des US-Handelsministeriums dazu.
Angesichts des Fachkräftemangels im Handwerk hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier bei Schulabgängern für die Berufe geworben.
Steigen beim kriselnden Lichtkonzern bald Finanzinvestoren ein? Osram hat entsprechende Gespräche bestätigt. Betriebsrat und Gewerkschaft sind voller Sorge.
Volkswagen-Mitarbeiter sollen nach einem «Spiegel»-Bericht künftig für den Ausstoß des Klimagases CO2 etwa bei Flugreisen bezahlen.
Am 1. März endet die «Deadline»: Dann könnte der Handelskrieg zwischen China und den USA neu aufflammen. Die Verhandler sehen zwar Fortschritte bei der Beilegung des Konflikts.
Wer im Internet eine Ferienwohnung sucht, findet jede Menge Angebote von privat. Nicht überall freuen sich die Nachbarn über Touristen im Haus. Aber haben sie vor Gericht eine Chance, sich zu wehren?
Der Vorstandschef von Europas größtem Versicherer setzt sich und seinen 142.000 Mitarbeitern rund um den Globus ein neues Ziel: «die Besten schlagen».
Seit September gilt der neue Verbrauchs- und Abgastest WLTP für Autos - realitätsnähere Ergebnisse sind das Ziel. Aber nicht alle Hersteller kommen mit der aufwendigen Neuzertifizierung gut zurecht.