Inzwischen geht es nicht mehr bloß um einen trockenen Sommer. Frankreich rüstet sich für eine Zukunft mit weniger Wasser. Landwirte, Winzer und die ganz normale Bevölkerung bekommen das zu spüren.
Erstmals seit langer Zeit schwächeln die Ausfuhren der heimischen Elektro- und Digitalindustrie. Mit Blick auf den bisherigen Jahresverlauf sieht es für die Branche aber nicht schlecht aus.
Maue Nachfrage, gestiegene Kosten: Der Druck in der Gewürzindustrie bleibt hoch. In Mumbai berät die Branche über Wege aus der Krise. Dabei geht es auch um die hohen Anforderungen aus der EU.
von Jan Christoph Freybott, Anthony David und Anne-Sophie Galli, dpa
Die Inflation und das Gegengift der hohen Zinsen haben den deutschen Immobilienmarkt geschockt. Weil die Preise nicht weit genug gesunken sind, wird der Kauf einer Wohnung oder eines Hauses immer schwieriger.
Die Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers liegt 15 Jahre zurück. Seither wurden etliche Regeln für Banken verschärft. Doch das reicht nach Ansicht von Kritikern nicht aus.
Die hohe Inflation hält sich hartnäckig. Doch weil die Konjunktur schwächelt, sind die Rufe nach einer Zinspause im Euroraum zuletzt lauter geworden. Wie entscheiden die Währungshüter der EZB?
Die Bahn setzt seit einiger Zeit verstärkt darauf, die Kunden per SMS oder E-Mail über ihren Reiseverlauf zu informieren. Wer Spartickets will, wird bald verpflichtet werden, Kontaktdaten anzugeben.
Auf der Ostseeinsel Rügen liegt ein Industriehafen in Mukran. Dort soll ein LNG-Terminal entstehen. Kritiker fürchten um die Umwelt Rügens und den für die Insel wichtigen Tourismus.
Der bereits schwächer gestartete Dax hat am heutigen Mittwoch auch zum Ende noch Verluste verbucht. Die mit Spannung erwarteten Inflationsdaten aus den USA belasteten den Leitindex im Verlauf jedoch nicht zusätzlich. Die Teuerung hat dort im August etwas deutlicher angezogen als von Experten erwartet. Mit etwas Ehrfurcht wird nun auf den Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank (EZB) an diesem Donnerstag gewartet.
«Was hast Du gesagt? Bitte nochmal, Netz war schlecht.» - Solche Sätze sagen Autofahrer, wenn sie unterwegs telefonieren. Das soll sich bald etwas bessern. Für Zugreisende gilt das jedoch nicht.
Mit Kraftstoffe aus Bioabfällen, Altspeiseöl oder Algen sollen schon bald auch Flugzeuge betankt werden. Bis 2050 soll ihr Anteil sogar bei 70 Prozent liegen. Das hat das EU-Parlament heute beschlossen.
Die Zwickauer Auto-Schmiede gilt im VW-Konzern als Vorreiter beim Umstieg auf E-Autos. Doch seit einiger Zeit rumort es in der Belegschaft. Beschäftigte mit befristetem Vertrag müssen bangen.
Paukenschlag im Hamburger Hafen: Die Stadt Hamburg und die weltgrößte Containerreederei MSC verkünden eine strategische Partnerschaft. MSC soll beim Hafenlogistiker HHLA einsteigen.
Staatliche Förderung aus China ist Europas Firmen schon lange ein Dorn im Auge. Nun werden auf EU-Ebene Maßnahmen gegen Chinas Autobauer geprüft: Doch ein Bruch mit Peking könnte vor allem Berlin treffen.
Themen auswählenWählen Sie die Kanäle aus, über die Sie informiert werden möchten:
Informiert wenn's passiert!Mit den Browser Push-Nachrichten informieren wir Sie über herausragende Artikel und Eilmeldungen aus Ihrer Region und der Welt.
Benachrichtigungen sind blockiertWenn Sie Benachrichtigungen empfangen möchten, können Sie diese für www.ka-news.de in ihrem Browser freigeben.