Frankfurt/Main Dax behauptet Marke von 15.000 Punkten
Der deutsche Aktienmarkt hat sich nach seinem Kursrutsch am Vortag etwas gefangen. Die wichtigsten Aktienindizes schlossen am Mittwoch kaum verändert. Nach wie vor ist aber unsicher, wie die Notenbanken bei der Bekämpfung der Inflation weiter vorgehen. Bei einem zu restriktiven Vorgehen laufen sie Gefahr, die Konjunktur abzuwürgen und damit die Börsen stark zu belasten.
Der Dax ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland.
Berlin Erneuerbare Energien decken Hälfte des Stromverbrauchs
Die Bundesregierung will unabhängiger von fossilen Rohstoffen werden. Erneuerbare Energien aus Wind und Sonne leisten einen immer größeren Beitrag zur Stromversorgung. Aber es gibt auch Probleme.
Ein Windrad steht auf einem Hügel einer großflächigen Solaranlage.
Darmstadt/Düsseldorf Hauseigentümer: Heizung modernisieren oder mieten?
Eine Heizung mieten - in der Debatte um das Gebäudeenergiegesetz dürfte das für Hauseigentümer verlockend klingen. Doch solche Modelle eignen sich längst nicht für jeden, mahnen Verbraucherschützer.
Das umstrittene Gebäudeenergiegesetz (GEG) soll Anfang 2024 in Kraft treten.
Grünheide Arbeitsunfälle und mehrere Umwelt-Havarien in Tesla-Fabrik
In der Fabrik von Autobauer Tesla hat es seit der Bauphase mehrere schwere Arbeitsunfälle gegeben. Der Bundesarbeitsminister zeigt sich besorgt, die Brandenburger Landesregierung sieht dagegen nichts Ungewöhnliches.
Die Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg.
Frankfurt/Mainz Schott Pharma erfolgreich an Börse gestartet
Die Pharmasparte des Mainzer Glasherstellers Schott ist an der Börse angekommen, mit Erfolg. Die große Mehrheit der Aktien bleibt allerdings bei der Mutter.
Schott-Pharma-Chef Andreas Reisse und Finanzvorständin Almuth Steinkühler läuten in Frankfurt die Börsenglocke.
Wolfsburg Nach IT-Störung: VW fährt Werke wieder hoch
Eine Störung mit unbekannter Ursache und weltweiten Auswirkungen: VW hatte in der Nacht mit einem umfassenden Produktionsausfall zu kämpfen. Am Morgen dann Entwarnung.
Volkswagen hat nach eigenen Angaben die IT-Störung behoben, die die Produktion in mehreren Werken lahmgelegt hatte.
Wernigerode Energieminister: «Versorgung im Winter stabil»
Zwei Tage diskutierten die Energieminister der Länder über Strompreise und Energieversorgung. Parteiübergreifend Einigkeit gibt es unter anderem beim Ruf nach einem Industriestrompreis.
Sachsen-Anhalts Energieminister Armin Willingmann (l) leitet die Energieministerkonferenz 2023 in Wernigerode.
Wiesbaden Inflationsrate auf niedrigstem Stand seit Februar 2022
Hoffnungsschimmer für die Menschen in Deutschland: Der Anstieg der Verbraucherpreise verliert deutlich an Tempo. Erstmals seit 18 Monaten steht wieder eine Vier vor dem Komma.
Nach vorläufigen Zahlen lagen die Verbraucherpreise im September um 4,5 Prozent über dem Vorjahresmonat.
Hongkong Immobilienkrise: Handel mit Evergrande-Aktien gestoppt
Chinas Immobiliensektor kämpft mit Problemen. Vor allem ein Bauträger macht der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt Sorgen. Eine Wirtschaftskrise in China würde sich bis in den Westen auswirken.
Evergrande ist ein Gigant in Chinas Immobiliensektor.
Wolfsburg IT-Panne bei VW: Wird das Computernetz zum Risiko?
Die IT-Panne bei VW wirft viele Fragen auf. Wie konnte es dazu kommen? Welche Konsequenzen müssen gezogen werden? Aus der Politik werde bereits Forderungen laut.
Volkswagen hat bisher noch keine konkreten Angaben zu den Kosten der IT-Panne und zum Ausmaß der Ausfälle gemacht.
Berlin Deutschland im Abschwung: Institute senken Prognose
Die Konjunktur in Deutschland schwächelt. Ökonomen gehen hart mit der Politik der Bundesregierung ins Gericht - die Ampel-Koalition solle weniger Unsicherheit schüren.
Industrie und privater Konsum erholen sich langsamer als erwartet - Wirtschaftsforscher rechnen damit, dass die deutsche Wirtschaft in ...
München BMW: Zipse bleibt Chef bis 2026
Oliver Zipse steht seit August 2019 an der Spitze von BMW - und das wird er drei weitere Jahre tun. Sein Vertrag wurde nun verlängert.
Oliver Zipse soll BMW bis 2026 führen.
Nürnberg Siegel für faires Spielzeug erstmals vergeben
Spielzeuge lassen im besten Fall Kinderherzen höher schlagen - aber sind sie auch fair produziert? Ein neues Siegel soll mehr Licht ins Dunkel bringen. Alle Fragen kann es aber nicht beantworten.
Eine Mitarbeiterin des Plüschtierherstellers Heunec präsentiert einen Stoffteddy, der mit dem Siegel der Fair Toys Organisation ...
Das könnte Sie auch interessieren
Browserpush
ka-news
Es gibt neue Nachrichten auf ka-news.de
Jetzt Startseite neu laden
Abbrechen