Frankfurt/Main Notenbanken nähern sich Zinsgipfel
Die einen legen ebenfalls eine Zinspause ein, andere Währungshüter treiben den Leitzins im Kampf gegen die Inflation weiter nach oben. Von mancher Notenbank-Entscheidung sind auch Investoren überrascht.
Der Hauptsitz der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) in Washington.
München/Bochum Bau- und Immobilienbranche: Erst Krise, jetzt Alarmstimmung
Bauen ist in Deutschland zum defizitären Zuschussgeschäft geworden: Wohnungsgesellschaften und Projektentwickler stoppen Vorhaben, viele Menschen verabschieden sich vom Wunsch nach einem Eigenheim.
Deutschland steuere mit zunehmender Geschwindigkeit auf einen «Crash der Baubranche» zu, warnt Handwerkspräsident Jörg Dittrich.
Rostock Noch unverzichtbar: Garten- und Gemüsebau brauchen Torf
Moorschutz ist Klimaschutz. Dennoch wird weiterhin Torf aus deutschen Mooren abgebaut. Denn der Rohstoff kann nicht leicht ersetzt werden. Für Naturschützer geht es in erster Linie nicht um den Abbau.
Ein Bagger trägt im Göldenitzer Moor die obere Bodenschicht samt Pflanzen ab, um die spätere Ernte des Torfs vorzubereiten.
Berlin FDP-Fraktion: Industriestrompreis ein «Irrweg»
Das Thema birgt weiteres Konfliktpotenzial für die Ampel: Die Grünen sind für einen subventionierten Industriestrompreis, die SPD teils auch, die FDP lehnt ihn ab. Die Liberalen nennen ihn gar einen «Irrweg».
Die FDP-Fraktion lehnt einen Industriestrompreis deutlich ab.
Berlin Wird das Deutschlandticket teurer?
Bund und Länder streiten über die Finanzierung des Deutschlandtickets. Im Zentrum steht eine «Nachschusspflicht». Nun gibt es erstmals konkrete Zahlen - auch dazu, wie teuer die Fahrkarte werden könnte.
Das bundesweit einheitliche Deutschlandticket könnte 2024 teurer werden.
Paris OECD mit schwachen Aussichten für Weltwirtschaft
Die globale Wirtschaft hat sich bisher besser geschlagen als gedacht. Die Inflation und die Entwicklung in China aber bleiben Risikofaktoren. Nun prognostiziert die OECD nur schwache Wachstumsaussichten.
OECD legt Konjunkturausblick vor - Stimmung und Wachstum verhalten.
Peking EU-Handelskammer fordert Markt-Fairness in China
An China kommen viele Unternehmen aus Europa nicht vorbei. Der wichtige Markt ist jedoch ein hartes Pflaster für viele Firmen. Die Europäische Handelskammer sieht deshalb die Regierung in der Pflicht.
Die Handelskammer fordert gerechtere Bedingungen für EU-Firmen in China.
Das könnte Sie auch interessieren
Browserpush
ka-news
Es gibt neue Nachrichten auf ka-news.de
Jetzt Startseite neu laden
Abbrechen