
Behörde prüft Fehlfunktion von Tesla-Bildschirm
In den USA muss Tesla wegen einer möglichen Fehlfunktion des Eingabe-Bildschirms rund 158.000 Fahrzeuge in die Werkstätten rufen.
In den USA muss Tesla wegen einer möglichen Fehlfunktion des Eingabe-Bildschirms rund 158.000 Fahrzeuge in die Werkstätten rufen.
Im Hamburger Airbus-Werk ist es zu einem Corona-Ausbruch gekommen. Für rund 500 Mitarbeiter wurde Quarantäne angeordnet. 21 Mitarbeiter wurden positiv getestet.
Nicht in Davos, sondern ausschließlich im Internet treffen sich in dieser Woche die Mitglieder des Weltwirtschaftsforums. Damit fallen wichtige Bestandteile wie informelle Gespräche weg.
Trendwende trotz Corona-Krise: Erstmals seit mehreren Jahren hat die Tapetenindustrie im Jahr 2020 mehr Umsatz als im Vorjahr verzeichnet. Geholfen haben ausgerechnet die Pandemie-Einschränkungen.
Mit Blick auf das Investitionsabkommen zwischen der EU und China, fordert das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung ein neues Freihandelsabkommen mit den USA.
Die Autoindustrie beklagt einen bedeutenden Mangel an elektronischen Teilen durch die Verknappung von Halbleiter-Modulen. Eines der wichtigsten Herstellerländer für die Halbleiterelemente ist Taiwan.
Während Selbstständige und Mittelständler oft um Corona-Überbrückung kämpfen müssen, bekommt mancher Konzern üppige Staatshilfen.
Die Corona-Krise hat die deutsche Wirtschaft weiter im Griff. Volkswirte erwarten zum Start ins Jahr 2021 erst einmal eine schwächere Phase, ehe es zur Jahresmitte aufwärts gehen könnte - wenn die ...
Der Beschluss der EU-Staaten zum gemeinsamen Impfpass ist aus Sicht der deutschen Tourismusbranche gut und richtig.
Der deutsche Aktienmarkt wird auch in der neuen Woche von der hoch gesteckten Erwartungshaltung der Anleger geprägt sein.
Der Tourismus unterliegt starken saisonalen Schwankungen, oft sind Arbeitsverträge des Personals vor allem an den Reisezielen befristet. 2020 kam dann noch der Corona-Einbruch.
Die Corona-Folgen schmälern auch bei Volkswagen das Ergebnis erheblich. Faktoren wie die «Dieselgate»-Kosten außen vor gelassen, soll nach 2020 dennoch ein Milliardengewinn übrig sein.
Grenzenloses Online-Shopping - das war einmal. Der Brexit könnte auch die Kaufgewohnheiten verändern. Ein Verband rechnet mit drastischen Lösungen.
Die Menschen warten sehnsüchtig auf das Ende der Corona-Pandemie, müssen sich aber weiterhin in Geld üben. Unbeschwertes Reisen ins Ausland ist noch nicht zu Ostern in Sicht.
Der Staat hat schon Hunderttausenden Familien beim Bau oder Kauf der eigenen Immobilie unter die Arme gegriffen. Der Förderzeitraum für das Baukindergeld wurde noch einmal verlängert.
Fast 6000 Pubs und Restaurants in Großbritannien haben bereits dichtgemacht. In den kommenden Wochen wird es wohl noch deutlich mehr werden.
Die Geschäfte für Donald Trump laufen derzeit nicht rund. Sein Firmen- und Immobilien-Imperium verbuchte einen Rückgang um fast 38 Prozent.
Am Tag nach dem reibungslosen Machtwechsel in den Vereinigten Staaten sind die Anleger am Donnerstag wieder etwas vorsichtiger geworden.
Bis 2030 will Deutschland mindestens 65 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Energien beziehen. Die Windkraft spielt dabei eine entscheidende Rolle, auch die Stromgewinnung auf See.
Dass die Volkswagen-Gruppe die EU-Klimaziele für ihre Autoflotte im vergangenen Jahr knapp reißen würde, war absehbar. Jetzt gibt es vorläufige Zahlen, die diese Erwartung bestätigen.