Staubtrockene Vorträge und unverständliches Fachlatein? Nicht beim internationalen Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation FameLab: Hier geht es darum, komplexe Forschungsthemen so verständlich ...
Der Ausstoß von CO2 trägt zum Klimawandel bei, das ist nichts Neues. 20 Prozent der Immissionen kommen durch fossile Kraftstoffe, die den Individual- und den Schwerverkehr antreiben.
Erstmals fand in diesem Jahr der Landeswettbewerb "Start-up BW Local" statt, bei dem besonders gründungsfreundliche Städte und Gemeinden gekürt werden.
Eine Plattform, auf der von jedem Gebäude der Fächerstadt ein "digitaler Zwilling" erstellt wird: Für diese Idee wurden nun über 95.000 Euro Fördermittel vom Land gewonnen.
In den fantasievollen Zukunfts-Utopien bewegen sich die Fahrzeuge oft wie von Geisterhand. Die ersten autonomen Autos gibt es bereits, die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) arbeitet derzeit an ...
Die Heilung von Krebs: Es ist eines der schwierigsten Felder der Medizin. Ausgerechnet ein Nicht-Mediziner, nämlich der Geschäftsführer von HS-Analysis, Sergey Biniaminov, will die Forschung nun ...
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) und die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Grüne) besuchen heute das Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Die Firma LightnTec aus Karlsruhe erhält in diesem Jahr den mit 20.000 Euro dotierten VR-InnovationsPreis Mittelstand 2018 für die Entwicklung einer besonderen Lichttapete.
Sie hatten nur drei Minuten Zeit, um die Jury von ihrer Idee zu überzeugen, doch das Karlsruher Start-up "apic.ai" hat das geschafft. Sie haben beim Wettbewerb "Start-up BW Elevator Pitch" den 2.
Nach 15 Jahren Bauzeit soll die genaueste Waage der Welt heute ihren Messbetrieb beginnen. Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wollen mit dem "Karlsruhe Tritium Neutrino ...
Ein durch Computer- und Sensortechnik gesteuertes Auto des Fahrzeugdienstleisters "Uber" erfasst am späten Abend eine Fußgängerin und verletzt die Frau dabei tödlich.