Mit einem symbolischen Spleißvorgang – dem Verbinden zweier Glasfasern - und einer anschließenden Informationsveranstaltung für interessierte Bürger*innen starteten die Stadtwerke gestern offiziell den Bau ihres Glasfasernetzes für die Karlsruher Oststadt. Austragungsort waren die Liegenschaften auf dem Areal des Alten Schlachthofes. Dort befindet sich die Technikzentrale, das Herz des zukünftigen Netzes.
Am Samstag, 6. August, 2022 laden 14 Kulturinstitutionen zur 23. Karlsruher Museumsnacht ein. Von 18 bis 24 Uhr öffnen die Museen, Bibliotheken und Archive ihre Türen und bieten allen Kulturbegeisterten die Möglichkeit eines sommernächtlichen Besuches. Die Tickets sind ab sofort im Schaufenster Karlsruhe und an den Museumskassen, sowie online über Reservix erhältlich. Restkarten sind am Veranstaltungsabend an den Museumskassen erhältlich, solange der Vorrat reicht.
Die Stadtwerke Karlsruhe beginnen in der Oststadt mit dem Ausbau ihres Glasfaser-Internetangebots.
Passend zum Start findet am 3. August in der Betriebsstelle Ost eine Informationsveranstaltung unter dem Motto "KA Glasfaser live erleben" statt.
Die Telekom baut seit 2021 in Karlsruhe in mehreren Stadtteilen das eigene Glasfaser-Netz aus. Dadurch, dass die Zugänge direkt ins Haus bis in die jeweilige Wohnung verlegt werden, soll schnelles und stabiles Internet möglich sein. Was passiert dabei genau?
Bisher wurde Internet über Telefon-Kupferkabel übertragen. Elektronen leiteten die elektrischen Signale als Impulsgeber weiter. Bei Glasfaser werden die Daten über schnellere Lichtimpulse übertragen – sozusagen mit Lichtgeschwindigkeit.
Seit vielen Jahren gibt es die Badische Backstub‘. Der Grundstein wurde mitten in der Karlsruher Innenstadt gelegt, nämlich in der traditionsreichen Bäckerei Helmer, deren Stammhaus am Rondellplatz war.
Die Sonne strahlt, es wird immer wärmer. Zeit für Sommerfeeling. Vom 1. bis 20. August lädt das Einkaufscenter ETTLINGER TOR Karlsruhe zur Sommerlounge. Das Event sorgt dabei für Abkühlung nach der Shoppingtour durch das Center.
Der Tesla ist DAS E-Auto: Sportlich, chic, vollgepackt mit Leistung und vor allem bezahlbar. Doch nicht jedem Kunden genügt nur eine Probefahrt für den Umstieg vom Verbrennermotor: Wie funktioniert das mit dem Laden an einem der Supercharger von Tesla? Und wie fährt sich ein E-Auto im Alltag?
Bei Electric Runner aus Bietigheim in Baden können Kunden eines der Tesla-Modelle in Langzeitmiete fahren. Mit Erfolg: Das Unternehmen wächst und feiert mit dem Umzug von Rheinstetten den nächsten Meilenstein.
Der Sommerurlaub ist in Planung, die Vorfreude steigt, die ersten Koffer werden gepackt. Doch leider oft mit im Gepäck: ein erhöhtes Thromboserisiko bei An- und Abreise. Für einen rundum erholsamen Urlaub erklärt Prof. Dr. Erwin Blessing vom SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach Ursachen, Risikofaktoren und Vorbeugemaßnahmen der Thrombose.
Freie Arbeitsstellen, wohin das Auge reicht. Die Unternehmen, die Mitglied der IHK Karlsruhe sind, kämpfen mit dem Fachkräftemangel und suchen händeringend qualifiziertes Personal. Mit dem neuen Format der IHK Karlsruhe, die IHK Roadshow, helfen Fachberater Unternehmen aus der Region, sich bei potenziellen Mitarbeitenden zu bewerben und ins beste Licht zu rücken.
Temperaturen jenseits der 30 Grad Marke, heiße Tage, warme Nächte. Gut, dass es kühle Aussichten gibt, denn die Erfrischung ist nur 30 Minuten entfernt - mit dem Auto. In 45 Minuten erreichst Du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln das mystische, erfrischende, aktive Bad Herrenalb. Hier gibt es nicht nur kühlere Luft. Unter anderem kann sogar Gold gewaschen werden.
Seit letztem Jahr baut die Telekom in mehreren Karlsruher Stadtteilen ihr Glasfaser-Netz aus. Das verspricht Geschwindigkeit – was besonders auch für "Zocker" interessant sein dürfte: Beim Online-Gaming sollen schnelle Reaktionszeiten möglich sein. Davon abgesehen soll die Glasfaser-Grundlage auch weniger störanfällig sein. Ein Blick auf die Technologie.
Am Montag, den 27. Juni, beginnen zwei spannende Wochen für Tennisfans: Während den Wimbledon Championships messen sich die Profis in ihrer Disziplin. Warum der Tennisarm trotz seines Namens keine besonders typische Verletzung von Tennisspieler:innen ist, welche Körperteile stattdessen beim Tennis verletzungsgefährdet sind und wie sich auch Freizeitsportler:innen schützen können, erklärt Christian Neuhäuser, Chefarzt der Abteilung für Orthopädie, Traumatologie und Endoprothetik am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach.
Auch in diesem Jahr findet wieder der renommierte Internationale Orgelsommer in Karlsruhe statt. Vom 17. Juli bis 21. August werden dabei wieder die zwei großartigen Instrumente der Stadtkirche in ihrem ganzen Klangspektrum zu erleben sein, von den alten Meistern des Barock über die deutsche und französische Romantik und moderne Kompositionen aus Amerika oder Polen bis hin zu "exotischen" Adaptionen Chopins Préludes. Den Auftakt zu diesem vielseitigen Musikerlebnis bietet der Initiator Kirchenmusikdirektor Christian-Markus Raiser, gefolgt von Organisten aus Schottland, USA, Polen. Auch in dieser Saison gibt es wieder von 19.30 Uhr bis 20.00 Uhr das "blaue Sofa" und damit die Möglichkeit mit den Organist*innen ins Gespräch zu kommen und eine Konzerteinführung zu erhalten. Ab 20.30 Uhr beginnt dann das Konzert an der Rémy-Mahler- und der Steinmeyer-Orgel.
Mit Geschwindigkeit und Stabilität "verwöhnt" werden sollen Nutzer von Glasfaser-Internetzugängen: Bis zu 1.000 Mbit pro Sekunde (Download) soll die Breitband-Verbindung direkt ins Haus ermöglichen, dazu kommen schnelle Reaktionszeiten für Gamer beim "Zocken". Seit letztem Jahr baut die Telekom in einzelnen Karlsruher Stadtteilen das Netz aus. Der Telekom-Regio-Manager Klaus Vogel erklärt im Gespräch die Hintergründe zum Glasfaser-Ausbau – und warum die Technik zukunftssicher künftige Technologiesprünge abdecken soll.
Fachkräftemangel, das ist seit Langem bei den Unternehmen in der Region ein großes Thema. Passende und qualifizierte Mitarbeitende zu finden ist mitunter gar nicht so leicht. Daher geht die IHK Karlsruhe mit der Fachkräfte Roadshow auf Tour durch den Kammerbezirk. Bei den Vor-Ort-Terminen beraten IHK-Experten die meist mittelständischen Unternehmen bei der Suche nach neuen Kollegen.
Geocaching in Bad Herrenalb, das ist Naturerlebnis mit Schatzsuche-Kick und somit eine spannende Abwechslung zur üblichen Wanderung. Aber wie funktioniert das eigentlich? Die Tourist-Info in Bad Herrenalb bietet für Einsteiger eine eigene "Warm Up"-Tour. Doch auch erfahrenere und Geocaching-Experten kommen in Bad Herrenalb auf ihre Kosten.
Vor 40 Jahren haben vier Vereine aus der Waldstadt das Fächerbad gegründet und eröffnet. Der Fokus in dem Schwimmbad liegt auf dem Sport. Im 50-Meter-Becken werden (inter-)nationale Wettkämpfe ausgetragen. Zum 40. Geburtstag gibt es die Geschenke für die Gäste.
Themen auswählenWählen Sie die Kanäle aus, über die Sie informiert werden möchten:
Informiert wenn's passiert!Mit den Browser Push-Nachrichten informieren wir Sie über herausragende Artikel und Eilmeldungen aus Ihrer Region und der Welt.
Benachrichtigungen sind blockiertWenn Sie Benachrichtigungen empfangen möchten, können Sie diese für www.ka-news.de in ihrem Browser freigeben.