Wie die Polizei berichtet, brach das Feuer am späten Nachmittag des Dienstags, 7. Februar, gegen 17.40 Uhr aus. Der Brandherd war in den Kellerräumen des Mehrfamilienhauses. Die Ursache ist bislang unklar. Gegen Abend steht fest: Die Bewohner können vorerst nicht in ihr Haus zurückkehren und müssen die Nacht woanders verbringen. Dabei handelt es sich laut ka-news.de-Informationen um 57 Personen. Unterstützung erhalten sie dabei vom Deutschen Roten Kreuz und der Ortsverwaltung Niederbühl.
Kurzzeitig musste auch ein benachbartes Gebäude geräumt werden da die Rauchschwaden in dieses Gebäude zogen. Nach Lüftung dieses Gebäudes durch die Feuerwehr konnten diese Bewohner wieder in ihre Wohnungen zurück. Die Höhe des Sachschadens ist bislang unbekannt.
