Am Samstagmorgen, 18. März, ereignete sich ein handfester Streit zwischen zwei Gruppen auf einem Parkplatz in der Woosestraße. Nach Angaben der Polizei wurden mehrfach Schüsse aus einer Schreckschusswaffe abgefeuert. Die Polizeibeamten des Polizeireviers Rastatt haben die Ermittlungen aufgenommen. Verletzt wurde niemand.
Am heutigen Mittwoch treffen sich Bundeskanzler Olaf Scholz und die Ministerpräsidenten der Länder zu einer Videokonferenz zusammen um über das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie zu diskutieren. Lockerungen gelten als sicher, wie auch Baden-Württembergs Ministerpräsident bekräftigt
Um mehr Personen- und Güterverkehr auf der Murgtalbahn zwischen Rastatt und Freudenstadt zu ermöglichen, sind nach ersten Schätzungen Investitionen von rund 36 Millionen Euro netto nötig. Bis zum Abschluss der Baumaßnahmen könnten neun Jahre vergehen, sagte Fabio Bohner von der Albtal-Verkehrsgesellschaft am Dienstag bei einer Veranstaltung des Landratsamts Rastatt.
Ein 21-Jähriger hat sich im Kreis Rastatt eine Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert. Er war am späten Donnerstagabend mit seinem Kleinwagen in Gernsbach unterwegs, wie die Polizei am Freitag mitteilte. Wegen eines defekten Lichts fiel er einer Polizeistreife auf. Als die Beamten ihn kontrollieren wollten, drückte der 21-Jährige aufs Gas.
Baden-Württemberg wird die aktualisierte Empfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko) zur zweiten Auffrischimpfung umsetzen – dies teilte Gesundheitsminister Manne Lucha am Donnerstag in Stuttgart mit. Kurz zuvor hatte die Stiko ihre Covid-19-Impfempfehlung aktualisiert. Demnach empfiehlt sie eine zweite Auffrischimpfung für Menschen ab 70 Jahren, Bewohner sowie Betreute in Einrichtungen der Pflege, Menschen mit Immunschwäche ab fünf Jahren sowie Tätige in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen.
Seit dem letzten Bund-Länder-Treffen am 24. Januar steht fest: PCR-Tests sollen künftig nur noch bei bestimmten Gruppierungen angewendet werden. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass der Antigentest zunehmend die eigentlichen Aufgaben seines "großen Bruders" übernehmen wird. Aber wie wird sich dieser Wechsel beim Testen, Freitesten oder auf meinen Genesenenstatus auswirken? Was bereits bekannt ist, hat ka-news.de für euch nochmal zusammengefasst.
Nach dem Corona-Ausbruch in einem Rastatter Pflegeheim mit 15 Toten verwahrt sich der Betreiber gegen "pauschale öffentliche Vorwürfe" durch die Behörden. Das Landratsamt ist der Ansicht, dass sich das Coronavirus im Pflegeheim ausbreiten konnte, weil Hygieneregeln und Hygienestandards nicht eingehalten worden seien. Ein Kursana-Sprecher betonte dagegen am Mittwoch, es gebe keinen kausalen Zusammenhang zwischen den beanstandeten Mängeln und der Verbreitung des Coronavirus im Haus.
Nach Corona-Ausbrüchen in einem Rastatter Pflegeheim mit 15 Toten hat die Staatsanwaltschaft Baden-Baden Ermittlungen unter anderem wegen fahrlässiger Tötung aufgenommen. Das teilte Staatsanwalt Michael Klose am Montag mit. Das Landratsamt Rastatt hatte zuvor Strafanzeige gleich wegen mehrerer Straftatbestände gegen verschiedene Personen des Trägers gestellt.
Nach einem Corona-Ausbruch in einem Rastatter Pflegeheim hat das Landratsamt Rastatt Strafanzeige wegen des Verdachts der Erfüllung gleich mehrerer Straftatbestände gegen verschiedene Personen des Trägers gestellt, wie das Landratsamt am Montag mitteilt.
Ein 35-Jähriger ist mit seinem Auto wohl trotz roter Ampel zur Auffahrt der Autobahn 5 bei Rastatt abgebogen und in einen anderen Wagen gekracht. Beide Fahrer erlitten bei der Kollision im Bereich der Anschlussstelle Rastatt-Nord am Mittwoch schwere Verletzungen, wie die Polizei am Abend berichtete. Der 35-Jährige sei mutmaßlich bei Rot abgebogen und noch auf der Bundesstraße 462 mit dem entgegenkommenden Auto eines 53-Jährigen kollidiert. Beide Männer kamen in Kliniken.
Neue Corona-Regeln für Baden-Württemberg: Bis zu 6000 Zuschauer darf es in den Fußball-Stadien wieder geben. Partygänger und Fastnachts-Narren schauen aber weiterhin in die Röhre.
Für Anfang Februar kündigt die Albtal-Verkehrsgesellschaft (AVG) nächtliche Gleisbauarbeiten zwischen Karlsruhe und Rastatt an. Der entfallende Bahnverkehr der S71 soll durch Busse ersetzt werden.
Die Inzidenz steigt in Deutschland weiter und hat nun erstmals einen Wert von über 800 erreicht. Experten rechnen mit immer mehr Fällen, die nicht erfasst werden können.
Die Corona-Zahlen steigen weiter. Mit einer Verschärfung von Maßnahmen ist bei den anstehenden Bund-Länder-Beratungen aber zunächst nicht zu rechnen. Doch es gibt Klärungsbedarf bei wichtigen praktischen Fragen.
Auch Kinder können mittlerweile durch die Corona-Impfung nahezu vollumfänglich vor dem Virus geschützt werden. Die Impfempfehlung der ständigen Impfkommission (Stiko) des Robert-Koch-Instituts (RKI) richtet sich aktuell an alle Kinder zwischen 5 und 17 Jahren. Für Eltern stellen sich damit allerdings viele neue Fragen. Zusammen mit einer Karlsruher Kinderärztin beantwortet ka-news.de die wichtigsten rund um die Corona-Kinderimpfung in der Übersicht.
Themen auswählenWählen Sie die Kanäle aus, über die Sie informiert werden möchten:
Informiert wenn's passiert!Mit den Browser Push-Nachrichten informieren wir Sie über herausragende Artikel und Eilmeldungen aus Ihrer Region und der Welt.
Benachrichtigungen sind blockiertWenn Sie Benachrichtigungen empfangen möchten, können Sie diese für www.ka-news.de in ihrem Browser freigeben.