"Ich freue mich, dass unsere fortgesetzte Überzeugungsarbeit für einen Lückenschluss bis zur B36 gefruchtet hat und wir nun von einer leistungsfähigen Verkehrslinie ausgehen können", kommentiert Verbandsdirektor Gerd Hager.
Es müsse jedoch abgewartet werden, wie der Bund das Gesamtprojekt und damit auch die Querspange bewertet und priorisiert, gibt Splett zu bedenken. Auch hier treffe der Bund als Baulastträger der Bundesstraßen die Entscheidung über das weitere Vorgehen. Grundsätzlich positiv wertet Verbandsdirektor Hager ferner den Hinweis der Staatssekretärin auf weitere ministerielle Vorschläge wie die Öffnung des sogenannten Pförtners auf der Südtangente, die zur Verbesserung des Verkehrsflusses beitragen sollen.
"Damit allein kann das Problem jedoch nicht gelöst werden, genauso wie mit dem Bau einer Ersatzbrücke", schränkt der Verbandschef seine Aussage ein. Vielmehr müssten die Partner links und rechts des Rheins, in erster Linie aber die Planfeststellungsbehören in Karlsruhe und Neustadt, für einen baldigen Abschluss der Planfeststellungsverfahren für die zweite Rheinbrücke sorgen. Damit vergrößere das Gesamtprojekt mit dem offiziellen Titel "B 293, B 9 Wörth bis Karlsruhe (B 36)" seine Chancen auf eine Umsetzung, so Hager abschließend.
Mehr zum Thema bei ka-news:
100 Millionen Euro für zweite Rheinbrücke: Warum der Bundesrechnungshof zweifelt
Streit um zweite Rheinbrücke: Bund lehnt Ersatzbrücke ab
Land meldet Ersatzbrücke beim Bund an
Zweite Rheinbrücke: Ersatzbrücke spart rund 50 Millionen Euro
Zweite Rheinbrücke: Verkehrsministerium forciert Ersatzbrücken-Variante



Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder. Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen. Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!