Karlsruhe Karlsruher Kult-Fraktion: "Rheinbrücken-Demo ist billiger Populismus"
Die Kult-Fraktion protestiert gegen die einseitige Vollsperrung der Rheinbrücke in Richtung Karlsruhe am Sonntagnachmittag, 19. Juli. Von etwa 6.30 Uhr bis 7.30 Uhr demonstrieren dort die Befürworter einer zweiten Rheinbrücke. Im Zuge dieser Demonstration wird die Brücke über einen längeren Zeitraum zumindest partiell für den Autoverkehr gesperrt.
"Das Demonstrationsrecht zum Lahmlegen einer Schnellstraße zu missbrauchen, ist billiger Populismus", so Kult-Fraktionsvorsitzender Lüppo Cramer (KAL) in einer Pressemitteilung. "Das erinnert mich an die Kargida-Demos: 50 Demonstranten, aber tausende leiden unter den Sperrungen." Zudem werde die Demonstration am Sonntag einen Stau verursachen, der so an normalen Werktagen nicht stattfinde.
Kritik übt die Kult-Fraktion auch an der Genehmigungs-behörde. "Wenn die Anwohner der Südtangente gegen Lärm demonstrieren wollten, würde niemand dafür die Trasse durch den Karlsruher Süden sperren", empört sich Kult-Stadtrat Max Braun (Die Partei). Die Pfälzer Behörde stelle damit ihre Neutralitätspflicht in Frage.
Die Kult-Fraktion lehnt die aktuelle Planung einer zweiten Rheinbrücke ab. Unter anderem deshalb, weil deren Bau nach aktueller Planung das Risiko von Staus sogar noch erhöht. Cramer erinnert an die bekannten Fakten: "Die geringen Fahrzeitverluste morgens liegen ja gar nicht an der Kapazität der Brücke, sondern am Straßennetz dahinter." Kult-Stadtrat Erik Wohlfeil (Piraten) verweist auf eine staufreie Alternative: "Die Strecke Wörth-Karlsruhe ist sehr gut an den ÖPNV angeschlossen und in das Karlsruher-Modell integriert. Die Fahrt mit der Bahn zur Arbeit schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Nerven." Und wer sich fit halten wolle und zum Beispiel in Knielingen arbeitet, für den sei das Rad eine Option - "mit den heutigen Pedelecs noch viel mehr!"
Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen.
Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!
16.07.2015 00:35 Uhr
Aber schon klar als Politiker kann man sich alles schön reden, auch wenn man nur populistisch dahergeredet hat.
Daher glaube ich ihnen auch überhaupt nciht wenn sie von ergebnisoffen reden, "es geht darum, dass überhaupt was passiert". Sie wollen die aktuelle Planung auf jeden Fall und um jeden Preis. Politische Verschleierungstaktik und es fallen wieder so viele darauf rein.
16.07.2015 00:42 Uhr
Und ich gehe von einer Entlastung der Südtangente aus. Ja.
Wobei die beiden Brücken im Parallelbetrieb realistisch erst 2023 oder gar erst 2025 nutzbar sein werden.
16.07.2015 09:32 Uhr
Grund: keine Fernverkehrsrelevanz, sprich zu wenig Durchgangsverkehr.
Die Stadt Karlsruhe trifft in diesem Punkt also keine Schuld, der damalige OB war für die Nordtangente.
Nun, nach mehreren Jahren, entdecken die Brückenbefürworter "plötzlich", dass diese Anbindung "natürlich" kommen muss.
Selbst wenn sie genehmigt und gebaut würde - was alles andere als sicher ist - dauert das ein Jahrzehnt und mehr. Bis dahin würde die zweite/dritte Brücke ziemlich nutzlos so da stehen. Eine Soda-Brücke für über 100 Millionen Euro an Steuergeldern. Wir habens ja!
16.07.2015 00:47 Uhr
16.07.2015 00:52 Uhr
Was wäre denn - Ihrer geschätzten Meinung nach - eine konstruktive Lösung um die Links- und rechtsrheinischen Straßennetze besser zu verknüpfen?
Und welches Gesetz missachte ich?
16.07.2015 12:45 Uhr
Eine Strasse zu blockieren empfinde ich als Nötigung. Genauso die Sperrung der Strassen während Kargida Demos und das Verhalten von GdL Weselsky.
Die können von mir aus auf der Wiese demonstrieren. Und die anderen sollen miteinander reden wie erwachsene Menschen es tun und nicht wie die kleinen Kinder in Müllsäcke gehüllt und in Trillerpfeifen blasend den Leuten auf die Nerven gehen.
16.07.2015 12:56 Uhr
Die Umleitungsstrecke von weniger als 65 km zwischen Wörther Kreuz und der Honsellbrücke ist an verkehrsarmen Tagen (Wochenende) in 42 Minuten zu bewältigen.
Also: Niemand muss 1 Stunde im Stau stehen.
Zumal es bei Leimersheim/Leopoldshafen noch die Fährverbindung gibt. Wobei man für diese 34 km Umweg mit etwa 55 Minuten (Wartezeiten Fähre) rechnen muss.
:-)
Und, jetzt alle glücklich?
17.07.2015 03:16 Uhr
Und ihr wollt ernstgenommen werden? Was seid ihr, Viertklässler?
Eine Bundesstrasse zu blockieren, da gehört schon ein gerüttelt Maß an Nichtschulabschluss dazu.
17.07.2015 06:26 Uhr
16.07.2015 08:49 Uhr
Für den Fernverkehr ist einzig die Südtangente attraktiv als kürzeste und schnellste Verbindung Richtung A8 und südliche A5. Wer von Frankreich oder Pfälzer Wald her zur nördlichen A5 will, kann genauso gut die Germersheimer oder eine noch weiter nördlichere Brücke nehmen.
Für den meisten Fernverkehr wäre die Nordtangente (oder irgendeine andere Autobahnverbindung nach alten Plänen, wie sie manchmal hier erwähnt wird) ein Umweg und daher unattraktiv.
Für den lokalen Verkehr ist auch die Südtangente die optimale Trasse, da an ihr bzw. den abzweigenden Straßen die meisten großen Gewerbegebiete in Karlsruhe und Ettlingen liegen, das Ziel der meisten Pendler aus der Pfalz. Lediglich das hagsfelder wäre schneller erreichbar über eine Nordtangente.
Aus diesen Gründen verteilt sich der Verkehr nach allen Gutachten der Brückenplaner auch so ungleichmäßig und errechnen, selbst in Varianten mit durchgehender Tangente, keine