Karlsruhe Karlsruher Kult-Fraktion: "Rheinbrücken-Demo ist billiger Populismus"
Die Kult-Fraktion protestiert gegen die einseitige Vollsperrung der Rheinbrücke in Richtung Karlsruhe am Sonntagnachmittag, 19. Juli. Von etwa 6.30 Uhr bis 7.30 Uhr demonstrieren dort die Befürworter einer zweiten Rheinbrücke. Im Zuge dieser Demonstration wird die Brücke über einen längeren Zeitraum zumindest partiell für den Autoverkehr gesperrt.
"Das Demonstrationsrecht zum Lahmlegen einer Schnellstraße zu missbrauchen, ist billiger Populismus", so Kult-Fraktionsvorsitzender Lüppo Cramer (KAL) in einer Pressemitteilung. "Das erinnert mich an die Kargida-Demos: 50 Demonstranten, aber tausende leiden unter den Sperrungen." Zudem werde die Demonstration am Sonntag einen Stau verursachen, der so an normalen Werktagen nicht stattfinde.
Kritik übt die Kult-Fraktion auch an der Genehmigungs-behörde. "Wenn die Anwohner der Südtangente gegen Lärm demonstrieren wollten, würde niemand dafür die Trasse durch den Karlsruher Süden sperren", empört sich Kult-Stadtrat Max Braun (Die Partei). Die Pfälzer Behörde stelle damit ihre Neutralitätspflicht in Frage.
Die Kult-Fraktion lehnt die aktuelle Planung einer zweiten Rheinbrücke ab. Unter anderem deshalb, weil deren Bau nach aktueller Planung das Risiko von Staus sogar noch erhöht. Cramer erinnert an die bekannten Fakten: "Die geringen Fahrzeitverluste morgens liegen ja gar nicht an der Kapazität der Brücke, sondern am Straßennetz dahinter." Kult-Stadtrat Erik Wohlfeil (Piraten) verweist auf eine staufreie Alternative: "Die Strecke Wörth-Karlsruhe ist sehr gut an den ÖPNV angeschlossen und in das Karlsruher-Modell integriert. Die Fahrt mit der Bahn zur Arbeit schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Nerven." Und wer sich fit halten wolle und zum Beispiel in Knielingen arbeitet, für den sei das Rad eine Option - "mit den heutigen Pedelecs noch viel mehr!"
Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen.
Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!
18.07.2015 13:07 Uhr
CDU-Funktionäre wollen Verkehrskonzepte aus dem letzten Jahrtausend gegen jede Vernunft durchsetzen. Wutbürger wie Steffen Weiß und seine CDU-Genossen hängen der Entwicklung der Mobilitätskonzepte Jahrzehnte hinterher. Während man heute auf intelligente Vernetzung setzt, setzt die CDU auf Beton. Für die Merkel-CDU bleibt nicht nur dieses Internet-Zeugs Neuland.
18.07.2015 12:49 Uhr
CDU-Funktionäre wollen Verkehrskonzepte aus dem letzten Jahrtausend gegen jede Vernunft durchsetzen. Wutbürger wie Steffen Weiß und seine CDU-Genossen hängen der Entwicklung der Mobilitätskonzepte Jahrzehnte hinterher. Während man heute auf intelligente Vernetzung setzt, setzt die CDU auf Beton. Für die Merkel-CDU bleibt nicht nur dieses Internet-Zeugs Neuland.
17.07.2015 03:01 Uhr
Take a dive
17.07.2015 02:55 Uhr
und wenn sich noch die linke Karlsruher 'Dagegen-Hauptsache-Krawall'-Szene dazumischt könnt ihr euch auf was gefasst machen. Dann wird ruckzuck auch Richtung Pfalz dichtgemacht und die Südtangente ist zu bis KA-Mitte und ans Dreieck.
Und verlasst euch nicht auf euren Termin, die blockieren gerne schon zwei Stunden voher, so als Gegendemonstranten. Sie sehen das als rechtmässig an. Und sie sind unberechenbar und greifen auch gerne mal die Polizei an. Gegendemonstranten des Karlsruher Widerstandes betrachten sich gerne als die Allwissenden.
Ausserdem schürt man hier das Gefühl, Ignaz und Andere gehörten verschiedenen Rassen an. Merken Sie sich: Es gibt keinen Ignaz. Eine Anspielung auf die Verschwörung der Idioten.
16.07.2015 13:05 Uhr
So viele Artikel, bei denen sich der erste grobe Fehler schon in den ersten drei Zeilen befindet...
16.07.2015 12:50 Uhr
Also: Wenn der Knielinger Pförtner wirklich alle Probleme mit seiner Beseitigung löst, dann tut doch verdammt nochmal auch etwas zu seiner Beseitigung!!!
16.07.2015 12:49 Uhr
1. Sperrung der A65 - B10 für den LKW-Fernverkehr zwischen Kandel-Süd (Abzweig B9 Richtung F) und Autobahndreieck Karlsruhe-Mitte.
2. Massive Angebotsverbesserung der S5, dazu gehört auch eine bessere Verknüpfung mit dem Regionalverkehr aus und in Richtung Landau im Bahnhof Wörth.
Eine zweite Rheinbrücke im Karlsruher Norden nur mit Anbindung an B36 bringt gar nichts (außer Staus in Mühlburg). Wenn Brücke, dann mit Durchbindung über L560 (Haid-und-Neu-Straße) bis zur B10 an der Elfmorgenbruchstraße.
16.07.2015 17:01 Uhr
* Die S 5 fährt heute schon im 20-Minuten-Takt über den Rhein. Da sind Verbesserungen nur noch schwer möglich, es sei denn, man verlängert die Stadtbahn weiter nach Kandel-Winden-Landau. Das wäre nur möglich, wenn die Strecke ab Wörth elektrifiziert und zweigleisig ausgebaut wird. Diese Maßnahme ist zwar für die Aufnahme in den neuen Bundesverkehrswegeplan angemeldet, wird von den Pfälzern allerdings gerade kaputt geredet, weil man Angst hat, dass sich dann auf dieser Strecke gelegentlich auch mal ein Güterzug verirren könnte.
* Verbesserungsfähig wäre sicher die Stadtbahn nach Germersheim. Die verwirrende Doppelführung mit S 51 zum Hauptbahnhof und S 52 in die Innenstadt mit ganz unterschiedlichen Takten ist da sicher nicht glücklich und die AVG bekleckert sich auf dieser Strecke auch nicht gerade mit Ruhm.
16.07.2015 17:03 Uhr
16.07.2015 11:59 Uhr