Na, gut Fastnacht gefeiert? Nach den Umzügen unter anderem in Durlach, Ettlingen und Karlsruhe kann auch der erfahrenste Fastnachter mal aus der Puste kommen. Für andere reicht da bereits ein Fastnachtsumzug. Mit diesen "Anti-Kater-Tipps" von ka-news.de ist das aber (hoffentlich) für beide bald kein Problem mehr. Alles natürlich ohne Gewähr!

Das Konterbier

Bier gehört zu einer der beliebtesten alkoholischen Getränke Deutschlands und ist vor allem während der Fastnachtszeit nicht wegzudenken.

Das Bier wird teurer - auch in Karlsruhe werden die Preise für das Hopfen-Getränk erhöht. Wie finden das die Hausbrauereien und Gastronomen?
Bier muss mit bei Fastnacht! | Bild: Thomas Riedel

Irgendwann ist die Regel entstanden, dass mindestens ein Konterbier am nächsten Morgen einer langen Partynacht getrunken werden sollte, um den Kater abzuschwächen. Doch ist an dieser Volksweisheit wirklich etwas dran?

Die Übelkeit oder Kopfschmerzen entstehen vor allem dann, wenn der Alkoholspiegel im Körper gerade auf null gesunken ist. Um die Konsequenzen von zu viel Alkohol später eintreten zu lassen, hilft es, den Alkoholspiegel erneut mit einem oder zwei Bier zu erhöhen. 

Das könnte Sie auch interessieren

Somit liegt dieser Weisheit auch ein wenig Wahrheit zugrunde. Allerdings sollte dieser Tipp mit Bedacht durchgeführt werden, da Alkohol laut Stiftung-Gesundheitswissen.de schädlich für Körper und Geist ist. Für Menschen, die arbeiten oder zur Schule müssen, dürfte dieser Tipp wohl keine Option sein.

Ein herzhaftes Frühstück

Dieser Tipp scheint im ersten Moment paradox zu sein, denn wer isst schon gerne etwas, wenn sich der Magen sowieso schon umdreht? Doch dem Körper fehlen Nährstoffe. Neben viel Wasser trinken, kann ein deftiges oder etwas fettigeres Essen wahre Wunder bewirken. Gut für die Figur ist das aber nicht unbedingt. 

Frühstück im Café
Bild: Quelle: Pixabay

Café Bleu

Bereits seit vielen Jahren ist das Café Bleu ein beliebter Platz zum Schlemmen und genießen und befindet sich mit einem Biergarten direkt neben dem Jacobus Theater. Das Beste ist: Hier gibt es den ganzen Tag Frühstück!

  • Adresse: Kaiserallee 11, 76133 Karlsruhe
  • Alle Frühstückspreise liegen zwischen 4.50 und 8.90 Euro
  • Telefon: 0721-856392

Öffnungszeiten

  • Montag bis Donnerstag und Sonntag: 9 bis 23.30 Uhr
  • Freitag und Samstag: 9 bis 1 Uhr
  • Frühstückszeit: Montag bis Sonntag von 9 bis 23.30 Uhr

Anfahrt

Vom Europaplatz ist das Café innerhalb weniger Minuten zu Fuß sowie mit der Bahn zu erreichen.

  •  Bahnlinien: S1/S11, S5/S51, S2, 1, 3 und 4 bis zur Haltestelle "Mühlburger Tor"

Mamas Café und Bar

Mit einem stilvollen Ambiente und dem eindrucksvoll angerichteten Frühstück, lässt sich der Kater gut verkraften und ist durch die zentrale Lage einfach zu erreichen. 

  • Adresse: Hans-Thoma-Straße 3, 76133 Karlsruhe
  • Alle Frühstückspreise kosten zwischen 10 und 15 Euro 

Öffnungszeiten

  • Montag bis Samstag: 9 bis 22 Uhr
  • Sonntag: 10 bis 18 Uhr

Kontakt

  • Telefon: 0721-47056280
  • E-Mail: info@mamas-cafe.de

Anfahrt

Das Café befindet sich in der Nähe des botanischen Gartens und zu Fuß benötigt man vom Europaplatz ungefähr sechs Minuten um am Zielort anzukommen. Selbstverständlich kann man auch mit der Bahn bis zur Haltestelle "Marktplatz (Kaiserstraße)" fahren und von dort aus einen sechsminütigen Fußweg hinter sich bringen. 

  • Bahnlinien: S1/S11, S5/S51, S2, und 1

Honig und Eier 

Um sich von dem Alkohol erholen zu können, braucht es nicht immer eine extravagante Lösung. In der Regel hat man die einfachsten Hilfsmittel bereits zu Hause. 

Kamillentee beispielsweise hilft gut gegen die Übelkeit und Magenprobleme. Honig hat dabei zwei Vorteile. Zum einen ist er als Geschmacksverstärker hervorragend geeignet, zum anderen hebt er den Blutzuckerspiegel an und fördert so den Alkoholabbau.

Kamillentee
Bild: Quelle: Pixabay

Als wahres Supermittel gegen Kater gelten zum Beispiel auch Eier! Denn die Proteine und andere Nährstoffe in dem Ei helfen sehr gut beim Alkoholabbau! 

Spazieren und kalt duschen gehen 

Den Kreislauf anzutreiben, ist ein guter Weg, um den Alkohol schneller abzubauen. Der Grund dafür ist eigentlich ganz simpel: Bei einem Spaziergang zum Beispiel wird der Stoffwechsel wie auch der Kreislauf gefördert, wodurch mehr Blut durch den Körper gepumpt wird. 

Auch bei der kalten Dusche wird der Stoffwechsel beziehungsweise der Kreislauf angekurbelt, da der Körper mehr Energie aufwenden muss, um den Wärmeverlust auszugleichen. 

Kater vorbeugen? Das geht!

Neben all diesen Tipps gibt es aber auch eine einfache, aber dennoch effektive Lösung, um es nicht erst zu Kopfschmerzen und Übelkeit kommen zu lassen. In erster Linie sollte man sich vor dem Trinken eine gute Grundlage mit zum Beispiel fettigem Essen schaffen. Das Fett bindet den Alkohol und "gelangt langsamer ins Blut", heißt es zum Beispiel bei "Welt". 

Big-Mac-Menü von McDonald's: Die Fast-Food-Kette wehrt sich gegen den Vorwurf, ihren Lizenznehmern Preise vorzugeben.
Big-Mac-Menü von McDonald's. Für viele Betrunkene die erste Anlaufstelle, wenn der kleine Hunger kommt. | Bild: Oliver Berg/Illustration

Auch sollte man "hin und wieder etwas essen, wie ein belegtes Brot, eine saure Gurke oder gesalzene Nüsse". Ebenso sollte zwischen den Drinks auch mal ein Glas Wasser getrunken werden. Doch nicht nur zwischendrin sollte man Wasser zu sich nehmen, sondern auch direkt vor dem Schlafengehen, um auch hier dem brummenden Kopf vorzubeugen. 

 

Mehr zum Thema Fasching: Fasching in Karlsruhe und der Region