Die Südliche Waldstraße ist keine gewöhnliche Einkaufsstraße. Denn von internationalen Ketten wie H&M und McDonalds fehlt jede Spur, dafür findet sich dort Kunsthandwerk und Designermode. Doch zahlreiche parkende Autos lassen die Straße zu manchen Tageszeiten - anstatt wie eine Flaniermeile - eher wie einen Parkplatz wirken.

Südliche Waldstraße
Bild: Lena Kube

Damit die Straße attraktiver wird, soll der Verkehrsraum neu gestaltet werden. Schon jetzt ist dort ein verkehrsberuhigter Bereich, dennoch geht es oftmals turbulent zu - zu viele Verkehrsteilnehmer erheben Anspruch auf den wenigen Straßenraum.

"Der Verkehrsraum ist einfach zu eng!"

"Wir haben hier täglich gefährliche Verkehrssituationen", sagt Raimund Löhr, Vorsitzender der "Interessengemeinschaft Südliche Waldstraße" gegenüber ka-news.de. "Auf beiden Straßenseiten stehen Autos, wenn dann noch der Lieferverkehr hinzukommt, weichen die Fahrradfahrer auf die Gehwege aus. Der Raum ist einfach zu eng!" Die Interessengemeinschaft ist ein Zusammenschluss der ansässigen Händler.

Vorsitzender IG Südliche Waldstraße
Raimund Löhr, Vorsitzender der Interessensgemeinschaft Südliche Waldstraße. | Bild: Löhr

Zwei Ideen gibt es, wie es in der Südliche Waldstraße künftig etwas ruhiger werden könnte: Zum einen könnte die Straße in eine reine Fußgängerzone verwandelt werden - sprich: Die Straße wird autofrei. Doch dann wäre auch die Anlieferung von Waren nur in bestimmten Zeiten möglich. Zum anderen könnten nur das Parken verboten werden und die Parkplätze, die derzeit auf einer Straßenseite eingezeichnet sind, entfernt werden. 

"Wir, die Einzelhändler der Südlichen Waldstraße, möchten keine reine Fußgängerzone", sagt Löhr im Gespräch mit ka-news.de. Ein Grund dafür seien die damit einhergehenden eingeschränkten Lieferzeiten. Die Geschäfte könnten dann nicht rund um die Uhr von den Speditionen angefahren werden, und das kann - gerade bei weiten Transporten - zum Problem werden.

Kein "Autoverbot" - denn Ware muss angeliefert werden

Die meisten Läden in der Südlichen Waldstraße sind kleine und inhabergeführte Geschäfte. Wenige Kunden, dafür eine starke Kundenbindung anstelle eines Massenansturms - das ist hier oft das Verkaufsmodell. "Dazu gehört auch ein starker Service - und somit die Möglichkeit, dass die Kunden direkt vor den Geschäften ein- und ausladen können", sagt Raimund Löhr.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Interessengemeinschaft Südliche Waldstraße macht sich deshalb dafür stark, die Parkplätze zu entfernen - ohne die Straße komplett für Autos zu sperren. Ein Parkverbot, aber kein Halteverbot soll die Verkehrssituation entspannen und einen Teil des Straßenraumes wieder freigeben.

kauflokal.de am 07.05.2019 in Karlsruhe (Waldstraße), Germany
Bild: TMC|Carmele Fotografie

Doch der Parkraum in der Stadt ist begrenzt. Im Moment parken dort, vor den Läden der Südlichen Waldstraße, nicht nur Kunden und Stadtbesucher - sondern in erster Linie auch die Anwohner.  "Für die Anwohner wäre das Entfernen der Parkplätze ein Einschnitt", sagt Löhr, der nicht nur dort arbeitet, sondern auch selbst in der Straße wohnt. Hier liege der größte Interessenkonflikt, da die Anwohner auf die Parkplätze direkt vor ihrer Türe verzichten müssten.

Eine Alternative zum Parken stellen die Parkhäuser unweit der Südlichen Waldstraße dar, beispielsweise ist nur wenige Meter entfernt das Parkhaus "Stephanplatz". Dort stehen 300 Dauerparkplätze zur Verfügung - die allerdings kostenpflichtig gemietet werden müssten.

Welches Schicksal die Südliche Waldstraße letztlich ereilt - ob sie wirklich von den parkenden Autos "befreit" oder gar ganz zur Fußgängerzone wird - darüber soll der Karlsruher Gemeinderat entscheiden. Vorschläge von den unterschiedlichen Fraktionen standen dort schon im September zur Debatte, eine Entscheidung steht bislang aber noch aus.

Mehr zum Thema Stadtentwicklung: Karlsruhes Zukunft | ka-news.de