Karlsruhe Wird das Provisorium zur Dauerlösung? Frage nach dem zukünftigen Standort des Karlsruher Christkindlesmarktes bleibt offen
Mit dem Beginn der Bauarbeiten zur Kombilösung war auch das Schicksal des Karlsruher Christkindlesmarktes auf dem Markplatz besiegelt: Der Markt musste weichen - unter anderem auf den Friedrichsplatz, ab 2017 kam der Marktplatz wieder hinzu. Nun, kurz vor dem Abschluss der Kombilösung stellt sich die Frage: Soll der Weihnachtsmarkt vielleicht dauerhaft auf dem Friedrichsplatz bleiben?
Seit 1977 lockte der Karlsruher Christkindlesmarkt jedes Jahr große und kleine Weihnachtsfreunde auf den Marktplatz. Mit dem Baubeginn der Kombilösung fand diese Tradition 2013 aber ihr jähes Ende. Ab dann hieß es auf dem Marktplatz: Bauzaun statt Glühweinstand.
Friedrichsplatz spaltet die Gemüter

Im April 2013 wurde daher im Gemeinderat heftig über mögliche Ausweichmöglichkeiten für den Christkindlesmarkt diskutiert - und der Friedrichsplatz als zweckmäßig beste Lösung als neuer Veranstaltungsort ins Auge gefasst. Die Fraktionen und auch Oberbürgermeister Frank Mentrup waren damals gespaltener Meinung: Während die Grünen und die Karlsruher Liste (KAL) Kritik an den Plänen der Stadtverwaltung übten, zeigten sich die restlichen Fraktionen offen.
"Der Weihnachtsmarkt gehört eigentlich nicht auf den Friedrichsplatz, aber wir haben nur sehr wenige Möglichkeiten", äußerte sich das Karlsruher Stadtoberhaupt 2013 zu der Standort-Tendenz. Aufgrund der beengten Raumverhältnisse fasste man den Beschluss, die Hauptattraktionen der Karlsruher Weihnachtsstadt künftig zu teilen: Der Christkindlesmarkt wurde auf den Friedrichsplatz, die Eiszeit auf den Schlossvorplatz verschoben.
Standplatzvergabe sorgt für Ärger

Doch was im Juni des selben Jahres noch als Provisorium für die kommenden Jahre durch den Gemeinderat entschiede wurde, etablierte sich schnell als Publikumsliebling der Karlsruher Weihnachtsstadt. Umso verärgerter zeigten sich sowohl Standbetreiber als auch Bürger, als 2016 die Diagnose lautete: Platzproblem! Der Friedrichsplatz konnte mit 90 Standplätzen das Übermaß an Bewerbungen - 260 an der Zahl - nicht mehr stemmen und erteilte vielen Traditionsständen eine Absage. Eine Lösung musste her.
Im November 2016 äußerte daher erstmals die Karlsruher FDP den Wunsch nach einer "Zwei-Plätze-Regelung": Um dem Platzproblem zu begegnen, sollte der Christkindlesmarkt - trotz Kombilösung - vom Friedrichsplatz auf den Marktplatz erweitert werden und so 20 weitere Plätze garantieren. 2017 - nach vier Jahren Abwesenheit - war es dann tatsächlich soweit: Der Christkindlesmarkt kehrte unter dem Titel "Lichtweihnacht" zurück auf den Marktplatz.
2018 vorerst letzter Christkindlesmarkt auf dem Marktplatz

Auch in diesem Jahr ist der Marktplatz wieder Teil der Karlsruher Weihnachtsstadt. Doch damit ist nächstes Jahr schon wieder Schluss: In seiner Sitzung am Dienstag hat der Gemeinderat die Änderung der Zulassungsrichtlinien für den Weihnachtsmarkt beschlossen.
Die Lichtweihnacht muss demnach im Zuge der Neugestaltung des Marktplatzes für die kommenden zwei Jahre erneut weichen. Als Ausweichflächen würden momentan die umliegenden Straßen wie Kaiserstraße, Zähringerstraße und Lammstraße geprüft. Der Friedrichsplatz soll für diesen Zeitraum auch weiter als Standort des Weihnachtsmarktes genutzt werden.
Zukunft des Weihnachtsmarktes weiter ungewiss

Doch wie geht es nach Abschluss der Kombilösung und der Umbauarbeiten auf dem Marktplatz weiter? Die CDU-Fraktion des Gemeinderates plädiert nun dafür, den Christkindlesmarkt auch nach der Fertigstellung des Marktplatzes auf dem Friedrichsplatz zu belassen. Das geht aus einer Pressemeldung der Fraktion hervor. "Die CDU-Fraktion ist der Ansicht, dass die Weihnachtsstadt Karlsruhe durch den Friedrichsplatz eine Aufwertung erfahren hat, von der die gesamte Stadt profitiert", heißt es darin.
Wo der Christkindlesmarkt ab 2021 aber tatsächlich stattfinden wird, ist derzeit noch völlig ungewiss. Das macht die Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz im Gespräch mit ka-news deutlich. Ob der Markt dauerhaft auf den Marktplatz zurückkehrt, auf dem Friedrichsplatz verbleibt oder vielleicht gar der Schlossvorplatz als Standort favorisiert wird - das bleibt also weiterhin abzuwarten.








Klare Tendenz: Christkindlesmarkt wohl künftig auf Friedrichsplatz
Karlsruher Christkindlesmarkt: Kehrt er je wieder auf den Marktplatz zurück?
Ärger beim Christkindlesmarkt: Endgültiges Aus für Pizza, Langos und Co.?
Karlsruher Christkindlesmarkt erobert (teilweise) den Marktplatz zurück
Neuer Friedrichsplatz: Christkindles-Markt muss weichen, attraktive Innenstadt-Oase kommt

Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen.
Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!
14.12.2018 18:50 Uhr
Ich bevorzuge den Friedrichsplatz ohne mich aber aufzuregen, wenn es nachher der Marktplatz wieder werden wird.
Thema Schloßplatz: möglichweise ist die Tragfähigkeit der Decke der dortigen Tiefgarage nicht ausreichend als Standort des Chriskindlesmarktes?
13.12.2018 15:49 Uhr
13.12.2018 17:38 Uhr
13.12.2018 11:16 Uhr
13.12.2018 11:30 Uhr
13.12.2018 12:20 Uhr
Wo kämen wir denn sonst hin. Befehl und Gehorsam sind schließlich wichtige Tugenden in unserer Stadt.
13.12.2018 12:23 Uhr
13.12.2018 14:26 Uhr
Soll man die Bevölkerung wirklich so komplett ignorieren, nur weil man vor Jahren mal andere Pläne hatte?
13.12.2018 16:56 Uhr
Na dann kann man ja auch die oberirdischen Gleise in der Kaiserstraße lassen, um auf Störungen im Tunnel adäquat reagieren zu können und um auf die Verkehrswende vorbereitet zu sein ...
13.12.2018 14:47 Uhr