Karlsruhe Jung-Politiker fordern: Der Christkindlesmarkt muss endlich vors Schloss!
In diesem Jahr gab es im Vorfeld des Karlsruher Christkindlesmarkt gewaltig Ärger. 90 Stände sind in diesem Jahr mit dabei - zehn bisher bekannte Stände werden hingegen fehlen. Die Junge Union (JU) Karlsruhe-Stadt fordert nun, dass der Markt auf den Schlossplatz verlegt werden müsse.
Als Grund für die Forderung nennt die Junge Union unter anderem den Streit mit langjährigen Standbesitzern, die in diesem Jahr vom Karlsruher Christkindlesmarkt ausgeschlossen wurden. Möglich wurde dies durch neue Richtlinien, welche die Stadt aufgrund von Beschwerden und den begrenzten Kapazitäten erlassen hatte. Die Unstimmigkeiten im Vorfeld des Christkindlesmarkt zeigen aus Sicht der Jungen Union, "dass Karlsruhe einen größeren, zusammenhängenden Weihnachtsmarkt benötigt".
"Wenn auf einer großen, einheitlichen Fläche ein belebter Christkindlesmarkt vor dem Karlsruher Barockschloss entsteht, dann kann es auch keinen Unterschied mehr machen, ob ein Stand mit echtem Tannengrün oder Plastikgirlanden geschmückt ist. Deshalb muss der Christkindlesmarkt endlich auf den Schlossplatz verlegt werden", erklärt Frederik Hübl, Kreisvorsitzender der JU.
Dass Veranstaltungen der Stadt vor dem Schloss grundsätzlich möglich seien und sie eine wunderbare Atmosphäre hätten, zeige auch in diesem Jahr die Stadtwerke Eiszeit, so die JU weiter. "Mit genügend politischem Willen wird sich auch für den Christkindlesmarkt vor dem Schloss eine Einigung mit dem Land finden lassen", heißt es abschließend in ihrer Pressemitteilung.

Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen.
Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!
29.11.2016 22:06 Uhr
Über den Platz vor dem Schloß kann man sich ja streiten (wenn auch da der Umsatz wohl nicht zufriedenstellend wäre) - aber zu behaupten, vor dem Schloß täte es auch weniger qualitätsvolle Dekoration - ähhh.... wie belämmert ist denn das?
Jeder Markt- und Budenbetreiber kann der CDU erzählen, daß der Umsatz DA am größten ist, wo man nahe am (Lauf-) Kunden ist. Aber da sich die Betreffenden wohl noch nie in den Niederungen der selbstverantwortlich arbeitenden Bevölkerungen aufgehalten haben, sei ihnen verziehen.
Schloß wäre gut, wenn hintendran noch ne Stadt wäre.
29.11.2016 11:58 Uhr
29.11.2016 10:43 Uhr
29.11.2016 16:27 Uhr
30.11.2016 15:40 Uhr
29.11.2016 09:48 Uhr
Ich glaube aber auch, der Platz vor dem Schloss ist im Landesbesitz, genau so wie das Schloss selbst. Da hat also das Land noch ein Wort mitzureden. Aber eine schlechte Idee wäre es ja nicht. Es wäre mehr Platz, vielleicht auch noch hinter dem Schloss und der Pizza-Gebert hätte wieder einen Platz, die Karlsruher würden ihm sicher die fehlenden Punkte geben und ein paar echte Tannenzweige mitbringen zur weihnachtlichen Dekoration.
29.11.2016 09:37 Uhr
Da würde wohl eine Menge Umsatz flöten gehen. Gerade die aktuelle Lage im "Dreieck" zwischen ECE, Karstadt und Ludwigsplatz/Postgalerie mitten in der Stadt , bringt Laufkundschaft ohne Ende. Wer würde denn nach einem Einkauf im ECE-Center danach noch extra für ne Bratwurst zum Schloss laufen, bevor er nach Hause fährt ? Keiner !
Ich kenne niemanden, dem die aktuelle Lage nicht gefällt. Bin seit der Verlegung auf den Friedrichsplatz jetzt auch zwei-drei Mal in dem Zeitraum dort. Den Marktplatz vorher hatte ich dagegen gemieden.
Man muss das Rad nicht immer neu erfinden, die JU kennt doch bestimmt auch die ganzen Nachteile (Strom, Wasser, Grundstück, fehlende Laufkundschaft), die gegen den Schlossplatz sprechen.
Außerdem kann ich mir gut vorstellen, dass das Sicherheitsempfinden mitten in der City für Frauen auch ein ganz anderes ist, als beim Schloss mit den ganzen dunklen Parkanlagen aussenrum.
29.11.2016 12:13 Uhr
Der Weihnachtsfan in mir ist bei Dir.
Der Radfahrer in mir ist da gegenteiliger Meinung. Die Sperrung der Hauptroute taugt nix und die Umleitung bzw. der Verkehr auf dem nicht gesperrten Teil der Erbprinzenstr. ist eine Katastrophe ... Und gegen eine brauchbare Umleitung, für die man den Bankhof für Radler in beide Richtungen freigeben müsste, sperrt sich das OA.
29.11.2016 10:53 Uhr
Man ist ja auch mit einigen Ständen ausgewichen, die auf dem Marktplatz nicht mehr aufgestellt werden konnten, auch da konnte man nicht auf den Schlossplatz.
Als Ersatz für den Marktplatz ist der Friedrichsplatz die beste Alternative. Allerdings bleibt der Marktplatz optimal, denn der liegt ja nun wirklich "mittendrin".
29.11.2016 11:41 Uhr