"Von den 35 Firmen, die am Bau beteiligt waren, haben alle bis auf drei oder vier gute Arbeit geleistet", erklärte König. Eine Firma konnte leider nur die Hälfte der Geländer liefern, was sich natürlich bemerkbar macht. Eine anderes Unternehmen installierte als Notlösung jetzt erst mal Holzgeländer, die bis auf weiteres das Bad zieren. Ein Problem stellte auch der Vorplatz des neuen Spaßtempels dar. "Der ist noch nicht ganz fertig, das Wetter machte uns einen Strich durch die Rechnung", gestand König ein. Trotzdem kann man über den Platz bereits zum Bad gelangen.
König: Kosten liegen "noch im Rahmen"
Von den Schönheitsfehlern ließ sich der Bürgermeister aber nicht die Laune verderben. "Wir werden am Samstag eröffnen. Alle Becken und Attraktionen gehen in Betrieb". Den Gästen werde ein "Badeerlebnis von mild bis wild" geboten, schwärmte er. Von den letzten noch nötigen Bauarbeiten seien die Besucher nicht betroffen. "Während der Badezeit baut hier niemand. Das läuft außerhalb der Öffnungszeiten ab."
Natürlich musste früher oder später auch die Frage nach den Kosten für die neue Attraktion fallen. Diese bezifferte König auf 26,5 Millionen Euro. Ursprünglich waren 25 Millionen vorgesehen. "Das ist normal und liegt noch im Rahmen", wertete der Bürgermeister den Kostenanstieg. Apropos Kosten: Vom Eröffnungstag bis Ende der Osterferien werden die Besucher mit ermäßigten Eintrittspreisen gelockt. Maximal können zwei Euro gespart werden. Die Tageskarte für regulär 14 Euro kostet dann zum Beispiel 12 Euro.
Das Erlebnisbecken (Foto: ka-news) |
Das Europabad bietet unter anderem ein Erlebnisbecken mit Strömungskanal, eine 170 Meter lange Reifenrutsche und einen Wildwasserfluss. Auf der Saunaebene sind die Finnische Sauna, das Irische Bad und das Römerbad die Schwitzattraktionen. Für Entspannung sollen der abgetrennte Wintergarten und der Raum der Stille sorgen. Im Kinderbereich "KarlAtoll" findet man zum Beispiel ein Kinderplanschbecken, das von einem Wasserfall gespeist wird. Natürlich gibt es auch Gastronomie.
Auch auf der Saunaebene sind die Arbeiten noch nicht vollständig abgeschlossen (Foto: ka-news) |
Zur Förderung von Luft und Wasser kommen alleine über 200 Pumpen und Gebläse zum Einsatz. Stündlich werden zirka 7.000 Kubikmeter Wasser und zirka 200.000 Kubikmeter Luft im Europabad umgewälzt Für die Heizungs-, Sanitär- und Badetechnik wurden rund 36 Kilometer Rohrleitung von den Fachfirmen installiert.
Die Besucher dürfen auch an die frische Luft (Foto: ka-news) |
Die Karlsruher Bädergesellschaft hat ein neues Parkdeck gebaut unter dem Vereinsgelände des SVK Beiertheim mit zirka 150 Stellplätzen, der Preis für die Tageskarte beträgt laut Aufsichtsratsbeschluss zwei Euro. Von den Parkplätzen rund um die Hermann-Veit-Straße werden zirka 150 Plätze gebührenpflichtig. Die Tageskarte kostet fünf Euro, die Badegäste erhalten beim Bezahlen des Badeintritts drei Euro vergütet, so dass auch hier die Tageskarte zwei Euro kostet. Für die Besucher der Europahalle wird ein Kurzzeittarif von einer Stunde für einen Euro angeboten werden.