Karlsruhe Badespaß statt Kasernendrill: Wie aus einer Militärschwimmschule das heutige Sonnenbad wird
Wo einst Soldaten der Karlsruher Dragoner- und Grenadierkasernen schwimmen lernten, plantschen heute jedes Jahr tausende Badegäste in den Becken des Sonnenbads am Rheinhafen. Doch wie wurde aus der Militärschwimmschule an der Alb das Familienbad, das nahezu das ganze Jahr geöffnet hat? Und was hat der SSC Karlsruhe damit zu tun? ka-news.de hat sich auf Spurensuche in der Vergangenheit begeben.
In der Nähe des heutigen Gasthauses Kühler Krug wird 1826 an der Alb eine sogenannte Militärschwimmschule im Auftrag von Großherzog Ludwig und nach Plänen des Architekten Carl Schäfer errichtet. Hier lernen die Soldaten der Dragoner- und Grenadierkasernen schwimmen.
Albwasser ist qualitativ "ungeeignet"
Über ein Wehr wird die 250 Meter lange Schwimmbahn sowie ein separates Bad für Offiziere mit Wasser von der Alb versorgt. Am Abend darf das Bad dann von der männlichen Zivilbevölkerung benutzt werden. 1906 jedoch wird die Qualität des Albwassers für "ungeeignet" befunden und das Bad daraufhin geschlossen. Ersatz muss her - und den findet das Militär im sogenannten "Rheinhafenbad", das von 1914 bis 1915 erbaut wird.

Bereits 1907 wird versucht, das Bad zwischen der Nördlichen Uferstraße und der Alb zu errichten, doch der Versuch bleibt erfolglos. Erst mit dem Einsatz des Militärs kann das Bad mit Baukosten von 145.700 Mark ausgebaut werden. Es wird im Juni 1915 erstmals eröffnet und heißt ab 1920 "Städtisches Schwimm- und Sonnenbad am Rheinhafen".
Aus Militärschwimmschule wird Familienbad
Doch was soll mit dem Gelände der geschlossenen, ehemaligen Militärschwimmschule an der Alb geschehen? 1913 wird das Areal von der Stadt Karlsruhe erworben und 1921 an den Karlsruher Schwimmclub Neptun 1899 vermietet. Dieser eröffnet am 21. August 1921 dort das neue "Kühler Krug Bad" mit einem großen Schwimmfest, inklusive "Schau- Kunst- und Rettungsschwimmen, Reigen und Wasserspielen".
Zwei "Auskleideräume für die Damen und Herren des Vereins", 30 Kabinen und zirka 1.000 offene "Auskleideplätze" sind bereits eingebaut. Zwei neu erbaute Brücken verbinden die beiden Ufer. Die Schwimmbahn wurde auf 270 Meter verlängert und das Gelände umfasst etwa 15.000 Quadratmeter. Der Verein hofft zudem, die Bezeichnung "Schwimmschule" auch in Zukunft beibehalten zu können.

Die Dienstage sind "der Damenwelt vorbehalten" und ein "fliegendes Büffet des Kühlen Krug" sorgt für das leibliche Wohl der Badegäste, "ohne sie zum Verlassen der Anstalt zu nötigen". Nach Vorschrift dürfen vorläufig nur "Schwimmkundige" die Bahn benutzen.
"Kühler Krug Bad" stößt an seine Grenzen
Doch bereits 1924 kommt der Badespaß an seine Kapazitätsgrenzen: Das Bad, das "vielen Tausenden Erholung bietet", ist viel zu klein. Hunderte, an heißen Tagen oft Tausende, "sitzen und liegen gedrängt auf engen Raum", heißt es, während Hunderte auch wegen Platzmangel wieder umkehren müssen.

Obwohl 1923 eine Erweiterung des Bades nach Osten und nach Süden geplant wurde, konnte bisher keine Vergrößerungen realisiert werden. Das ändert sich aber kurz darauf, Stück für Stück werden die Erweiterungsarbeiten durchgeführt. Daber müssen unter anderem die Albufer gepflastert werden und Vorsichtsmaßnahmen wegen einer bereits angefangenen Abbröckelung des Ufers getroffen werden, um weitere Probleme zu verhindern. Auch das Becken für Nichtschwimmer und Kinder ist gründlich renoviert worden. 1926 sind die nötigen Arbeiten erledigt und der volle Badebetrieb kann endlich aufgenommen werden.
Der SSC Karlsruhe wird gegründet
Im "Kühlen Krug Bad" finden nun "schwimmsportliche Veranstaltungen" statt, darunter ein Vereinswettkampf mit der Jugendmannschaft des S.V. Mönus aus Offenbach. Der Karlsruher Schwimmclub ist "ein Verein, der sich stets in den Dienst des Wiederaufbaus unseres Volkes und der körperlichen Ertüchtigung unserer Jugend gestellt hat", schreibt die Zeitung. Immerhin: Erst acht Jahre sind seit dem Ende des 1. Weltkrieges vergangen und eine ganze Generation junger Männer ist ausgelöscht worden. Es gelte daher, wieder eine neue, starke Generation aufzubauen.
Um dem Karlsruher Schwimmclub Unterstützung zu bieten, wird auch die Karlsruher Bevölkerung zu zahlreichem Besuch des Bades ermutigt. Damit das während der Ferienzeit erleichtert wird, werden besondere Ferienkarten zu ermäßigten Preis ausgegeben. Der Karlsruher Schwimmclub Neptun 1899 mietet das Bad am Kühlen Krug auch während der Kriegsjahre.

Im April 1946 schließen sich der Schwimmvereine Neptun Karlsruhe und der Karlsruher Schwimmverein 1899 e.V. zusammen und gründen den Karlsruher Schwimmverein Neptun 1899 e.V. 1979 fusionieren der Karlsruher Schwimmverein Neptun 1899 und der SSC Waldstadt zum "Sport und Schwimmclub Karlsruhe e.V." (SSC). Heute bietet der SSC Karlsruhe e.V. ein breites Sport- und Schwimmprogramm in ihrem Vereinssitz am Traugott-Bender-Sportpark an.
Aus dem Rheinhafenbad wird das Sonnenbad
Und auch bis 2005 so genannte Rheinhafenbad, also die Militärschwimmschule, hat sich weiterentwickelt - auch, wenn über die Zeit zwischen 1920, als das Bad zu einer städtischen Einrichtung wird, und dem Ende der 1950er-Jahre nicht viel über seine Geschichte bekannt ist.

Bekannt ist jedoch: Seit 1965 ist es mit einem Warmwasserbecken ausgestattet und wurde 1972 aufwändig saniert. Und: Das Bad ist eines der wenigen reinen Freibäder in Deutschland, das von Mitte Februar bis Anfang Dezember durchgehend an jedem Wochentag geöffnet hat. Heute trägt es den Namen "Sonnenbad Karlsruhe".




Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen.
Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!
19.01.2020 10:27 Uhr
alla gut, wir sind noch ein bisschen weiter geradelt und haben uns hinnerum ins Rappele eingeschlichen.
Heute ist "hinnerum" wahrscheinlich gut abgesichert. 😊
19.01.2020 10:44 Uhr
Uebrigens im Rappele waren wir auch hin und wieder. Damals konnte man ja noch in der Pfuetze baden.
19.01.2020 14:17 Uhr
Wir sollten direkt an der Stange entlang hintereinander entlang schwimmen, also noch ganz knapp am Nichtschwimmerbecken. Ich erinnere mich, wir fanden es so was von doof, Freischwimmer, wir könnten schon gut schwimmen (DLRG) und sind dann zum Rhein hin rausgeschwommen. Unser Lehrer stand am Ufer zappelte rum, schrie sich die Kehle aus dem Laib. Reingekommen, um uns "zu retten" ist er nicht. Bis heute sind wir der Meinung, dass unser "Schwimmlehrer" gar nicht schwimmen konnte.
Eine bleibende Erinnerung an das Rappele. 😊
Meine Schulfreundin und iach sind dann
19.01.2020 16:06 Uhr
Ich hatte eine 1 Watt Sender mit micro gebaut.
Im Rappele hatten all ihr Kofferradio dabei. Musiksendung und wir auf der Wellenlaenge
Gesendete Nachricht:"Achtung Achtung wir muessen die Sendung leider unterbrechen. Die Russsische Armee hat uns angegriffen und kommt mit hoher Geschwindikeit nach Westen. Sie sollte Karlsruhe in 6 Stunden erreichen".
Gewaltige Panik, lautes Geschrei uns wurde bange.
Neue Sendung;"Achtung Irrtum, es handelt sich lediglich um ein Manoever der Bundeswehr"
Musik lief wieder.
Da verjaehrt.
Das waren wir
19.01.2020 14:21 Uhr
Sollte ka-news sich mal überlegen. 😉
19.01.2020 08:38 Uhr
An jedem warmen Sommerabend stiegen wir ueber die Mauer des geschlossenen Bades und hatten viel Spass.