Karlsruhe PocketTaxi: Karlsruher Start-up-Firma mit Stand beim Stadtgeburtstag
Mitfahrzentralen sind seit Jahren ein umweltschonender und einfacher Weg für Autofahrer und Mitfahrer, die Fahrtkosten zu verringern. Meist sind solche Angebote nur überregional buchbar. Dies will der Student Stefan Ostwald mit seinem Team jedoch ändern. "PocketTaxi" bietet Mitfahrgelegenheiten auch für kurze Strecken in der Stadt. Wie das Programm funktioniert und was es kann, wollen die Studenten am Karlsruher Stadtgeburtstag zeigen. ka-news-Leser können "PocketTaxi" schon vor dem offiziellen Starttermin nutzen.
Funktionieren soll das "PocketTaxi" ganz einfach: Über Handy oder Computer können die Nutzer eine Fahrtstrecke eingeben, die sie heute, morgen oder regelmäßig als Autofahrer fahren. Alternativ können sie eine Strecke suchen, bei der sie sich demnächst gerne als Mitfahrerer an den Fahrtkosten beteiligen wollen. Überschneiden sich beide Gesuche, so finden Fahrer und Mitfahrer durch wenige Klicks zusammen.
Erste Testphase am KIT
Weil das System auch mit dem Handy genutzt wird, kann jeder selbst spontane Fahrten anbieten, versprechen die Jungunternehmer auf ihrer Webseite. Um "PocketTaxi" einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen, präsentiert sich das Karlsruher Start-Up-Unternehmen am kommenden Wochenende auf dem Karlsruher Stadtgeburtstag im Zelt des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), zwischen Marktplatz und Schloss. Den Stein ins Rollen brachte die Karlsruher CDU-Gemeinderatsfraktion, die dem Stadtmarketing das Team um Stefan Ostwald vorgeschlagen hat.
Bald wolle man "PocketTaxi" auf weitere Knotenpunkte in der Region erweitern: "So werden wir in den kommenden Monaten ein Netzwerk an bereits existierenden Fahrten erschaffen, was wir dann der breiten Masse zur Verfügung stellen können," sagt Novinsky weiter. In der Anschaffung und der Nutzung sei die regionale Mitfahrgelegenheit kostenlos. "Parallel zur öffentlichen Version arbeiten wir aber auch an einer Business Version für Unternehmen und an Premium Services, die unseren Nutzern zusätzliche Vorteile einbringen sollen und 'PocketTaxi' finanzieren werden."
ka-news-Leser können "PocketTaxi" bereits nutzen
Doch nicht nur für Mitarbeiter des KIT ist das Programm nutzbar. Auch ka-news-Leser können sich auf der Webseite von "PocketTaxi" registrieren. Unter der Angabe des Betacodes "ka-news" können sich Interessierte von den Fähigkeiten des Programms überzeugen und Fahrten anbieten und suchen. Erklären lassen können es sich Nutzer dann auf dem Stadtgeburtstag vom 17. bis 19. Juni. "Neben der Möglichkeit sich über uns zu informieren und sich auch direkt als Nutzer zu registrieren, wird es auch ein Gewinnspiel mit smarten Preisen geben", verspricht das Team von "PocketTaxi".
Auch für die CDU passe das Karlsruher Start-Up-Unternehmen gut in das Programm des diesjährigen Stadtgeburtstages, welcher unter dem Motto "Karlsruhe nimmt Fahrt auf" stattfindet. " Diese Innovation würde sich gut in den Geburtstag unserer zukunfts- und mobilitätsorientierten Stadt einfügen", so Gabriele Luczak-Schwarz, Fraktionsvorsitzende der CDU in Karlsruhe.
Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen.
Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!
15.06.2011 12:32 Uhr
Biete Fahrt vom KIT zum Marktplatz auf meinem Gepäckträger und verspreche wenig Co2 auszuatmen ;D
15.06.2011 16:11 Uhr
Wenn das mal kein Zukunftsmodell ist,
15.06.2011 12:27 Uhr
15.06.2011 12:00 Uhr
15.06.2011 11:39 Uhr