Karlsruhe Jetzt ist es beschlossen: Die Südliche Waldstraße wird parkplatzfrei - vertreibt das die Anwohner?
Parkplätze oder Cafés: Im charmanten Einkaufssträßchen 'Südliche Waldstraße' werden die parkenden Autos nun ein für alle Mal verbannt, so entschied der Gemeinderat am Dienstag. Die dadurch gewonnene Straßenfläche soll von Außengastronomie besiedelt werden. Während die ansässigen Händler mit diesem Vorschlag konform sind, bedeutet das Wegfallen der Stellplätze für die Anwohner jedoch allabendlichen Stress im Kampf um die wenigen freien Parkflächen.
H&M, McDonalds und Euro-Shops lassen sich hier - in der Südlichen Waldstraße - vergeblich suchen. Wessen Einkaufsbummel dort entlangführt, den erwartet mit bunten Lampions und einem Karlsruher "Sonnenstrahl" auf dem Asphalt ein ganz besonderer Charme. Losgelöst von den großen Shoppingzentren der Stadt haben sich hier unter anderem Kunsthandwerker, kleine Möbelläden und ausgefallene Cafés angesiedelt.

Doch der Verkehrsraum ist knapp: Fußgänger, Fahrradfahrer und Autos kommen sich in die Quere. Die auf einer Straßenseite eingezeichneten Parkbuchten nehmen zusätzliche Straßenflächen ein. Der Vorschlag im letzten Jahr, die Straße in eine reine Fußgängerzone zu verwandeln, löste eine hitzige Debatte aus. Während die einen Händler aufgrund der dann entstehenden Anlieferungs-Problematik sogar eine Standortverlegung in Erwägung zogen, begrüßten andere Inhaber die Idee.

Stadt will Südliche Waldstraße parkplatzfrei machen
Mittlerweile steht fest: Zur Gänze werden die Autos nicht aus der Südlichen Waldstraße verbannt. Wie bisher sollen auch in Zukunft Fahrzeuge mit Schrittgeschwindigkeit erlaubt sein. Somit können Kunden weiterhin direkt vor den Geschäften be- und entladen und auch die Anlieferung von Waren ist gewährleistet.
Nun steht ein neuer Lösungsansatz des Verkehrsproblems im Raum: Die Stadt möchte die Parkplätze in der Südlichen Waldstraße entfernen. So sollen Parkplatzsuchende erst gar nicht in die Straße einbiegen, der Verkehr abnehmen und den Passanten wird einen freien Blick auf die Schaufenster ermöglichen. Der Zusammenschluss der Händler, die 'Interessengemeinschaft Südliche Waldstraße', steht nach Angaben der Stadt hinter der Idee.

Sind die Parkplätze erst einmal passé, sollen Restaurants und Cafés den Straßenraum mit ihrer Außenbestuhlung besiedeln. Einen Cappuccino mitten in der bunten Karlsruher Einkaufsstraße genießen zu können - diesen Zukunftsausblick strebt die Stadtverwaltung an.
Ewige Stellplatzsuche: Werden die Anwohner vertrieben?
Doch die Idee birgt Schattenseiten: Die bereits angespannte Parkplatzsituation in der Karlsruher Innenstadt droht sich durch den Wegfall der Stellplätze weiter zu verschärfen. Die Leidtragenden sind die Anwohner. "Der Parkdruck in diesem Gebiet ist sehr hoch", sagt Rolf Apell, Vorsitzender des Bürgervereins Stadtmitte, im Gespräch mit ka-news.de. "Wir haben die Befürchtung, dass die Bewohner einfach irgendwann die 'Nase voll haben' und wegziehen."

Die Anwohnerparkplätze sollen an eine andere Stelle verlegt werden: In die Sophienstraße, die Hirschstraße und die Leopoldstraße. Das Problem: Neue Stellplätze werden dabei nicht geschaffen, sondern lediglich bestehende "freie" Parkbuchten in Anwohnerparkplätze umgewandelt. "Da die Anwohner aktuell schon um die freien Buchten konkurrieren, ändert sich die Situation für sie nicht", so Apell weiter.

Fehlt das übergeordnete Konzept?
Dem Bürgerverein fehlt ein verlässliches Gesamtkonzept. Schritt für Schritt würde sich die Parksituation verschärfen, doch unter den ganzen Einzelmaßnahmen ließe sich keine übergeordnete Strategie erkennen. Während Stadtbesucher in zahlreichen nahegelegenen Parkhäusern ihr Auto während des Einkaufes abstellen könnten, würden die Anwohner leer ausgehen.

"Die Innenstadt braucht Menschen, die hier wohnen - und zwar gerne", sagt Rolf Apell. Ob die Stellplätze in der Südlichen Waldstraße tatsächlich wegfallen, entscheidet der Karlsruher Gemeinderat in seiner Sitzung am Dienstag, 21. Juli. ka-news.de wird hier über den Ausgang der Abstimmung berichten.
19:54Parkplatzfreie Südliche Waldstraße kommt
Der Gemeinderat hat nach einer kurzen Diskussion fast einstimmig beschlossen: Die Südliche Waldstraße wird parkplatzfrei. Der Antrag der Freien Wähler, auch den Fahrradverkehr zu sperren, wurde mehrheitlich abgelehnt.
Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen.
Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!
21.07.2020 13:35 Uhr
Nach Ihrer Theorie dürfte es eigentlich überhaupt gar keine Fußgängerzonen geben
21.07.2020 14:43 Uhr
21.07.2020 17:55 Uhr
Geht aber an der Sache vorbei und ist zu durchsichtig.
21.07.2020 18:39 Uhr
21.07.2020 16:54 Uhr
Als Besucher oder Kunden haben sie künftig viel mehr Platz, denn mit blauem Parkausweis darf man in verkehrsberuhigten Bereichen auch außerhalb von markierten Parkplätzen parken, wenn der Verkehr nicht behindert wird, was künftig endlich möglich sein wird.
Anwohner mit solchem Ausweis (evtl auch andere, kenne da nicht die Details) können sich (und konnten schon immer) einen persönlichen numerierten Parkplatz beantragen und bekommen den sicher auch.
Die weniger fitten ohne Ausweis waren bisher schon gekniffen, denn darauf, dass sie vor der Tür einen freien Platz finden können, konnten sie sich bisher schon nicht verlassen, das wird nicht besser, aber auch nicht schlechter, die sollten sich lieber einen Parkplatz in einem der nahen Parkhäuser gönnen, dahin schafft man es noch mit Rollator. Zum Ausladen des Autos kann man weiterhin und künftig viel besser direkt vor die Tür fahren:
21.07.2020 16:55 Uhr
21.07.2020 12:27 Uhr
21.07.2020 11:20 Uhr
Das würde auch endlich mal Zeit. Kann man ab nächste Woche schon gerne umsetzen.
"Vertreibt das die Anwohner?"
Allein diese Frage ist eigentlich schon lächerlich. Als ob irgend ein Anwohner der südl. Waldstraße dort wohnt / hingezogen ist, weil es dort so ein tolles Parkplatzangebot gibt.
Und die Fachgeschäft / Gastronomie wird feststellen, dass deutlich mehr Kunden kommen, wenn man vor den Schaufenstern auch mal wieder bummeln kann - statt sich zw. Hauswand und Blechwall entlangquetschen zu müssen - oder in der Rest-Fahrspur zwischen KFZ und Radverkehr Karnickellauf zu üben.
Hinzu kommt, dass die Flanierwege vor den Schaufenstern großzügig mit Außenbestuhlung der Gastronomie zugestellt sind, so dass ein Durchkommen zu Fuß (optisch) schon unmöglich wird.
Wäre also eine Win-Win-Win-Situation für alle.
Um sein tolles Auto vorzuführen, gibt es in KA weitaus bessere Straßen mit angemessenerem "Boah-Ey-Geil"-Publikum.
21.07.2020 10:52 Uhr
Ich hätte als Autobesitzer schon ein komisches Gefühl meine Karre dort abzustellen. Weil man sie ja ganz offensichtlich eine großen Mehrheit direkt vor die Nase bzw. in den Weg stellt.
Wer ein Auto besitzt, der ist in der Pflicht, sich um einen Parkplatz zu kümmern. Er hat keineswegs ein Recht auf das öffentliche Zurverfügungstellen eines solchen.
22.07.2020 11:06 Uhr
Geht in Eurem Stadtviertel oder Eurem Dorf Saufen und lasst uns in Ruhe