Wenn Deutschlands größte Gesundheitsinitiative vom 12. bis 13. September nach Karlsruhe kommt, verwandeln Speerwerf-Weltmeisterin Christina Obergföll, Tanzweltmeister Michael Hull, Box-Olympiasieger Torsten May, Tischtennis-Paralympicssieger Jochen Wollmert, Weitsprung-Olympiasiegerin Heike Drechsler und Tischtennis-Nachwuchstalent Sandra Mikolaschek, den Schlossplatz in einen großen Open-Air-Fitness-Parcours, heißt es in der Mitteilung. "Mehr Bewegung ist möglich", so laute die Botschaft von "Deutschland bewegt sich!".
Bringt Karlsruhe 1.000 Tänzer auf den Schlossplatz?
Seit mehr als zehn Jahren motiviert die Initiative mit regionalen und überregionalen Partnern zu körperlicher Aktivität und Sport. In diesem Jahr kann die Stadt Karlsruhe zeigen, was es in punkto Sport, Bewegung, gesunde Ernährung und Entspannung zu bieten hat. "Bei der zweitägigen Mitmachaktion auf dem Schlossplatz in Karlsruhe haben Vereine und Institutionen die Möglichkeit, ihr Angebot zu präsentieren", so Frank Krumphaar, Regionalgeschäftsführer der Barmer GEK Karlsruhe, in der entsprechenden Pressemitteilung.
Am Sonntag, 13. September, findet um 15 Uhr auf dem Schlossplatz Karlsruhe die Tanzwette zum Stadtgeburtstag statt. Der Tanzweltmeister "Mr. Dance" Michel Hull wettet mit Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup, dass dieser es nicht schafft, mindestens 1.000 Menschen auf dem Schlossplatz zum Tanzen zu bringen. Hintergrund der Wettzahl: Die Grundfläche des KA300-Pavillon beträgt 1.000 Quadratmeter.
Lauf-Wettbewerb gegen andere Teilnehmerstädte
Sollte Michel Hull die Wette verlieren, wird er für einen sozialen Zweck nochmals nach Karlsruhe kommen. "Für mich ist die Stadtwette ein besonderes Highlight. Denn es macht mir viel Spaß, mit so vielen Menschen auf einmal zu tanzen. Also, machen Sie mit!", wird Hull in der Pressemitteilung zitiert. Wer vor der Kulisse des Karlsruher Schlosses das Tanzbein schwingen und zudem mithelfen möchte, die Stadtwette zu gewinnen, sollte sich also am kommenden Sonntag bis spätestens 15 Uhr auf dem Schlossplatz einfinden, heißt es seitens der KA300-Verantwortlichen.
Neben Karlsruhe macht der Open-Air-Fitness-Parcours in diesem Jahr noch in vier weiteren Städten Station. Wie schon in den Jahren zuvor treten die einzelnen Tourstädte auch 2015 wieder in zwei Wettbewerben gegeneinander an: Beim Laufband-Wettbewerb von Runners Point können alle Sportbegeisterten ab 12 Jahren teilnehmen. Die gelaufenen Einzelkilometer werden addiert und per Bildschirm auf der Aktionsfläche der jeweiligen Tourstadt gezeigt. Die sportlichste Stadt erhält von dem Unternehmen 50 Paar Laufschuhe. Diese werden vor Ort durch die Siegerstadt an eine ausgewählte Institution oder Organisation übergeben.
Zusätzlich treten auch die Oberbürgermeister oder deren Vertreter der Tourstädte in einem Wettbewerb gegeneinander an. An der "twall" sind Geschicklichkeit und Reaktionsfähigkeit gefragt. Wer sich am besten anstellt, gewinnt eine "twall" für eine Einrichtung in seiner Stadt, heißt es in der Mitteilung.
Klicken Sie hier, um weiterführende Informationen zu erhalten. (Externer Link)
Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder. Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen. Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!