"Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum, wie grün sind deine Blätter." Doch Trockenheit und Wärme kann schnell dafür sorgen, dass der Baum nicht mehr grünt und anfängt zu nadeln. Mit ein paar einfachen Tipps können Sie dem schnellen Nadeln aber entgegenwirken.
1. Viel Wasser!
Kühles Leitungs- oder Regenwasser muss im Christbaumständer oder im Topf regelmäßig nachgefüllt werden. Die Faustregel lautet: Ein zwei Meter hoher Baum braucht täglich etwa zwei Liter Wasser. Daher eignet sich besonders ein Wasserstandsanzeiger im Christbaumständer. Das empfiehlt der baden-württembergische Christbaumverband auf Nachfrage von ka-news.de.

Auf Glyzerin, Zucker oder Schnittblumenzusatz könne im Wasser hingegen verzichtet werden. Sie haben keinen nennenswerten Effekt und sind zum Teil sogar schädlich. Hilfreich sei allerdings, die Nadeln mit Wasser zu benetzen.
2. Der richtige Ort macht es aus!
Tannenbäume mögen eine möglichst kalte Umgebung. Sicherlich wollen Sie Ihren Baum nicht kalten Keller bestaunen, sondern im angenehm warmen Wohnbereich. Dennoch sollten Sie darauf achten, dass der Baum nicht neben der Heizung oder einem Ofen steht und keinen Platz mit Zugluft hat.

3. Besonderes Augenmerk auf Christbäume im Topf - für Freude auch noch im nächsten Winter
Tannenbäume im Topf sind sehr empfindlich, schließlich sollen sie auch nach Weihnachten weiter wachsen können. Der Clou: Wenn Sie alles richtig machen, können Sie Ihr Bäumchen sogar zum nächsten Weihnachtsfest wieder verwenden!
Wichtig sei hierbei, den Baum nicht länger als zehn Tage im warmen Wohnzimmer stehen zu lassen. Anschließend sollte der Baum zwei bis drei Tage im Keller stehen, damit er sich wieder an die kälteren Temperaturen gewöhnen kann.

Um die Tanne auch im nächsten Jahr wieder bestaunen zu können, muss sie dann in ein frostfreies Loch in die Erde gepflanzt oder in einen größeren Topf umgepflanzt werden. Bis zum nächsten Weihnachtsfest muss die Tanne gut bewässert und gepflegt werden.
Entsorgung: Sammelplätze für Christbäume in Karlsruhe
Sie möchten Ihren Baum nich weiter pflegen? Hat der Weihnachtsbaum ausgedient, ist die richtige Entsorgung wichtig. Vor allem muss der Baum abgeschmückt und vollständig von Lametta befreit werden. Mittlerweile verzichten die meisten zwar schon auf die teils bleihaltigen Glitzerfäden, wenn nicht müssen diese im Sonderabfall entsorgt werden. Gerät Lametta mit den Weihnachtsbäumen in Kompostier- oder Verbrennungsanlagen, wird dadurch giftiges Blei in der Umwelt verteilt.

Das Amt für Abfallwirtschaft (AfA) in Karlsruhe bietet noch bis zum 8. Januar 2022 in den Stadtteilen verschiedene Sammelplätze für ausgediente Christbäume an und entsorgt diese kostenlos:
Innenstadt Ost:
- Grünfläche Alter Friedhof - Ecke Kapellenstraße/Lidellplatz
Innenstadt West:
- Leopoldschule, Leopoldstraße 9
Oststadt:
- Tullaschule, Tullastraße 57 (Grünfläche vor der Schule);
- Gottesauer Platz
Südstadt:
- Uhlandschule, Schützenstraße 35;
- Nebeniusschule, Treitschkestraße
Weststadt:
- Gutenbergschule, Nelkenstraße;
- Gelände bei der Einmündung Kriegsstraße/Wichernstraße beim Kiosk (Spielstraße)
Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder. Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen. Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!