Karlsruhe Prostitution verbieten? Was wir vom Raucher-Gesetz lernen können
Sie stehen im Schaufenster, zupfen an der Straßenecke an ihren Netzstrümpfen: Das Geschäft der Prostituierten ist das wohl älteste Gewerbe der Welt. Aktuell diskutiert man im Südwesten über ein Verbot. Hier gilt, wie bei so vielen Themen: Liebe Politiker, packt das Problem lieber an der Wurzel, anstatt Unkrautreiniger drüber zu gießen und zu hoffen, dass es im Erdboden versinkt! Marie Wehrhahn geht die Prositutionsdebatte "gegen den Strich".
Schaufensterbummel: Oh, das Lieblingsfastfoodrestaurant hat einen neuen Burger! Ah, das hübsche Kleid ist im Sonderangebot! Uh, Natascha aus Osteuropa heute mit Rollenspiel zum halben Preis. Inzwischen bestimmen immer mehr Werbeplakate für Puffs das Bild größerer Innenstädte - getarnt als FKK-Club, Erotik-Kino oder ähnliches. Werbung für das Sex-Geschäft ja, Werbung für Zigaretten nein - paradox.
Puff-Werbung gesetzlich verbieten - nicht das Geschäft an sich
Kritiker haben Recht, wenn sie es leid sind, 18-Jährige auf öffentlicher Straße oder im Internet dabei zu beobachten, wie sie ihren gerade "auspubertierten" Körper verkaufen - und das für den Preis eines durchschnittlichen Paars Winterschuhe oder den eines Restaurantbesuches. Dass Zuhälter zusehends arme, junge Mädchen ausnutzen, um selbst das große Geld zu scheffeln, könnte allerdings die vielleicht bestialischste Form des Kapitalismus sein. Es gibt genauso viele Pro- wie Kontra-Argumente, wenn es darum geht, Prostitution per Gesetz zu verbieten. Sexuelle Selbstbestimmung auf der einen Seite, Menschenhandel auf der anderen.
Ist nicht genau diese Uneinigkeit ein Indiz dafür, zunächst einen Zwischenweg zu wählen und die Öffentlichkeit dieses Gewerbes zu minimieren? Seitdem Zigarettenwerbung und Rauchen in Gaststätten verboten wurde, ist die Sucht in Deutschland zurückgegangen. Das zeigt doch, dass sich Laster durch gesellschaftlichen Boykott durchaus auf ein erträgliches Maß begrenzen lässt. Durch ein Werbe-Verbot könnte Prostitution künftig sowohl für Einsteiger als auch für Kunden an Attraktivität verlieren. Ein striktes Verbot im Ganzen hingegen ließe den unkontrollierbaren Untergrund aufflammen - und das gilt es am allermeisten zu verhindern.
Mehr zum Thema Prostitution in Karlsruhe:
Straßenstrich in Durlach: CDU sorgt sich um Anwohner
Karlsruher stöhnen über Straßenstrich: 55 Prostituierte bieten sich an
Gemeinderat: Kein Runder Tisch "Prostitution" für Karlsruhe
Missglückter Raub an einer Prostituierten: 28-Jähriger festgenommen
Überfall im Rotlichtmilieu: Prostituierte 300 Meter von Auto mitgeschleift
Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen.
Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!
15.01.2014 15:22 Uhr
Nicht vorhandene Werbung für ein Produkt hat Menschen noch nie davon abgehalten,es trotzdem zu konsumieren.
Ebenso ist es ein Irrglaube,dass Menschen nur deswegen mit etwas anfangen,weil sie Werbung dafür sehen.
Schliesslich gibt es Prostitution schon seit ewigen Zeiten,Werbung erst seit relativ kurzer Zeit.
15.01.2014 17:35 Uhr
ProSiebenSat.1 Media AG beteiligt sich mit ein paar Milliönchen an dem jungen Online-Shop
15.01.2014 17:37 Uhr
[url=Die werden schon wissen warum ...]http://www.onlinehaendler-news.de/start-ups/2987-online-erotik-amorelie-de-bekommt-investitionssumme.html[/url]
15.01.2014 17:48 Uhr
Im Zuge der Gleichberechtigung gehören dann Werbungen für solche Schmankerl aber auch verboten
15.01.2014 15:45 Uhr
Die Werbung um einen Partner ist wohl älter als die Menschheit.