Karlsruhe Kommen 2020 wieder: Karlsruher Schlosslichtspiele hatten 316.000 Besucher
Nach 39 Spieltagen sind die fünften Schlosslichtspiele Karlsruhe zu Ende gegangen. Unter dem Motto "Ein Sommer der Liebe und des Lebens. Hate comes late. Love comes first" lockten die Lichtshows und Projektionen in diesem Jahr rund 316.000 Besucher allabendlich vor das Karlsruher Schloss. Das gibt die Karlsruher Marketing und Event GmbH (KME) in einer Pressemeldung bekannt.
8.100 Besucher sollen die Schlosslichtspiele durchschnittlich pro Tag besucht haben. "Die Schlosslichtspiele haben sich als ein Markenzeichen der Stadt Karlsruhe etabliert. Sie sind ein wunderbarer Dreiklang aus technischer Präzision, herausragender internationaler digitaler Kunstbeiträge sowie dem friedlichen gemeinsamen Genießen durch die bunte Stadtgesellschaft", so Oberbürgermeister Frank Mentrup in entsprechender Pressemeldung.
Vier neue Werke gab es in der fünften Spielzeit zu bestaunen - dazu 13 Highlights-Shows aus den vergangenen Jahren. In den neuen Werken setzten sich Maxin10sity, Xenorama, Global Ilumination sowie Antonin Krizanic in Zusammenarbeit mit dem ZKM weitgreifend mit den Ursprüngen des Universums, der Erde, des Lebens und nicht zuletzt der Liebe auseinander.
Passend dazu wurden in der Innenstadt die berühmten Fotografien des Woodstock-Fotografen Elliott Landy ausgestellt. Im Sommer 2020 findet dann die sechste Auflage der Schlosslichtspiele statt.




Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen.
Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!
17.09.2019 16:44 Uhr
17.09.2019 13:03 Uhr
17.09.2019 12:23 Uhr
Zum Glück ist Greta derzeit weit weg ...
17.09.2019 07:13 Uhr
17.09.2019 11:36 Uhr
Ich wüsste auch nicht, dass es in den anderen Jahren wesentlich mehr Besucher gab.
17.09.2019 10:27 Uhr
16.09.2019 22:09 Uhr
16.09.2019 19:22 Uhr
17.09.2019 15:51 Uhr
In den Stehblöcken beim KSC stellen sich Leute vor dich und versuchen alles, um dir keine Sicht zu versperren. Da wird sich arrangiert. Hätte ich nie für möglich gehalten.