(mda)

ka-news fragte den Bundestagsabgeordnete und Kreisvorsitzende der Karlsruher CDU Ingo Wellenreuther und den SPD-Landtagsabgeordnete Johannes Stober: "Braucht Karlsruhe eine zusätzliche zweite Rheinbrücke?"

Während der CDU-Politiker den Bau einer zweiten Rheinbrücke als optimale Lösung sieht, ist sich der SPD-Abgeordnete sicher: "Karlsruhe braucht keine zusätzliche zweite Rheinbrücke". Lesen Sie die Argumente der beiden Politiker bei ka-news.

 

iconPro zweite Rheinbrücke

vonIngo Wellenreuther (CDU)

  1. Jede größere Stadt entlang des Rheins hat mindestens zwei Brücken
    (z. B. Bonn, Koblenz, Duisburg).
  2. Karlsruhe ist Oberzentrum und muss für eine attraktive Fortentwicklung gut erreichbar sein.
  3. Es rollt 2,5 Mal mehr Verkehr über die Brücke als geplant. Statt 33.000 Kfz heute etwa 80.000 Kfz/Tag. Eine weitere Verkehrszunahme ist prognostiziert.
  4. Alter und Überbelastung der Brücke haben massive Schäden verursacht. Jedes Jahr gibt es Reparaturen, lange Staus sind die Folge. Generalsanierung in spätestens fünf Jahren nötig, Vollsperrung voraussichtlich unvermeidbar. Die kulturelle, soziale und wirtschaftliche Lebensader zwischen Nordbaden, Elsaß und Südpfalz wäre eklatant bedroht.
  5. Alle Fachleute im Bund, Land und Region erachten zweite Rheinbrücke als notwendig. Selbst die SPD in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg drängen darauf, weil sonst  "der Verkehrskollaps drohen" würde. Die Ablehnung durch Teile der Karlsruher Politik ist daher unverantwortliche und kurzsichtige Kirchturmpolitik.
iconContra zweite Rheinbrücke

von Johannes Stober (SPD)

Die heutige Rheinbrücke zwischen Karlsruhe und Wörth ist für viele Menschen aus unserer Region von größter Bedeutung. Diese Zahl wird aber, wie eine von der Stadt Karlsruhe in Auftrag gegebene Studie gezeigt hat, entgegen vielen Unkenrufen auch bis zum Jahr 2025 nahezu konstant bleiben. Wir brauchen daher keine zusätzliche zweite Rheinbrücke, sondern einen Ersatz der Brücke an Ort und Stelle.

Dass dies möglich ist – auch unter dauerhafter Aufrechterhaltung des Betriebs – zeigt der Vorschlag der SPD Neureut. Dies ist wesentlich sinnvoller als die derzeit vom Bund favorisierte Lösung einer nördlichen Zusatzbrücke, über die nur noch zusätzlicher transeuropäischer Schwerlastverkehr rollen würde und den die bestehende Südtangente nie und nimmer wird aufnehmen können. Und an die zweite Rheinbrücke einen Autobahnlückenschluss zwischen der A65 und der A5 namens Nordtangente anzuschließen, kann schon gar keine Lösung für Karlsruhe sein. Denn solche Straßen gehört nicht mitten durch eine Großstadt, sondern um sie herum.

Wir wollen heute auch von unseren Lesern wissen: Braucht Karlsruhe eine zusätzliche zweite Rheinbrücke? Stimmen Sie ab!
Mehr zum Thema Zweite Rheinbrücke Karlsruhe: Infos, Neuigkeiten und aktuelle Planung: Karlsruhes zweite Rheinbrücke | ka-news.de