Karlsruhe Sieg im ersten Wahlgang: Frank Mentrup bleibt Oberbürgermeister von Karlsruhe
Es ist entschieden: Frank Mentrup ist erneut zum Rathaus-Chef von Karlsruhe gewählt worden. Doch von der geringen Wahlbeteiligung zeigten sich alle Kandidaten überrascht- Von 231.335 Wahlberechtigten haben nur 95.777 Personen ihre Stimmen (41,40 Prozent) abgegeben. Davon waren 508 Stimmen (0,53 Prozent) ungültig. Davon holte Mentrup 52,55 Prozent der Stimmen ein. Sven Weigt (FDP/CDU) folgt mit 25,36 Prozent, Petra Lorenz (Freie Wähler/FÜR Karlsruhe) erhielt 8,71 Prozent. Die Überraschung des Abends war aber der parteilose Marc Nehlig. Trotz späterer Bewerbung konnte er immerhin 6,37 Prozent der Stimmen für sich gewinnen.
Sechs Kandidaten waren in den letzten Monaten auf Stimmenjagd. Heute Abend ist bereits die Entscheidung gefallen. Den Verlauf des Wahlabends könnt ihr hier in unserem Live-Ticker nachlesen.

50 Prozent der abgegebenen Stimmen muss ein Kandidat auf sich vereinen, um heute Abend einen Wahlsieg zu feiern. Sollte dies nicht der Fall sein, wird am 20. Dezember erneut gewählt.
21 UhrLiveticker beendet
Hiermit beenden wir an dieser Stelle den Live-Ticker. Mehr zur OB-Wahl gibt es morgen auf ka-news.de




20.40 Uhr Frank Mentrup bleibt Oberbürgermeister
Jetzt ist es offiziell: Frank Mentrup bleibt der Oberbürgermeister von Karlsruhe. Platz zwei geht an Sven Weigt (24.157 Stimmen), Bronze geht an Petra Lorenz (8.301 Stimmen)

20.38 Uhr Endergebnis: 91.356 Personen haben gewählt
91.356 Personen haben ihre Stimme abgegeben. 47.554 stimmten dabei für Frank Mentrup.
20.25 Uhr 1 Wahlbezirk fehlt noch
Aktuell fehlen die Stimmen von einem Wahlbezirk. Am Sieg von Frank Mentrup scheint das aber nicht mehr zu rütteln.
20.20 Uhr Sven Weigt ist enttäuscht
Sven Weigt, Kandidat von FDP und CDU ist über das Wahlergebnis enttäuscht: "Ich hatte gedacht, dass Herr Mentrup unter 50 Prozent kommen wird und ich über 30 Prozent", so Weigt im Gespräch mit ka-news.de. Seinen Angaben zufolge, habe er auf einen zweiten Wahlgang erhofft, um in den zwei Wochen nochmal Stimmen zu sammeln. Außerdem habe Corona den Wahlkampf zusätzlich erschwert, sodass die Menschen während der Gespräche nicht "das Lächeln hinter der Maske" sehen konnten. "Man hat mich nicht wirklich gekannt, ich denke da hat einfach das Vertrauen gefehlt - das ist mit ein Grund für das Ergebnis", so Weigt weiter.
20.03 Uhr So haben die Stadtteile gewählt
Inzwischen zeichnet sich auch ein erstes Bild der Wahlstimmen aus den Stadtteilen ab. Demnach hat Frank Mentrup mit 61,63 Prozent die meisten Unterstützer in der Südweststadt, Sven Weigt mit 39,72 Prozent in Grünwettersbach. Petra Lorenz kann die meisten Stimmen mit 16,35 Prozent in der Waldstadt auf sich vereinen. Marc Nehlig hat den größten Rückhalt in Mühlburg (8,39 Prozent). Mit 9,72 Prozent kommen die meisten Unterstützer von Paul Schmidt aus Oberreut, bei Vanessa Schulz ist es die Südstadt mit 5,18 Prozent.
20.02 Uhr Bisher 492 ungültige Stimmen
Nach bisherigen Kenntnissen sind von insgesamt 231.335 Wahlberechtigten 91.356 wählen gegangen. Davon sind 492 Stimmen für ungültig erklärt worden. Das heißt: 90.864 Stimmen sind in die OB-Wahl miteingeflossen.
19.52 Uhr 6 Wahlbezirke fehlen noch
Noch sechs Wahlbezirke fehlen - dann steht vermutlich der neue Oberbürgermeister fest!
19.42 Uhr Wahlbeteiligung liegt aktuell bei 38,85 Prozent
"Ich bin froh über das Ergebnis. Ich bedanke mich bei meinen Unterstützern, durch Corona war das ein besonderer und auch besonders schwieriger Wahlkampf", erklärt Frank Mentrup zu seinem bisherigen Vorsprung bei der Stimmenauszählung. Das mache den Weg ein Stück weit frei, "lädt mir aber auch viel Verantwortung auf, den bisherigen Weg mit der Verwaltung, den Bürgern und dem Gemeinderat weiterzugehen". Bei der Oberbürgermeisterwahl sind - nach bisherigen Kenntnissen - zirka 38,85 Prozent wählen gegangen. Eine endgültige Wahlbeteiligung kann noch nicht exakt ermittelt werden, da noch nicht alle Schnellmeldungen eingegangen sind.
19.35 Uhr Über 45.000 Stimmen für Mentrup
Frank Mentrup steht inzwischen bei 52,39 Prozent, das sind bisher 45.263 Stimmen.

19.24 Uhr Paul Schmidt überrascht über Mentrups Vorsprung
Paul Schmidt ist überrascht, dass Frank Mentrup erneut das Rennen zu machen scheint. "Wahrscheinlich wird es reichen", so Schmidt im Gespräch mit ka-news.de. Für das eigene Wahlergebnis hätte sich Schmidt etwas mehr erhofft. "Das liegt sicherlich daran, dass der Herr Nehlig mitkandidiert hat. Er hat eher bürgerliche Ansätze vertreten, ich denke, dass er von mir deshalb mehr Stimmen prozentual weggenommen hat als von den anderen", so Schmidt weiter.

19.15 Uhr Überholt Nehlig Lorenz?
Marc Nehlig hat neben Vanessa Schulz nun auch Paul Schmidt eingeholt. Überholt er jetzt auch Petra Lorenz? Inzwischen sind 118 Wahlbezirke ausgezählt.

19.12 Uhr Mehr als die Hälfte der Wahlbezirke ausgezählt
19.10 Uhr Bisheriges Wahlergebnis: Lorenz und Nehlig zufrieden, aber stutzig wegen Mentrups Vorsprung
Auch wenn sie bisher weit abgeschlagen hinter Frank Mentrup liegen - die Kandidaten Petra Lorenz (Freie Wähler und Für Karlsruhe) und Marc Nehlig (parteilos) sind zufrieden mit ihren vorläufigen Wahlergebnissen. "Ich bin ohne Erwartungen in die Wahl gegangen und ohne große Partei im Nacken bin ich sehr zufrieden", so Lorenz gegenüber ka-news.de.

Dass Frank Mentrup schon zu Beginn eine solch hohe Zahl der Stimmen auf sich vereinigen konnte, macht beide allerdings stutzig. "Das entspricht absolut nicht dem Bild, welches ich in diesem Wahlkampf von der Bevölkerung bekommen habe", sagt Marc Nehlig. Er hoffe daher nicht, dass Mentrup die Wahl schon im ersten Wahlgang für sich entscheiden kann. "Das wäre wirklich die Überraschung des Abends", meint auch Petra Lorenz.
19.07 Uhr Vanessa Schulz "nicht enttäuscht"
Vanessa Schulz ist vom bisherigen Wahlergebnis nicht enttäuscht. "Ich habe dreimal so viele Stimmen wie Unterstützungsunterschriften, das ist schon in Ordnung." Die Wahlbeteiligung hält sie sogar für eine OB-Wahl für recht hoch.
19.03 Uhr Parsa Mavi empfindet bisheriges Ergebnis als "großartig"
Parsa Mavi, Fraktionsvorstand der SPD, sieht das bisherige Wahlergebnis mit gemischten Gefühlen: "Die Wahlbeteiligung hätte ich mir besser vorgestellt, aber so ist es eben bei Kommunal- und OB-Wahlen. Es ist jedoch ein großartiges Ergebnis, das sich hier abzeichnet. Ich wünsche Herrn Mentrup, dass er es im ersten Wahldurchgang schafft."
18.54 Uhr Inzwischen 58 Wahlbezirke ausgezählt
Frank Mentrup liegt mit 51,57 Prozent immer noch vorne.
18.52 Uhr Schulz und Schmidt bilden bisher Schlusslicht
Paul Schmidt von der AFD liegt aktuell bei 6,21 Prozent, Vanessa Schulz bei 3,24 Prozent.
18.41 Uhr Frank Mentrup liegt immer noch vorne
18.41 Uhr Frank Mentrup hat 50 Prozent eingeholt
Inzwischen sind 30 von 170 Wahlbezirken ausgezählt. Frank Mentrup liegt mit 50,27 Prozent immer noch vorne. Weigt liegt bei 25,15 Prozent.

18.41 Uhr Frank Mentrup liegt immer noch vorne
18.32 Uhr 14 von 170 Wahlkreisen ausgezählt
Inzwischen sind 14 von 170 Wahlkreisen ausgezählt.
18.30 Uhr Mentrup liegt vorne
Den ersten Auszählungen nach, liegt der amtierende Oberbürgermeister, Frank Mentrup, mit 44,57 Prozent der Stimmen vorne. Auf Platz zwei folgt Sven Weigt mit 30,46 Prozent.
18.20 Uhr Lukas Bimmerle denkt, dass Mentrup gewinnen wird
Auch Linke-Stadtrat Lukas Bimmerle am Wahlabend im Rathaus zugegen. Er ist aktuell zuversichtlich, dass Amtsinhaber Frank Mentrup erneut das Rennen um das Amt des Oberbürgermeisters für sich entscheiden kann. " Er hat eine satte Unterstützung von SPD und Grünen bekommen und ist sehr bekannt und verwurzelt in der Stadt", so Bimmerle gegenüber ka-news.de. "Aber wenn, dann könnte ihm der Herausforderer von CDU und FDP, Sven Weigt, gefährlich werden." Wie es auch ausgeht - er sei aber sicher, dass die Entscheidung im ersten Wahlgang am heutigen Sonntagabend fallen wird.
18.15 Uhr Nehlig findet geringe Walbeteiligung "traurig"
"Es war doch viel Unmut bei den Bürgern zu hören, deshalb ist die vergleichsweise geringe Wahlbeteiligung doch sehr traurig", so Nehlig. Den eigenen Wahlkampf schätzt Nehlig im Nachhinein als gut ein.
18.11 Uhr Petra Lorenz im Rathaus eingetroffen
Petra Lorenz ist ebenfalls im Rathaus angekommen.
18.06 Uhr Nehlig und Schulz im Rathaus eingetroffen
Der parteilose Marc Nehlig und Vanessa Schulz von Die Partei sind im Rathaus angekommen.
17.59 Uhr Wahlbeteiligung auf niedrigem Niveau
Die Spannung steigt: In einer Minute werden die Wahllokale geschlossen, dann werden die ersten Hochrechnungen erwartet. Laut Bürgermeister und Gemeindewahlleiter Albert Käuflein lag die Wahlbeteiligung bisher allerdings auf nur einem niedrigen Niveau: "Um 13 Uhr waren es 25 Prozent, um 15 Uhr lag die Zahl bei 28 Prozent." Erst am späten Nachmittag sei zu beobachten gewesen, dass die Wahllokale sich füllen: "Dann waren auch sichtbare Schlangen vor den Wahllokalen zu beobachten", erklärt er im Gespräch mit ka-news.de.
17.51 Uhr Deutlich weniger Wahlbeteiligung bei den Grünen
Zoe Mayer, Fraktionsvorsitzende der Grünen, ist sehr gespannt auf das Wahlergebnis. "Es war deutlich schwieriger diesen Wahlkampf zu aktivieren", sagt Mayer im Gespräch mit ka-news.de Mitarbeiterin Lena Ratzel. Dementsprechend war auch deutlich weniger Beteiligung zu bemerken. "Viele Leute denken dann ich bin zufrieden, mich braucht es dann nicht - ich denke es wird tatsächlich knapp", so Mayer weiter. Erst seit 16 Uhr, sei die Wahlbeteiligung wieder etwas gestiegen.
17.30 Uhr Ab 18 Uhr ist Schluss mit abstimmen
Noch ist es ruhig im Karlsruher Rathaus: Bis 18 Uhr können die Bürger in den Urnenbezirken für ihren Favoriten stimmen.
Live-Ticker vom 6. Dezember 2020
Hier startet um 17.30 Uhr der Liveticker.

Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen.
Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!
07.12.2020 17:18 Uhr
07.12.2020 22:25 Uhr
Schliesslich waren es die Autofahrer, die die Straba weg haben wollen, weil sie sich belästigt fühlen. Jetzt sollen sie bitteschön auch mit der Ubahn fahren.
07.12.2020 21:57 Uhr
07.12.2020 20:20 Uhr
Daher habe ich wirklich keine Ahnung von was Sie reden oder was sie uns sagen wollen...
07.12.2020 18:49 Uhr
07.12.2020 16:27 Uhr
08.12.2020 20:44 Uhr
07.12.2020 16:56 Uhr
Ganz, ganz schlimm ist das.
Zu Nato und EU antworte ich Ihnen freundlicherweise gar nicht.
07.12.2020 16:40 Uhr
07.12.2020 15:57 Uhr