Bereits am Montagabend waren helle Lichter über Karlsruhe zu sehen. ka-news berichtete bereits am Dienstag, dass diese etwas mit dem bevorstehenden Stadtgeburtstag zu tun haben. Denn am Mittwochabend, 17. Juni, wird der Himmel über Karlsruhe erneut erleuchtet sein: 32 Lichtsäulen strahlen dann in den Nachthimmel.
32 Lichtsäulen und 32 Persönlichkeiten
Die Lichtinstallation ist Teil des viertägigen Eröffnungsfestivals zum 300. Stadtgeburtstag, wie aus einer Pressemitteilung der KA300-Verantwortlichen hervorgeht. Jede Lichtsäule steht für eine historische Persönlichkeit, die in Karlsruhe gewirkt hat oder hier geboren ist.
Zum Beispiel der Physiker Heinrich Hertz, Henriette Obermüller, die Gründerin des Vereins der Demokratinnen Durlach's, oder das Ehepaar Fritz Haber und Clara Immerwahr. Haber ist Nobelpreisträger der Chemie und war Professor an der Technischen Hochschule (TH) Karlsruhe. Immerwahr war eine Pionierin in den Naturwissenschaften und eine engagierte Frauenrechtlerin.
Die sogenannten Skytracker, mit denen die Lichtsäulen erzeugt werden, stehen an Orten, die in irgendeiner Weise einen Bezug zu den 32 Persönlichkeiten haben: So symbolisiert der Skytracker am künftigen Standort des Ikea-Neubaus den Erfinder der Spanplatte, Max Himmelheber. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) steht ein Skytracker für den Architekten und Möbeldesigner Egon Eiermann, und einer für HAP Grieshaber an der Staatlichen Akademie für Bildende Künste.
Die Lichtinstallation strahlt am Mittwochabend ab zirka 22.30 Uhr parallel zum Eröffnungskonzert "Karlsruhe 300 - Sternstunden", das die Sternkonstellation des 17. Juni 1715 vertont. Die Pianisten des Badischen Konservatoriums, Juliana Karslian, Toomas Vana, Natalia Zagalskaia und Viktoria Zagakskaia werden diese mit dem eigens für den Stadtgeburtstag geschaffenen Klavierstück zu acht Händen des Esten Urmas Sisask zu Gehör bringen.
Der Eintritt für das Konzert im KA300-Pavillon ist frei, Beginn ist um 20.15 Uhr. Die Lichtsäulen sind auch in den beiden folgenden Nächten, am 18. und 19. Juni, zu sehen und laufen dann im Rahmen der Eröffnungsshow am 20. Juni vor dem Karlsruher Schloss zusammen.
Mehr zum Thema bei ka-news:
Karlsruher Nachthimmel: Was sind das für geheimnisvolle Lichter?
Mehr Informationen und das komplette Programm rund um den Stadtgeburtstag gibt es auf der KA300-Webseite. Klicken Sie hier, um direkt dorthin zu gelangen.
Die Fächerstadt feiert ihren 300. Geburtstag - und ka-news feiert mit. Informationen, Hintergründe, Bilder und vieles mehr finden Sie in unserem Dossier. Klicken Sie hier, um direkt zum Dossier zu gelangen!
Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder. Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen. Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!