Karlsruhe Wildparkstadion: Was aktuell auf der Baustelle passiert
Im neuen Fußballstadion des Karlsruher SC wird fleißig im Bereich der Ost- und Südtribüne gearbeitet. Die Stahlteile der Dachkonstruktion werden angebracht, Kioske und Toiletten errichtet. Der aktuelle Baustellenstand.
Am deutlichsten war der Baufortschritt des neuen Stadions anhand der Osttribüne entlang des Adenauerrings zu sehen: Wo früher die alte Gegengerade war, wurde in den vergangenen Wochen imposanten Y-Stützen mit den neuen Sitztribünen aufgebaut.

Jetzt sind beinahe alle Betonfertigteile eingehoben, lediglich im unteren Teil sind noch "Lücken" vorhanden. Diese sollen nach Abbau der Flutlichtmasten geschlossen werden.

Deutlich nimmt auch das neue Dach Gestalt an: Aktuell werden die Stahlteile der Dachkonstruktion angebracht - per Autokran. "In einem nächsten Schritt wird das Dach mit weißen Trapezblechen eingedeckt", heißt es vom städtischen Bauherren, dem Eigenbetrieb Fußballstadion im Wildpark (Eibs).

"Der vordere Teil hat bereits seine transparenten Platten aus Polycarbonat erhalten, die für mehr Helligkeit im Stadioninnenraum sorgen. Zudem ist dieses sogenannte 'Makrolondach' für die Rasenpflege notwendig", so der Eibs.

Hinter der Tribüne entsteht die Infrastruktur: Sechs Kioske, ein Merchandise-Shop, Kassen, Behinderten-WC, Technik-Räume, Sanitätsraum, Lagerräume sowie WC-Anlagen für Damen und Herren.

Das zweite Baufeld ist die Südtribüne: Diese ist bereit für die Y-Stützen. Hier wurde der Wall in Form gebracht, bald sollen die Fundamente für die Stützen folgen. Zu sehen ist außerdem eine Rampe für den Schwerlastverkehr: Auf diesem werden die notwendigen Betonfertigteile über den bisherigen Gästeparkplatz und die Rampe zur Südtribüne gebracht. Auf der anderen Seite führt ein Weg dann wieder zurück.

Im Sommer 2022 soll das neue Stadion fertig sein. Einen stets aktuellen Blick, was gerade auf der Baustelle passiert, gibt es in unseren Webcams.
Die Planungen zu einem neuen Fußballstadion in Karlsruhe gibt es seit 2000, wurde jedoch erstmals in den Jahren 2005 und 2006 konkret. Im Jahr 2014 liegen erste Bebauungspläne vor und im Oktober entscheidet sich der Gemeinderat für einen Neubau im Wildpark für etwas mehr als 88 Millionen Euro.
Nachdem sich Stadt und KSC auf die Rahmenbedingungen der Finanzierung geeinigt haben, stimmte im Juli 2016 der Gemeinderat dem Bau des neuen Stadions im Wildpark für inzwischen 113 Millionen Euro zu.
Gebaut und vorfinanziert wird das Stadion durch den neu gegründeten Eigenbetrieb "Fußballstadion im Wildpark" (EIBS) der Stadt Karlsruhe - der Karlsruher SC soll die Baukosten über Pachtzahlungen in den kommenden Jahrzehnten refinanzieren.
2018 folgen Debatten zu den Kosten des neuen Stadions: Die Angebote sind zu teuer. Stadt und KSC einigen sich im April auf ein Angebot von 123 Millionen Euro. Der Gemeinderat stimmt zu - der Umbau des Stadions startet im November 2018. Mit der geplanten Eröffnung im Mai 2022 soll das Stadion Platz für 34.000 Zuschauer bieten.
Die ganze Historie zum Stadionbau gibt es hier im Artikel: "Was bisher geschah - die gesamte Wildpark-Debatte im chronologischen Überblick"








Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen.
Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!
08.08.2020 11:12 Uhr
"Dem Feldhasen gleich ducken sie sich in die Ackerfurche." (danke 107 Chapeau) und tauchen manchmal auf mit aktionistischen, teilweise absurden und inhaltslosen Ideen. Irgendwie machen die Freiburger so einiges besser. Vor allem sportlich, aber auch, weil sie ihren selbstherrlichen Grünen OB abgewählt haben.
Einen OB-Kandidaten kriegen die Karlsruher Grünen nicht auf die Kette, weil,egal wer das sein würde, er sehr wenig Chancen hätte. Brauchen Sie auch irgendwie nicht, denn Sie haben ja den roten Mentrup, der sich grün angestrichen hat, obwohl der wiederum verlautbaren lässt, dass wir hier in "seiner Stadt" keinen Klimanotstand haben. Na dann ....
07.08.2020 20:17 Uhr
Auf dem Stadiondach sollen, wie schon seit 1995 (!!!) auf dem Schwarzwaldstadiondach,
Solarpanels installiert werden.
Ziel ist ein klimaneutrales Stadion.
Wo sind sie ?
Wo sind sie denn ?
Ja, wo laufen sie denn hin ? Ach ist der Rasen so schön grüüün.
Die "ach so sehr um unsere Umwelt besorgten" GRÜNEN ?
Dem Feldhasen gleich ducken sie sich in die Ackerfurche.
Und draußen im Wilpark entsteht " das Monument des politischen Klimanotstandes".
Zum ewigen Gedenken an die überflüßigsten Gemeinderatsmitglieder aller Zeiten.