Karlsruhe Im Wildpark wird's konkret: Platz für 35.000 Zuschauer und 40 Event-Logen geplant
Die Anforderungen an ein neues Fußballstadion im Wildpark werden zunehmend konkreter. Nachdem in ersten Gesprächen zwischen OB Frank Mentrup und dem KSC- Präsidenten Ingo Wellenreuther an der Spitze Einigkeit über die Gesamtkapazität von 35.000 Zuschauerplätzen erzielt worden war, haben sich Stadt und Verein in einer weiteren Abstimmungsrunde am Mittwoch, 28. Mai, im Rathaus auch auf das Raumprogramm für den Stadionbaukörper verständigt.
Danach sind 22.500 Sitz- und 12.500 Stehplätze vorgesehen - für internationale Wettbewerbe ergibt sich dann ein Fassungsvermögen von 30.000 Zuschauerplätzen. Der Hospitality-Bereich soll Platz für 2.500 Gäste bieten. Klarheit über die endgültige Zahl der Logen - bis zu 40 plus zwei Eventlogen sind im Gespräch - wird das Ergebnis der Ausschreibung bringen. Dies teilt die Stadt Karlsruhe in einer Presseinformation mit.
Einigung beim Raumprogramm
Bei den für den Spielbetrieb notwendigen Räumen, wie Heim-, Gast-, Trainer- und Schiedsrichterkabinen, orientiert man sich ebenso an den Vorgaben der Deutschen Fußball Liga (DFL) wie bei den notwendigen Arbeitsflächen für die TV-Produktion und die übrigen Medienvertreter. Neben einer Stadiongaststätte sind im Raumprogramm auch Flächen für Supporters und Ultras enthalten.
"Das war ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung multifunktionales Fußballstadion", zeigte sich OB Mentrup sehr zufrieden mit dem Fortgang der Gespräche und ergänzt: "Damit liegen wir auch gut im Zeitplan für die anstehende Entscheidung des Gemeinderats noch im Herbst."
KSC-Präsident Ingo Wellenreuther begrüßte den bisherigen Verlauf der Gespräche ausdrücklich: "Wir sind sehr dankbar und zufrieden, dass unser entwickeltes Anforderungsprofil, welches unter Beratung durch sachverständige Experten, unter Einbeziehung aller Gremien und natürlich unserer Fans entstanden ist, als berechtigt und notwendig anerkannt wird. Die Stadt und der KSC sind sich bewusst darüber, dass beim Stadion und allem, was zu einem professionellen Fußballstandort heutzutage dazu gehört, fortschrittlich und zukunftsorientiert gedacht werden muss."
Fortschritte bei Verkehrskonzept
Große Fortschritte gebe es auch bei der Frage der künftigen Nutzung der Flächen rund ums Stadion sowie beim Sicherheits- und Verkehrskonzept, erklärten Mentrup und Wellenreuther. In einem weiteren Schritt werde man sich nun bereits über Modelle zu Bau und Betrieb eines künftigen Stadions austauschen können.
Öffentliche Informationsveranstaltung am 23. Juli
Neben den laufenden Gesprächen mit der KSC-Führung wird auch der Dialog mit den Fanvertretungen fortgeführt. Bereits terminiert wurde auch das nächste Bürgerforum: Am 23. Juli können sich die Bürgerinnen und Bürger im Südwerk, Henriette-Obermüller-Straße 10, umfassend über das Stadionprojekt informieren und direkt ihre Fragen an die Verantwortlichen stellen. Dabei haben auch der KSC als zukünftiger Hauptnutzer und die Fanverbände die Möglichkeit, sich zu den Planungen zu äußern.
Alle Fakten zum Stadionneubau sind auf der Informationsplattform unter www.karlsruhe.de/fussballstadion nachzulesen. Für Anregungen und Fragen an die städtischen Verantwortlichen gibt es eigens die Mailadresse fussballstadion@karlsruhe.de.
Alle ka-news-Artikel zum Thema KSC-Stadion finden Sie gesammelt hier in unserem Dossier!
Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen.
Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!
30.05.2014 23:21 Uhr
30.05.2014 22:59 Uhr
Leuten Platz bieten müsse...
Nach dieser tollen Saison und im Verhältnis miesen Zuschauerschnitt reicht 35 tausend locker. Die musste erstmal voll kriegen.
Sollten wir wieder in Liga 1 aufsteigen kommen innerhalb von 2 Sunden die Superfans aus Ihren Löchern und kaufen alle Karten weg....Die die auch die Hütte in der 3. Liga vollgemacht haben. Denn Liebe kennt ja keine Liga...
30.05.2014 21:30 Uhr
Nicht so bescheiden!!
30.05.2014 21:07 Uhr
30.05.2014 19:40 Uhr
30.05.2014 21:35 Uhr
30.05.2014 19:17 Uhr
Vielleicht kann man ein Aufstockung als Option offen lassen!
30.05.2014 18:03 Uhr
das geht meiner Ansicht nach total am Interesse der Stadionbesucher vorbei
man sieht doch wie sich das Stadion füllt wenn es größeres Zuschauerinteresse gibt, erst sind alle Stehplätze weg, zuletzt füllen sich dann die Sitzplätze in den Kurfen.
die Nachfrage nach billigeren Stehplätzen ist immer größer
es sollten mindestens 20000 davon geben
30.05.2014 23:32 Uhr
31.05.2014 15:23 Uhr
Ansonsten ist das viel zu wenig.