Karlsruhe Meilenstein am Durlacher Tor: Berliner Bär weist nach 7 Jahren wieder den Weg in die Hauptstadt
Die Fächerstadt hat ihren Berliner Meilenstein wieder. Am Dienstag wurde nach über sieben Jahren wieder der Stein aufgestellt, der die Distanz nach Berlin verkündet. Wegen der Bauarbeiten für die Kombilösung musste der Wegweiser weichen.Doch nun ist er wieder an seinem Platz am Durlacher Tor.
Jahrzehntelang hat der Berliner Bär am Durlacher Tor die Entfernung von der Fächerstadt in die Hauptstadt angezeigt: 700 Kilometer trennen Karlsruhe und Berlin. Doch seit 2011 war der 2,2 Tonnen schwere Stein eingelagert, er musste dem Bau der unterirdischen Haltestellen weichen. Zwischenzeitlich wurde er bei den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK) sorgsam im Bauhof gehütet. In Absprache mit der Denkmalbehörde wird der Stein nach seiner heutigen Aufstellung in den nächsten Tagen fachmännisch gereinigt, so dass er wieder seinen alten rötlichen "Glanz" erhält.
Mit diesem Karlsruher und weiteren bundesweit errichteten "Berliner Meilensteinen" eng verknüpft ist ein Kapitel innerdeutscher Geschichte: Um trotz der deutschen Teilung nach dem Kriegsende 1945 die Erinnerung an die ebenfalls geteilte, aber zusätzlich rundum von der "Ostzone", der späteren Deutschen Demokratischen Republik (DDR) umgebene ehemalige deutsche Hauptstadt Berlin wach zu halten, verfügte der damalige Bundesverkehrsminister Hans-Christoph Seebohm 1953 die Aufstellung dieser Meilensteine.

Meilensteine entlang der Autobahn
Diese sollten immer einen (Berliner) Bären zeigten und zusätzlich die Entfernung vom Aufstellort nach Berlin angeben, genauer: zum heutigen Marion-Gräfin-Dönhoff-Platz an der Leipziger Straße in Berlin-Mitte. Hier steht nämlich eine Kopie des "Null-Meilensteins" von 1730 aus preußischer Zeit.
Die Berliner Meilensteine wurden ursprünglich entlang von Autobahnen platziert. Jeweils im Abstand von 100 Kilometern sollte ein Stein aufgestellt werden, hatte sich das der Initiator der Aktion, Gerd Bucerius, damals Berlin-Beauftragter der Bundesregierung, gedacht. Doch soweit kam es nach Aufstellung des ersten Steins 1954 an der Autobahn A 3 bei der Raststätte Fernthal durch den damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss nicht, obwohl die Steine kostenlos von der Regierung bereitgestellt wurden.
Der Karlsruher Meilenstein steht seit 1961
Stattdessen ergriffen etliche Kommunen die Gelegenheit, einen Meilenstein zu errichten – in der Gestaltung waren sie frei. Etwa 300 "kommunale" Steine sollen im Laufe der Jahre gesetzt worden sein – zum Teil noch in den 1980er Jahren, die für das Ende der deutschen Teilung 1989 stehen.
Der Karlsruher Gedenkstein für Berlin steht seit 1961 an der Durlacher Allee: Am 4. November 1959 schlug der Bund der Berliner und Freunde Berlins, Kreisverband Karlsruhe, dem damaligen Oberbürgermeister Günther Klotz – zugleich auch Schirmherr des Kuratoriums unteilbares Deutschland - vor, einen Gedenkstein für Berlin aufzustellen. Bereits am nächsten Tag antwortet Klotz, dass er diesen Vorschlag "dem Gemeinderat in seiner nächsten Sitzung positiv unterbreiten" wolle.

Am 14. Juli 1960 billigte der Kulturausschuss den vom Oberbürgermeister vorgeschlagenen Standort für den Gedenkstein am Durlacher Tor, verwirft allerdings die vom Bund der Vertriebenen angeregte Aufnahme der Ostgebiete in den Gedenkstein mit dem Hinweis auf die Straßenbenennungen in der Waldstadt. Im November 1960 beauftragte der Gemeinderat den Grötzinger Bildhauer Josef Weber mit der Herstellung des Gedenksteins, der dann am (damaligen) Tag der deutschen Einheit, am 17. Juni 1961, aufgestellt wurde.
Das Original fiel einem Unfall zum "Opfer"
Der heute wiederaufgestellte Stein ist eine Kopie: 1973 wurde der Stein durch einen Autounfall beschädigt, später fiel er bei Straßenbauarbeiten vom Sockel und musste durch einen neuen Stein – allerdings eine genaue Nachbildung des Originals - ersetzt werden. Dieser stammte aus einem Steinbruch bei Hohenwettersbach und sorgte für Irritationen, da er starke Maserungen, die wie Risse wirkten, sowie eine große dunkle Verfärbung aufwies.

Der Karlsruher Stein zeigt auf seiner Vorder- und auf seiner Rückseite nicht den von der Bildhauerin und Grafikerin Renée Sintenis entworfenen Bären, sondern eine andere Variante eines aufrecht stehenden Bären. Zusätzlich trägt der Karlsruher Stein auch das Stadtwappen "Fidelitas" – und eben die Entfernungsangabe "700 KM".
Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!
31.08.2018 12:11 Uhr
Berlin ist auf jeden Fall eine Reise wert - Mutti nicht.
31.08.2018 17:28 Uhr
31.08.2018 12:02 Uhr
;-)
31.08.2018 14:41 Uhr
31.08.2018 14:14 Uhr
31.08.2018 09:52 Uhr
31.08.2018 07:11 Uhr
30.08.2018 22:57 Uhr
31.08.2018 07:42 Uhr
31.08.2018 09:51 Uhr