Karlsruhe Kombilösung: So viel kostet der fertige Tunnel jedes Jahr
Die Verantwortlichen der Kombilösung gehen davon aus, dass sich die Folgekosten des Bauprojekts im Bereich von rund 20 Millionen Euro pro Jahr bewegen werden. Das wurde im Rahmen eines Pressegesprächs am Freitag im Rathaus deutlich.
Kürzlich war bekannt geworden, dass die Stadtverwaltung mit zwei möglichen Kostenszenarien plant. In der ersten Variante belaufen sich die Folgekosten der Kombilösung nach Fertigstellung jährlich auf rund 20 Millionen Euro, in der zweiten Variante betragen diese etwa 30 Millionen Euro. Die Gemeinderatsfraktion der Grünen hatte diese Prognose als "alarmierend" bezeichnet.
Die erste Variante sieht vor, dass die während der Bauzeit entstandenen Mehrkosten für die Kombilösung zu 60 Prozent durch den Bund und zu 20 Prozent durch das Land gefördert werden. Damit entstehen laut der Kalkulation rund 20 Millionen Euro Folgekosten pro Jahr. Die Prognose der Verwaltung reicht bis ins Jahr 2028.
Kostenkalkulation nach der Fertigstellung
Oberbürgermeister Frank Mentrup sieht die erste Variante als die deutlich realistischere an. Beim Pressegespräch sagte der OB am Freitag: "Wir gehen fest davon aus, dass die erste Variante gilt." Dieser Kostenansatz, der unter anderem von der Höhe der Fördergelder von Bund und Land abhängt, gelte seit Baubeginn und sei Grundlage aller Betrachtungen, betonte Mentrup.
Die Kostenkalkulation für die Jahre nach der Fertigstellung schließt neben den Baukosten auch die Kosten für den laufenden Betrieb der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) ein. In der ersten Variante werden diese mit durchschnittlich rund vier Millionen Euro pro Jahr veranschlagt.
Gesamtkosten derzeit etwa bei 905 Millionen Euro
Genau in diesem Kostenblock sehen die Verantwortlichen, anders als der verkehrspolitische Sprecher der Grünen, Johannes Honné, die Möglichkeit zu sparen: "Einsparungen sind vor allem im Bereich der Fahrer und der Fahrzeuge möglich", sagt der kaufmännische Geschäftsführer der VBK, Alexander Pischon. Bereits heute sei man dabei, das gesamte Betriebskonzept zu überprüfen.
Insgesamt betragen die Kosten der Kombilösung laut OB Mentrup derzeit etwa 905 Millionen Euro. Der städtische Anteil beträgt bei der ersten Variante nach Angaben von VBK-Geschäftsführer Pischon rund 336 Millionen Euro. Die zweite Variante würde die Stadtkasse dagegen mit rund 421 Millionen Euro belasten. Im April endet die Ausschreibung für das zweite Teilprojekt, den Tunnel in der Kriegsstraße. Es gilt als wahrscheinlich, dass sich die Kostenprognose dann erneut verändert.
Die ausführlichen Unterlagen der Stadtverwaltung zu den Folgekosten der Kombilösung finden Sie hier unter Top 21! (Link führt zu PDF auf Seite der Stadt Karlsruhe)
Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!
28.03.2015 20:46 Uhr
28.03.2015 09:22 Uhr
05.04.2015 22:04 Uhr
Kretschmann das BVK überreicht bekommen.
28.03.2015 02:01 Uhr
Wer jetzt noch voll Inbrunst für dieses Projekt ist gehört eigentlich erschossen.
27.03.2015 20:43 Uhr
27.03.2015 19:42 Uhr
27.03.2015 19:34 Uhr
Für zehn Zentimeter bekommt man zwei Mittelklassewagen.
Für einen Meter Röhre bekommt man schon ein nettes Einfamilienhaus.
Für zehn Meter gibt es eine Viermillionenvilla plus 166.600 € für die Einrichtung.
Das durchschnittliche Bruttoeinkommen in DE ist 1700.- € (median). mal 12 mal 40 Arbeitsjahre macht 816.000 € Brutto. Es müssten somit 1225,5 Menschen ihr Leben lang für diesen Tunnel arbeiten. (Ohne Folgekosten) Spätestens hier wird der Tunnel zur Kathedrale (Religion) oder zum Fetisch.
Das macht für jeden Karlsruhe ca. 3333 € (im Moment)
Die Hamburger bekommen für 730 Millionen die Elbphilharmonie und damit ein schönes Wahrzeichen und wir bauen die Unterwelt.
Ich höre es schon wenn eine kulturelle Organisation mal wieder wegen ein paar lumpiger Tausender im Gemeinderat anklopft.. .
05.04.2015 21:23 Uhr
bekam auch der Visionär Fenrich vom grünen Tunnelgegner Kretschmann das BVK überreicht und CDU Frau Luczak - Schwarz bekam einen Bürgermeister Posten.
30.03.2015 09:20 Uhr
Karlsruhe auch. Warte mal ab bis das Staatstheater fertig ist und
das Stadion (leider am falschen Platz) gebaut ist. Ist nur noch eine
Frage von Jahren bis alles realisiert ist. Aber das sind wir in KA ja
gewohnt.
27.03.2015 19:33 Uhr
Zitat Siegfried König in einem Schreiben der KASIG vom 17.9.2007 an mich auf meine Anfrage zu den Kosten der Kombi:
"Das von Ihnen genannte Szenario mit Kosten in Höhe von 1000 Mio. Euro entbehrt jeder Grundlage".
Wie recht er hat - es werden mehr.