Karlsruhe Karlsruher Grüne: Kosten für tunneltaugliche Bahnen haben "neue Dimension"
In einer Gemeinderatsanfrage hatte die Grüne-Fraktion nach den Zusatzkosten für tunneltaugliche Bahnen gefragt. Zur Dezember-Sitzung wurden nun die Antworten veröffentlicht. Demzufolge müssen in die Stadtbahnen von VBK und AVG 23 Millionen Euro investiert werden, um eine Freigabe für die Tunneldurchfahrt zu bekommen.
"Dass für die Nutzung des Tunnels durch die Stadtbahnen hohe Zusatzkosten entstehen, war bekannt", interpretiert Fraktionsvorsitzende Bettina Lisbach das Ergebnis. "Dass es sich um eine solche Dimension handelt, ist allerdings neu. Angesichts der aktuellen Spardebatte, die leider auch vor unseren Verkehrsbetrieben nicht Halt macht, ist das besonders bitter."
"Zwar lässt sich das Rad heute nicht mehr zurückdrehen", ergänzt der verkehrspolitische Sprecher der Fraktion Johannes. Honné. "Doch sorgen wir wenigstens für Transparenz und Kostenwahrheit." Dies sei noch vor ein paar Jahren unter den damals Verantwortlichen nicht möglich gewesen, so die Grünen-Stadräte in einer Pressemeldung. Die Stadtverwaltung führt in ihren Antworten auf die Grünen-Anfrage aus, dass bei der VBK insgesamt 70 Bahnen umgerüstet werden müssen, um eine Freigabe für den Tunnel zu erhalten.
Bei der AVG sind 86 Fahrzeuge betroffen. Pro Fahrzeug wird mit Kosten von 125.000 Euro bei den VBK und 170.000 Euro bei der AVG gerechnet. Insgesamt kostet die "Tunneltauglichkeit" die VBK 8,8 Millionen Euro, die AVG sogar 14,6 Millionen. Die Kosten tragen die Unternehmen dabei selbst. In ihrer Antwort weist die Stadtverwaltung darauf hin, dass die Modernisierung der Fahrzeuge nicht ausschließlich zur Durchfahrt durch den Stadtbahntunnel notwendig sei.
Neuanschaffungen von Fahrzeugen allein aus Gründen der Tunneltauglichkeit seien nicht notwendig. Die Fahrzeugbeschaffung habe eine Reihe von Gründen wie das technische und wirtschaftliche Ende der Einsatzdauer, die Barrierefreiheit, Mindestanforderungen an den Fuhrpark oder auch Streckenerweiterungen, so die Stadtverwaltung in ihrer Antwort an die Grünen.
Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen.
Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!
30.12.2015 09:34 Uhr
30.12.2015 17:49 Uhr
30.12.2015 16:51 Uhr
Als ob sich hier im Kommentarbereich jemand darum scheren würde, mit wie lang der Bart mancher Argumente ist, mit denen gegen die Grünen Stimmung gemacht wird.
30.12.2015 09:25 Uhr
30.12.2015 09:23 Uhr
den anderen Gemeinderatsfraktionen ein, "ach du Schreck, die Kombilösung wird immer teurer."
Dann hört man wieder eine Weile nichts mehr, man beschäftigt sich sehr intensiv mit anderen wichtigen Themen, wie zum Beispiel dem Coffee- Biker die Luft abzudrehen und plötzlich blitzt es wieder auf, "ach du Schreck......."
Und was ändert sich, nichts. Nur unseren Coffee-Biker werden wir möglicherweise bald nicht mehr sehen.
Liebe Gemeinderäte, vor allen Dingen die Altgedienten, die alle an der Kombilösung mit "gearbeitet" haben, vorher gut durchdenken und dann planen, hat schon unser Lehrer in der Schule gesagt, auch so ein Altgedienter und der hatte doch tatsächlich recht.
31.12.2015 07:57 Uhr
die Rede!!!!
30.12.2015 08:57 Uhr
Als ich noch im LK Karlsruhe gewohnt hatte und eine drei Waben Monatskarte hatte:
- Vor 4, 3 und 2 Jahren war Bahn fahren billiger
- Vor 1 Jahr hob es sich plus minus ein paar euro die Waage
- Seit der letzten Fahrpreiserhöhung wäre der reine Autoweg - Altes Zuhause => KA Südstadt & Zurück im Monat billiger.
Da ich jetzt wieder in KA selbst wohne fahre ich lieber 20 Min mit dem Rad als 17 mit der Bahn.
Das Wetter spielt aktuell auch im Winter mit und gegen Regen gibt es Ponchos. Und ich denke in den kommenden Jahren werden mehrere auf Rad/Auto umsteigen.
Bissl Offtopic
Meine Sis wohnt in Berlin. Ich habe noch nie so günstige Tickets für den ÖPV gesehen! Gut - Berlin ist groß aber eine 3 Zonen Monatskarte kostet dort soviel wie eine 2 Waben hier. Und drei Zonen Berlin sind Fahrtweg wie hier wenn du durch 4 fährst. Nur mal so zum Vergleich.
30.12.2015 10:05 Uhr
30.12.2015 11:05 Uhr
Ich habe 3 Stationen, welche ich gerne benutze, wenn es heftig regnet, ansonsten Fahrrad.
für Luftlinie gut 1 Kilometer muss ich hin und zurück 4,80 zahlen, also fast 10 Deutsche Mark, was eine absolute Frechheit ist, da die KVV ein Quasimonopol benutzt und die Preise einfach diktieren kann, da keine Konkurrenz vorhanden ist
30.12.2015 14:12 Uhr
Die Preise steigen aber nunmal in ganz Deutschland. Es ist also kein Mythos, dass nur die böse KVV am Preisrad dreht. Aber ich bin hier wesentlich zufriedener als zB in Stuttgart wo ich für eine Fahrt die hier so ca 3 Waben entspricht (als KVV Tagekarte ca 6€) dort 10€ zahlen muss für einen schlechten Transport.