Karlsruhe Die Zukunft rund um den Marktplatz: Sicherheit, Sauberkeit und Ordnung mit mehr Lebensqualität
Hochsommer in Karlsruhe, doch Oberbürgermeister Frank Mentrup lud zu einer besonderen Pressekonferenz auf dem Marktplatz. Denn der steht im Mittelpunkt, da es hier bald ans Eingemachte geht. Die Neugestaltung nach den jahrelangen Baustellen steht an. Auch wenn das Stadtoberhaupt noch keine Neuigkeiten zu verkünden hatte war der Termin ein voller Erfolg.
Die Teilnehmer des Pressetermins sollten sich ein Bild vom zukünftigen Marktplatz machen, denn viele junge Menschen und neue Bürger der Fächerstadt kennen die "gute Stube" der Stadt nur mit Baustellen. Außerdem sollten man sehen wie es sei, wenn die Buslinie 10 wieder zum Marktplatz fährt, wendet und wieder auf der Ettlinger Straße zurückfährt. Insgesamt wird der Marktplatz deutlich attraktiver gestaltet, was für die Karlsruher nach all den störenden Bauarbeiten wichtig ist.

Palmen und Blumen verbessern die Aufenthaltsqualität
Direkt vor dem Rathaus wird wieder ein Brunnen stehen und nördlich der sanierten Pyramide wird zudem eine Wasserspielanlage installiert. Eine Reihe großer Kübel mit Oleander steht bereits vor dem Rathaus. Auch der Abschnitt der Kaiserstraße in unmittelbarer Nähe des Marktplatzes wird interessanter gemacht – als vorübergehende Maßnahme sind auch Kübel mit Pflanzen und Palmen aufgestellt worden. So soll ein wohnlicheres Ambiente geschaffen werden. Die Umgestaltung macht auch die Einzelhändler glücklich: Die Räume werden wieder frei und die Stadt möchte auch Raum gewinnen, wenn alle Schritte realisiert sind.

"Die drei Richtungen, die wir uns vorgenommen haben, sind Sicherheit, Sauberkeit und Ordnung", betont Mentrup, "wir wollen die Lebensqualität in der Stadt erhöhen!" Das Grüne in der Stadt wird weiterhin gepflegt und wo notwendig werden entsprechende Maschinen angeschafft. Bei Graffiti ist es schwerer, erklärte der OB, weil man von den Eigentümern der Gebäude und ihrer Zustimmung abhängig ist. Allerdings ist es klar, dass das Stadtbild verschönert und die Attraktivität erhöht wird, wenn man die Schmierereien entfernt.
"Wir geben der Stadt etwas zurück"
Die Buslinie 10, die früher nur zum Staatstheater fuhr, fährt seit Montag - in Spitzenzeiten im 7- bis 8-, durchschnittlich im 10- und abends im 20-Minuten-Takt - vom Hauptbahnhof zum Marktplatz, wendet vor dem Rathaus und fährt dann über die Ettlinger Straße wieder zurück. Da über den Rondellplatz und den Marktplatz keine Straßenbahnen mehr fahren "geben wir ein Stück der Stadt zurück", sagt der Oberbürgermeister.

Die auf dem Rondellplatz sanierte Verfassungssäule soll Ende August fertig sein und am 13. Oktober, pünktlich zum Stadtfest, wird die sanierte Pyramide wieder in neuem Glanz erstrahlen. Ein wichtiger Meilenstein bei den Renovierungsarbeiten ist die Wiederherstellung des Kaiserplatzes um das 1897 errichtete Reiterdenkmal dar, das in zwei bis drei Monaten fertig sein wird. Der Platz, an dem lange Zeit Baumaterial gelagert wurde, wird wieder begrünt und schön gestaltet.

In den Nebenstraßen zum Marktplatz sieht man nun auch wieder "normales Leben" seitdem die Baustellen verschwunden sind. "Das Feedback von Bürgern und Einzelhändlern ist bereits jetzt sehr positiv", erklärt Mentrup. Da jedoch der Straßenabschnitt um die Pyramide, die Kaiserstraße und das Kaufhaus Karstadt als sehr kahl und unattraktiv kritisiert wurde, wurden Palmen und Pflanzen aufgestellt, und ein vorübergehender Wohlfühlbereich geschaffen. Die Stadt versucht auch mit zusätzlichen Sitzmöglichkeiten die Attraktivität und die Aufenthaltsqualität zu fördern.
Provisorischer Bodenbelag besser als Baustellen
Baubürgermeister Michael Obert erläutert das neue Beleuchtungskonzept. Während die Pyramide von unten beleuchtet wird, werden Leuchtkörper am Rande des Marktplatzes stehen, so dass der Platz von außen eingerahmt wird.

Ein kurzer Besuch in der Pyramidenbaustelle zeigt, dass Moos entfernt und Sandsteinschäden beziehungsweise der Sockel ausgebessert wurden. "Es wird noch viele solche Zwischenschritte bis zur endgültigen Fertigstellung im Jahre 2020 geben", so der OB im Rahmen des Pressertermins. Ab Frühjahr 2019 und im Laufe von 2020 wird der Marktplatz neu gepflastert – die derzeitige Asphaltierung ist nur eine provisorische Maßnahme, jedoch besser als die jahrelange Baustelle. Außerdem wird es eine unterirdische Infrastruktur mit Wasser- und Stromleitungen geben, die beispielsweise Weihnachtsmarkthändlern zugute kommen wird.
Seit vielen Jahren war der Bereich vom Marktplatz, Ettlinger Straße und Rondellplatz eine unattraktive Baustelle, doch jetzt ist die Oberfläche geschlossen und die Karlsruher Bürger können sich auf eine schöne und qualitative hochwertige Neugestaltung freuen.
Versprechen ist eingelöst: Buslinie 10 fährt ab Montag bis zum Marktplatz
Neue Bodenbeläge auf dem Marktplatz und warum diese Frauen damit nicht einverstanden sind
Karlsruher Liste: Marktplatz soll Priorität bei städtischen Maßnahmen bekommen
Marktplatz nach der Baustelle: Gestaltung des Karlsruher Herzstücks steht zur Debatte
Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen.
Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!
07.09.2018 21:49 Uhr
Wenn man weis, dass jedes jahr ca. 300000 neue Fälle von Hautkrebs hinzukommen, dann haut einem der Entwurf von den Socken. Was nützt ein historsch hochgepäppelter Platz wenn er am zukünftigen Bedarf vorbeigeplant ist (Lehren aus dem Stachus ziehen?). Bringt doch Wasser und schattenspendende Grünpfanzen in die Stadt oder laßt es sein - bei bis zu 16 Stunden Sonne wird der Marktplatz halt zum Backofen.
Da nützen auch die hübschen Palmen nichts - die sind zwar pflegeleicht - verdunsten aber kein Wasser und kühlen daher auch nicht. Als Nachhilfe sei der Pariser platz empfohlen (https://www.sueddeutsche.de/muenchen/stadtgestaltung-am-pariser-platz-gibt-es-nun-ein-bisschen-dschungel-1.4099664)
23.07.2018 20:03 Uhr
Jetzt haben wir bale eine Straßenbahn, die unterirdisch fährt, zu Preisen, die ich mir nicht leisten kann. Wie kann man den Besuch der Innenstadt attraktiv machen?
Wie wäre es denn mal mit einem gescheiten Verkehrskonzept, genügend Parkplätzen für Fahrräder und der Möglichkeit den Preis der Tickets für die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel bei Einkäufen oder Besuchen in Cafes, Restaurants anrechnen zu lassen?
Autos haben in einer Innenstadt wie Karlsruhe einfach nichts verloren. Fahrradstraßen sind schon einmal eine gute Idee, aber ein Wandel sieht anders aus. Es wird wahrscheinlich wieder so kommen, wie immer: Einweihung der U-Strab mit den 'Größen' der Stadt bei einem leckeren Festessen auf Steuerzahlerkosten, dafür erhöht die AVG nach Fertigstellung erst einmal die Ticketpreise.
23.07.2018 19:52 Uhr
Auf die Frage, wie man wohl mehr Menschen in die Stadt bekommen kann, würde ich vorschlagen den Besuch der Innenstadt durch ein gescheites Verkehrskonzept attraktiver zu machen. Die StraBa Karten sind extrem teuer, wo gibt es gescheite Parkplätze für Fahrräder? Verrechnung des Tickets der StraBa mit dem Einkauf oder den Tickets von Restaurant, Kino?
Jetzt bekommen wir eine tolle U-Bahn, deren Bau sich ja schon wieder verlängert hat (anscheinend können nur die Schweizer richtig planen) und die Preise für deren Nutzung werden exorbitant steigen. Wie immer.
Eine Planung für eine Verkehrswende und eine für den KFZ Verkehr komplett gesperrte Innenstadt mit erweiterten Grünflächen stände Karlsruhe sicher gut zu Gesicht.
Schauen wir mal in den Spiegel.
23.07.2018 06:38 Uhr
Die meisten Menschen befinden sich auf der Fotomontage, na toll.
Sicherheit, Sauberkeit und Ordnung - diese Zeiten sind schon lange vorbei.
Wir schaffen das.
22.07.2018 21:06 Uhr
22.07.2018 15:26 Uhr
Und Polizeibeamte sachlich besser auszustatten und mehr rechtsstaatliche Kompetenzen zu geben, daran kann er alleine nichts ändern.
Und warum sollte sich jemand der 1. in ein paar Jahren eh nicht mehr gewählt wird und
2.für alles seine privaten "Helferlein" hat sich um die Sicherheit des einfachen "Pöbels" Gedanken machen ?
"Nach mir die Sintflut" und dann ab nach Berlin, was interessiert mich mein Geschwätz von gestern.....
Da ist es doch viel einfacher im grün-roten "Lummerland" ein bisschen "Symbolpolitik" zu betreiben und gut ist. Es könnte nur schwierig werden mit der politischen Karriere, wenn die SPD an der "5 % Hürde scheitert"
22.07.2018 10:25 Uhr
22.07.2018 10:55 Uhr
Der "Platzverschmelzung" ist in erster Linie der Autoverkehr im Weg.
Ohne Autos hätten wir nördlich des Euros quasi noch einen neuen 4. Platz gewonnen (Mein "Arbeitstitel" wäre dafür "Münzplatz")
22.07.2018 11:08 Uhr
22.07.2018 10:16 Uhr