Im Bereich der Lammstraße ist der unterirdische Durchbruch zum Gleisdreieck am Marktplatz bereits vollzogen: An dieser Stelle wird nach Fertigstellung der Kombilösung für Fahrgäste auch das unterirdische Umsteigen von Linien, die am Marktplatz halten, in Linien, die in der Kaiserstraße verkehren, möglich sein. Und während die Haltestelle Kongresszentrum noch durch den Erdaushub bis auf ihre Endtiefe wächst, hat die Haltestelle Durlacher Tor derzeit die Nase vorn: Die letzte endgültige Sohle wird in der nächsten Woche betoniert, zudem wachsen kontinuierlich die endgültigen Wände vor den mit einer Spritzbetonschicht versehen Schlitzwänden nach oben.
Die Haltestelle Marktplatz – sie wird mit drei Gleisen die größte Haltestelle sein – ist ebenfalls schon weit gediehen: In unterschiedlichen Abschnitten bauen die Arbeiter die Sauberkeitsschicht ein, verlegen die Bewehrung oder errichten an der Nordseite der Haltestelle ein Havarieschott: Das verhindert bei einer Flutung der Haltestelle Lammstraße oder des Gleisdreiecks im Havariefall, dass das als Ballast eingeleitete Wasser in die Haltestelle Marktplatz eindringt.
Ost-West-Achse kommt voran
An den beiden Enden der Ost-West-Achse der Kombilösung gehen die Arbeiten an der Oberfläche voran: Am Mühlburger Tor erhält die Amalienstraße südlich des Kaiserplatzes eine neue Asphaltdecke – Autos können stadteinwärts bis einschließlich Sonntag hier nur über die Reinhold-Frank-Straße, die Sophienstraße und die Leopoldstraße Richtung Innenstadt fahren.
In der Durlacher Allee werden auf der südlichen Seite Leitungsgräben und auch der Arbeitsraum neben der Rampe verfüllt, bevor in der übernächsten Woche hier wie schon zuvor auf der Nordseite die Spundwände gezogen werden. Auf dem Südabzweig zwischen Marktplatz und der Rampe in der Ettlinger Straße auf Höhe der Augartenstraße ist der unter Druckluft betriebene Bau des "Sabine"-Tunnels unter der Karl-Friedrich-Straße bei einer Länge von etwa 40 Metern angekommen.
Anker los
Beim Kombi-Bauwerk in der Mitte der Kreuzung Ettlinger Tor werden im Bereich der Zwischendecke, auf der später einmal die Autos den unterirdischen Tunnel Kriegsstraße befahren, Ankerarbeiten vorgenommen. Danach wird ein Teil der Schlitzwände zum Süd- und zum Nordkopf der künftigen unterirdischen Haltestelle hin abgebrochen.
Im Südkopf sind die Arbeiter mit der Herstellung der endgültigen Wände beschäftigt. Bei den in offener Bauweise herzustellenden Tunnelbereichen steht nach wie vor die Betonage weiterer Decken im Abschnitt direkt südlich der Kriegsstraße im Mittelpunkt. Im Tunnelabschnitt zwischen der Kreuzung Ettlinger mit der Baumeister- und Hermann-Billing-Straße bis zur künftigen unterirdischen Haltestelle Kongresszentrum wird der Abwassersammler quer durch das Straßenprofil in den nächsten Wochen eingebaut. Im sich südlich an die Haltestelle Kongresszentrum anschließenden Tunnelabschnitt werden die endgültigen Sohlen hergestellt. An der Rampe bis zur Augartenstraße wird der restliche Boden ausgehoben, so dass hier die Aushubarbeiten noch vor Pfingsten abgeschlossen werden können.
Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder. Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen. Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!