Auf der Plattform iTunes U (U für University) von Apple stellen Universitäten weltweit kostenlose Lehrinhalte in Form von Video, Audio oder Skripten zur Verfügung.
Noch Fragen? Ahnung per Mausklick und Online-Video
Video- und Audiodateien geben Einblick in die Forschungsfelder des KIT, zusätzlich finden sich Interviews mit Wissenschaftlern, Radio-Reportagen über Campusleben und Forschung, Vorlesungsmitschnitte, Vorträge und Skripte, so heißt es in einer Pressemitteilung.
Besonders umfangreich: Die beiden Kollektionen "Humanoide Robotik" und "Theoretische Teilchenphysik: Die Suche nach dem Higgs-Teilchen". Videos beantworten dort die Fragen, wie und warum überhaupt humanoide Roboter gebaut werden oder wie die theoretische, computerunterstützte Teilchenphysik der Frage nach dem Gottesteilchen nachgeht.
Weltweit sind mehr als 600 Universitäten und Hochschulen mit ihren Portalen auf iTunes U vertreten, darunter das MIT, Stanford, Yale, Berkeley, Cambrigde und Oxford. Die Downloadzahlen für iTunes U wurden von Apple aktuell mit mehr als eine Milliarde angegeben. Mit seinem Portal bei iTunes U erweitert das KIT sein digitales Angebot für Studenten und weitere Interessierte, das unter anderem auch Portale bei Youtube, Facebook und twitter sowie RSS-Feeds und Mediatheken beinhaltet.