(Karsten Schäfer)

Ein undefinierbares, weißes Licht am schwarzen, bewölkten Nachthimmel: Das war an einigen Orten in Karlsruhe das Himmelsbild am späten Montagabend. "Was war das?", fragt ka-Reporter Maik in seiner Mail an ka-news. Auch per Facebook erreichen uns Zuschriften: "Was bedeuten die Lichter am Himmel?", will ein ka-news-Leser wissen.

"Alle Karlsruher sind herzlich eingeladen"

ka-news hat sich auf die Suche nach dem Grund begeben - und ihn in ganz irdischer Form gefunden: "Die Lichter hängen mit den Proben für den Stadtgeburtstag zusammen", erklärt KA300-Pressesprecher Oliver Langewitz auf Anfrage. Im Zusammenhang mit dem Stadtgeburtstag stehen überall in der Stadt verteilt an verschiedenen Orten diese sogenannten Skytracker, als riesige Scheinwerfer. "Sie stehen an Orten, die mit besondere Persönlichkeiten in Verbindung gebracht werden", erklärt Langewitz.

Bereits am Mittwochabend, 17. Juni, werden die Lichter über der Fächerstadt erneut zu sehen sein - dann ganz offiziell: Am Schloss findet ab 20 Uhr das Eröffnungskonzert "Karlsruhe 300 - Sternstunden" statt. Ab 22.30 Uhr soll dann der Nachthimmel erstrahlen: Parallel zu der musikalischen Welturaufführung im Schlossgarten soll die Lichtinstallation den Karlsruher Himmel zum Leuchten bringen: "Alle Karlsruher sind herzlich eingeladen, in den Schlossgarten zu kommen ", sagt Langewitz.

Mehr Informationen und das komplette Programm  rund um den Stadtgeburtstag gibt es auf der KA300-Webseite. Klicken Sie hier, um direkt dorthin zu gelangen.

Die Fächerstadt feiert ihren 300. Geburtstag - und ka-news feiert mit. Informationen, Hintergründe, Bilder und vieles mehr finden Sie in unserem Dossier. Klicken Sie hier, um direkt zum Dossier zu gelangen!

Mehr zum Thema 300-stadtgeburtstag-karlsruhe: 300 Jahre Karlsruhe: Stadtgeburtstag 2015