Die Große Kreisstadt Ettlingen ist nach Bruchsal mit rund 39.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt im Landkreis Karlsruhe. Ettlingen liegt südlich von Karlsruhe im Übergang zwischen der Rheinebene und dem nördlichen Schwarzwald.

Seit der Gebietsreform in Baden-Württemberg Anfang der 1970er-Jahre besteht das Ettlinger Stadtgebiet aus der Kernstadt und den Stadtteilen Bruchhausen, Ettlingenweier, Oberweier, Schluttenbach, Schöllbronn und Spessart.

Erstmals erwähnt wurde Ettlingen schon im Jahre 788 nach Christus als Ediningom in einer Schenkungsurkunde des Klosters Weißenburg im Elsass. Markgraf Rudolf von Baden errichtete Mitte des 13. Jahrhunderts auf den Resten einer staufischen Anlage eine Burganlage. Im 16. Jahrhundert wurde die Burg in ein Renaissanceschloss umgebaut.

In Folge des Pfälzischen Erbfolgekrieges wurde die Stadt fast völlig niedergebrannt, anschließend aber wieder aufgebaut. An der Stelle des zerstörten Renaissanceschlosses ließ Markgräfin Augusta Sibylla ab 1727 das heutige Barockschloss als ihren Witwensitz bauen.

1771 starb die katholische Linie von Baden-Baden aus und Ettlingen kam zur evangelischen Markgrafschaft Baden-Durlach. Im Jahr 1937 wurde der Amtsbezirk Ettlingen aufgehoben und dem Amtsbezirk Karlsruhe zugeordnet, aus dem 1939 der Stadt- und Landkreis Karlsruhe gebildet wurde. Seither zählen Ettlingen und sein Umland zum Landkreis Karlsruhe.

Nachdem die Stadt an der Alb die 20.000 Einwohner-Marke geknackt hatte, wurde sie im Jahr 1966 zur Großen Kreisstadt erhoben. Im Rahmen der baden-Württembergischen Gemeindereform wurde Ettlingen zunächst mit Spessart, Ettlingenweier, Bruchhausen, Oberweier, Schluttenbach und Schöllbronn zusammengeschlossen.

Auch Busenbach hatte man für eine Eingemeindung gewinnen wollen, doch die Gemeinde entschloss sich schließlich gegen Ettlingen und für Etzenrot und Reichenbach, mit denen sie zur Gemeinde Waldbronn verschmolz.

Ettlingen war in der Vergangenheit für seine Papierfabriken bekannt, doch die eigentliche Papierherstellung ist im 20. Jahrhundert mehr und mehr abgewandert. Inzwischen ist nur noch die Papierverarbeitung geblieben.

Die Hauptsehenswürdigkeit der Stadt ist das Markgräfliche Schloss, welches 1727 bis 1733 nach den Plänen von Johann Michael Ludwig Rohrer erbaut wurde. In der Sommerzeit lockt die Kultur nach Ettlingen, wenn die seit 1979 stattfindenden Schlossfestspiele aufgeführt werden.
Wer eher die Nähe zur Natur sucht, muss in Ettlingen ebenfalls nicht lange suchen: Die Stadt im Albtal liegt am Fuße des Schwarzwaldes - und ist damit idealer Ausgangspunkt für Wander- oder Radtouren.
Mehr spektakuläre Luftbilder von Ettlingen in der Galerie:
Die Aufnahmen unseres Fotografen Tim Carmele stammen aus Februar 2021.
Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder. Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen. Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!