"Die Entscheidung zweite Rheinbrücke - ja oder nein - hat eine enorme finanzielle Tragweite in der Größenordnung von 200 Millionen Euro", sagt Stadtrat Eberhard Fischer, verkehrspolitischer Sprecher der KAL. "Und wenn dann noch die Nordtangente kommt, dann wird es noch viel kostspieliger und für die Menschen in dieser Stadt belastend." Bei der Diskussion zur zweiten Rheinbrücke dürfe es nicht nur um ein "Ja" oder "Nein" oder um rein rechtliche Aspekte einer Genehmigungsfähigkeit der Planung gehen.
KAL fordert echte Bürgerbeteiligung
Die Stadt setze auf ein Gutachten, das von zukünftig weniger Verkehr auf der Rheinbrücke ausgehe, Bund und Länder verwiesen auf ein Gutachten mit stark steigenden Zahlen. Daher gelte es im Sinne der Bürger und Steuerzahler, die Ursachen für die völlig unterschiedlichen Verkehrsprognosen zu klären, so Fischer. Die Karlsruher hätten ein Anrecht auf Transparenz, korrekte Auswertung von Ergebnissen und sorgsamen Umgang mit Steuermitteln. Zudem müssten vor einer Entscheidung alle Varianten mit genügender Planungstiefe untersucht worden sein; auch solche Varianten, die von außen, die von Bürgern ins Spiel gebracht wurden.
Zweite Rheinbrücke?
- ka-news erklärt die zweite Rheinbrücke
- Gegner lehnen Planung ab - Befürworter für Korrektur
- Gemeinderat stimmt gegen zweite Rheinbrücke
- Zweite Rheinbrücke: Schlichtung à la Stuttgart
- Zweite Rheinbrücke - aber bitte mit Radweg
- Planfeststellung beginnt
- Gemeinderat: Kommission soll Rhein-Ersatzbrücke prüfen
- Bund gibt Zustimmung zur Zweiten Rheinbrücke
- CDU-Fraktion plädiert für zweite Rheinbrücke
- Pro und Contra zweite Rheinbrücke
- SPD: Wir brauchen keine zweite Rheinbrücke
- Zwei halbe oder zwei ganze Rheinbrücken?
- Webcam B10 Rheinbrücke
Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder. Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen. Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!